Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364058
# 364061
# 364068
# 364098
# 364116
# 364140
# 364164
# 364172
# 364184
# 364206
# 364210
# 364217
# 364219
# 364235
# 364238
# 364244
# 364246
# 364247
# 364248
# 364249
# 364250
# 364251
# 364252
# 364253
# 364255
# 364256
# 364257
# 364258
# 364259
# 364260
# 364262
# 364263
# 364264
# 364265
# 364266
# 364268
# 364269
# 364270
# 364271
# 364274
# 364275
# 364279
# 364280
# 364282
# 364283
# 364284*
# 364285*
# 364286*
# 364287*
# 364288*
# 364289*
# 364290*
# 364291*
# 364292*
# 364293*
# 364294*
# 364295*
# 364296*
# 364297*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
16

Michael55 2014-10-07 11:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5405 Mechernich (NO)
2014-10-02
Anfrage: 02.10.2014
Lichter Kiefernwald, ca. 450 müNN.
Ca. 3-4 mm groß, geschätzt,
Ist es vielleicht ein "Phyllotreta cruciferae"
Wunderschön einheitlich grün glänzend.
Gruß
Michael
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Michael, Gattung Altica in der Familie Chrysomelidae. Mehr geht am Foto nicht. Da gibt es diverse Arten, die sich nur am Genital unterscheiden lassen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-07 18:15
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
321
12

Kalli 2014-10-07 00:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-10-06
Anfrage: Gerade bückte ich mich, um den Apioniden zu finden, der mir entwischt war... da schlich was viel besseres vor meinen Füßen vorbei: mein erster Ölkäfer. Und wenn ich mir die Größe der Punkte auf Kopf und Halsschild, die Fühler und die raue Oberfläche des Abdomens anschaue, dann ist das ja vielleicht wirklich Meloe rugosus (6.10.14, 18 mm, Weg durch Wiese am Waldrand am Rand des Odenwalds)? Lieben Dank und Gruß
Art, Familie:
Meloe rugosus
Meloidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Meloe rugosus. Ausgezeichneter Fund, Gratulation! Danke Dir für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-07 00:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
320
32

Kalli 2014-10-07 00:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-10-06
Anfrage: Nicht neu für dieses MTB, aber in der aktuellen Dekade noch nicht gemeldet: Limodromus assimilis, 6.10.14, 11 mm, unter der Rinde eines modrigen Kastanienstamms. Viele Grüße
Art, Familie:
Limodromus assimilis
Carabidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Limodromus assimilis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-07 00:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
96

MiguelBk 2014-10-06 21:52
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-10-04
Anfrage: Chrysolina sp.? And the species?
(Sintra, Portugal - 04.10.2014)
Art, Familie:

cf. Timarcha sp.
Chrysomelidae
Antwort: Oi MiguelBk, this looks like genus Timarcha to me, but with quite some uncertainty. This genus becomes quite speciose in the South, so no chance for me to get to a determination of the species. Sorry & best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-07 00:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
113

Gabriele_R 2014-10-06 19:56
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-09-22
Anfrage: Hallo, Bei diesem Fund habe ich Onthophagus fracticornis/similis notiert. Kommt einer von den beiden infrage? Danke und lG Gabriele
22.9.2013 NÖ/Marchfeld
Art, Familie:
Onthophagus sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Gabriele, hier muss es leider bei Onthophagus sp. bleiben. Was wir hier immer brauchen ist eine verlässliche Längenangabe sowie ein sehr gutes Foto des Halsschildes, um zu sehen ob die Vorderecken ausgeschweift sind oder nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-07 00:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
112

Gabriele_R 2014-10-06 19:44
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-16
Anfrage: Hallo, Könnte diese Käferlarve zu den Silphidae gehören? 16.6.2013 NÖ/Marchfeld. Danke und lG Gabriele
Art, Familie:

Silphidae sp.
Silphidae
Antwort: Hallo Gabriele, ja, das ist eine Aaskäferlarve, Familie Silphidae. Aber ein Artbestimmung wage ich hier nicht. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-07 00:30
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
688

Karl 2014-10-06 17:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5103 Eschweiler (NO)
2014-09-18
Anfrage: Kurzflügler ca. 3,5 mm vom 18.09.2014, gefunden an Pilze im Stadtwald Würselen. Vielen Dank
Art, Familie:

cf. Aleocharinae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Karl, hier geht's für mich leider nicht weiter. Und offenbar für meine Co-Admins auch nicht, zumindest für die, die Deine Anfrage gesehen haben. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-08 22:02
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
684

Karl 2014-10-06 17:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5103 Eschweiler (NO)
2014-09-18
Anfrage: Kurzflügler Lordithon sp. ca. 6 mm vom 18.09.2014, gefunden an Pilze im Stadtwald Würselen. Vielen Dank
Art, Familie:

Bolitobiini sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Karl, weiter als Tribus Bolitobiini gehe ich hier nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-08 21:53
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
13
21

Michael55 2014-10-06 15:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5405 Mechernich (NO)
2014-10-02
Anfrage: 02.10.2014
Lichter Kiefernwald,
ca. 450 müNN,
Leider habe ich keine richtige Ahnung, vielleicht eine Farbvariante von
"Subcoccinella vigintiquatuorpunctata" ?
Hoffentlich reicht das leider unscharfe Bild.
Danke und Gruß
Michael
Art, Familie:
Subcoccinella vigintiquatuorpunctata
Coccinellidae
Antwort: Moin Michael, jupp, so punktiert gibt es keiner Verwechselungsmöglichkeit. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-10-06 16:38
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
111

Gabriele_R 2014-10-06 10:32
Land, Datum (Fund):
Österreich
2012-04-20
Anfrage: Hallo, Worauf genau muss ich schauen, um Cantharis obscura von paradoxa zu unterscheiden? (Wenn das überhaupt anhand von Fotos möglich ist). Danke und lG Gabriele
20.4.2012, NÖ/Marchfeld
Art, Familie:
Cantharis sp.
Cantharidae
Antwort: Moin Gabriele, bei euch gibt es noch eine dritte Art mit sehr ähnlichem Aussehen. Hier fehlt mir die Erfahrung, um zu wissen, ob eine Abgrenzung ohne Genital möglich ist und wenn ja, wie. Dein Käfer wirkt etwas seltsam, so dass die dritte Art durchaus möglich erscheint. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-10-06 16:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
110

Gabriele_R 2014-10-06 10:25
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-16
Anfrage: Hallo, Ist das Cionus thapsus? 16.6.2013 NÖ/Marchfeld, auf Königskerze. Danke und lG Gabriele
Art, Familie:
Cionus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Gabriele, der sieht spannend aus. Ein Cionus auf jeden Fall, aber irgendwie mag's bei uns bezüglich Art nicht klingeln. Wird müsen es leider bei Cionus sp. belassen. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-07 00:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
109
12

Gabriele_R 2014-10-06 10:21
Land, Datum (Fund):
Österreich
2012-06-02
Anfrage: Hallo, Das ist ein vermuteter Cordylepherus viridis. Kann ich das cf. weglassen? 2.6.2012, NÖ/Marchfeld
LG Gabriele
Art, Familie:
Cordylepherus viridis
Malachiidae
Antwort: Moin Gabriele, jupp, Du kannst das cf. in hohem Bogen in die Tonne treten. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-10-06 16:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
108

Gabriele_R 2014-10-06 10:08
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-09-25
Anfrage: Hallo, Bei diesem Mistkäfer bin ich mir unsicher, wo ich ihn einordnen kann. 25.9.2013 NÖ/Marchfeld. Danke. Gabriele
Art, Familie:
Trypocopris cf. vernalis
Geotrupidae
Antwort: Moin gabriele, sollte auch Trypocopris vernalis sein. Leider kann man die Struktur der flügeldecken nicht gut erkennen, so dass weitere Fotos oder dieses Foto deutlich größer, hilfreich wären. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-10-06 16:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
107
24

Gabriele_R 2014-10-06 10:06
Land, Datum (Fund):
Österreich
2011-05-14
Anfrage: Hallo, Die glatten Flügeldecken haben mich zu
Trypocopris vernalis geführt. 14.5.2011 NÖ/Marchfeld. Danke für eure Rückmeldung. LG Gabriele
Art, Familie:
Trypocopris vernalis
Geotrupidae
Antwort: Moin Gabriele, Trypocopris vernalis ist hier richtig, aber Du musst auch noch T. alpinus beachten, die ähnlich glatte Flügeldecken hat, aber meines Wissens erst in höheren Lagen erscheint. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-10-06 16:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
106
108

Gabriele_R 2014-10-06 09:57
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-08
Anfrage: Hallo, Die Namen der Mistkäfer verwirren mich ein wenig. Diesen halte ich für den Waldmistkäfer Anoplotrupes stercorosus wegen der Rillen an den Flügeln, dem Glanz und dem vollständig gerandeten Halsschild. Ich meine, sie von den Frühlingsmistkäfern Trypocopris vernalis unterscheiden zu können. Mir fehlt hier in der Fotoübersicht der Gemeine Mistkäfer Geotrupes stercorarius. (Dafür werden 2 weitere angeführt). Vielleicht schaffe ich noch den Durchblick.
LG Gabriele 8.6.2013 OÖ Schafberg
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Moin Gabriele, mit Anoplotrupes stercorosus liegst Du hier völlig richtig. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-10-06 16:41
|
|
|