| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 87 
             Ursula  2014-10-08 19:46   Land, Datum (Fund):  Kroatien  2014-06-02 Anfrage:Clytus arietis?
 Kroatien, Hvar, 02.06.14 Art, Familie:  Clytus  sp. 
               Cerambycidae Antwort:Hallo Ursula, hier gehe ich nur bis Clytus sp. Die Fühler sind zum Apex hin nicht verdickt und geschwärzt, das spricht gegen C. arietis. Aber um zur Art zu kommen, bräuchte ich ihn unter'm Bino. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-10-08 20:37 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 88  5 
             Ursula  2014-10-08 19:47   Land, Datum (Fund):  Kroatien  2014-06-02 Anfrage:unbekannter Käfer,
 Kroatien, Hvar, 02.06.14 Art, Familie:  Podonta nigrita  Alleculidae Antwort:Hallo Ursula, es sollte sich um Podonta nigrita handeln. In Südeuropa und dem südöstlichen Mitteleuropa. An xerothermen Hängen auf Blüten. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-10-08 20:31 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 66 
             Finnie  2014-10-08 20:22   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)    2014-06-25 Anfrage:25.06.2014, 18:30 Uhr; hier ein kleiner Nachzügler vom Wegesrand. Ein Malachiidae. Aber welcher? Grüßle - die Finnie Art, Familie:  Dasytes  sp. 
               Melyridae Antwort:Hallo Finnie, auf jeden Falls ein Dasytes, aber um die Art festzumachen, braucht man sehr gut aufgelöste Fotos (wenn's überhaupt geht). LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-10-08 20:30 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 44  2 
             Carola Vahldiek  2014-10-07 21:56   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  2728 Lüneburg (NE)    2014-10-05 Anfrage:Hallo, zusammen,
 diesen nicht mehr sehr flotten, eher taumeligen Käfer von etwa einem knappen Zentimeter fand ich am 05.10.2014 in einer alten Sand-/ Kiesgrube mit Kiefernwald rundum in der Nähe von Lüneburg. Was mag es sein? 
 Danke und Grüße!
 Carola Art, Familie:  Metoecus paradoxus  Rhipiphoridae Antwort:Moin Carola Vahldiek, woooow, coool, der Wespenfächerkäfer Metoecus paradoxus. Die Art ist weit verbreitet aber selten. M.paradoxus entwickelt sich in Nestern von Wespen. Habe ich selber noch nie zu Gesicht bekommen. Grüßle vom Bodensee, Oliver Zuletzt bearbeitet von, am:   ON  2014-10-07 22:05 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 59  56 
             Ruth Lydia  2014-10-07 17:25   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6313 Dannenfels (PF)    2014-10-01 Anfrage:Hallo liebes Käferteam am 01.10.14 bei Dannenfels auf Magerrasen gefunden,kann dies ein Rainfarn-Blattkäfer sein? VlG ruth Art, Familie:  Galeruca tanaceti  Chrysomelidae Antwort:Hallo Ruth Lydia, mit den eingedrückten Vorderecken des Halsschilds, der schwarzen Färbung und undeutlichen bis fehlenden Fld.-Rippen ist es Galeruca tanaceti, die häufigste der 6 Galeruca-Arten in Deutschland. Von Europa bis Asien, eingeschleppt nach Nordamerika. Grüßle vom Bodensee, Oliver Zuletzt bearbeitet von, am:   ON  2014-10-07 21:59 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 61  57 
             Ruth Lydia  2014-10-07 18:06   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6412 Otterberg (PF)    2014-10-01 Anfrage:01.10.2014 Hallo, kann dies ein Weibchen vom Rainfarn-Blattkäfer sein? Nähe Kahlheckerhof (Hochstein) ~ 370 m NN, Magerrasen VlG und danke Ruth Art, Familie:  Galeruca tanaceti  Chrysomelidae Antwort:Hallo Ruth Lydia, mit der schwarzen Färbung und undeutlichen bis fehlenden Fld.-Rippen ist es Galeruca tanaceti, die häufigste der 6 Galeruca-Arten in Deutschland. Von Europa bis Asien, eingeschleppt nach Nordamerika. Grüßle vom Bodensee, Oliver Zuletzt bearbeitet von, am:   ON  2014-10-07 21:58 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 67  252 
             M. Happ  2014-10-07 20:37   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4441 Bad Düben (SN)    2014-10-03 Anfrage:Kahns Berg in der Nähe von Hohenprießnitz, an Rainfarn (Tanacetum vulgare), 110m üNN, am 03.10.2014, Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis), Beste Grüße, Micha Art, Familie:  Harmonia axyridis  Coccinellidae Antwort:Hallo M. Happ, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver Zuletzt bearbeitet von, am:   ON  2014-10-07 21:54 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 18  27 
             Michael55  2014-10-07 12:21   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5405 Mechernich (NO)    2014-10-04 Anfrage:04.10.2014
 Unter Rinde am Totholz.
 Ca. 470 müNN
 Halsschildrand konkav, nach dem 4. Fühlerglied sieht der Fühler behaart aus. 
 Größe ca. 10 mm geschätzt.
 Ist´s ein "Limodromus assimilis" ??
 
 Gruß
 Michael Art, Familie:  Pterostichus oblongopunctatus  Carabidae Antwort:Hallo Michael, das Bild ist zwar nicht superscharf, aber wichtige Details sind zu erkennen. Es handelt sich um einen Laufkäfer der Gattung Pterostichus, die zwei Punktreihen auf den Flügeldecken charakterisieren ihn zusammen mit den braunen Schienen & Tarsen als Pterostichus oblongopunctatus. Nachtaktiver Waldbewohner, sehr häufig. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-10-07 18:21 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 16 
             Michael55  2014-10-07 11:08   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5405 Mechernich (NO)    2014-10-02 Anfrage:02.10.2014
  Lichter Kiefernwald, ca. 450 müNN.
 Ca. 3-4 mm groß, geschätzt,
 Ist es vielleicht ein "Phyllotreta cruciferae" 
 Wunderschön einheitlich grün glänzend.
 
 Gruß
 Michael Art, Familie:  Altica  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hallo Michael, Gattung Altica in der Familie Chrysomelidae. Mehr geht am Foto nicht. Da gibt es diverse Arten, die sich nur am Genital unterscheiden lassen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-10-07 18:15 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 321  12 
             Kalli  2014-10-07 00:39   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6217 Zwingenberg (HS)    2014-10-06 Anfrage:Gerade bückte ich mich, um den Apioniden zu finden, der mir entwischt war... da schlich was viel besseres vor meinen Füßen vorbei: mein erster Ölkäfer. Und wenn ich mir die Größe der Punkte auf Kopf und Halsschild, die Fühler und die raue Oberfläche des Abdomens anschaue, dann ist das ja vielleicht wirklich Meloe rugosus (6.10.14, 18 mm, Weg durch Wiese am Waldrand am Rand des Odenwalds)? Lieben Dank und Gruß Art, Familie:  Meloe rugosus  Meloidae Antwort:Hallo Kalli, bestätigt als Meloe rugosus. Ausgezeichneter Fund, Gratulation! Danke Dir für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-10-07 00:40 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 96 
             MiguelBk  2014-10-06 21:52   Land, Datum (Fund):  Portugal  2014-10-04 Anfrage:Chrysolina sp.? And the species?
 (Sintra, Portugal - 04.10.2014) Art, Familie:  
             cf. Timarcha  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Oi MiguelBk, this looks like genus Timarcha to me, but with quite some uncertainty. This genus becomes quite speciose in the South, so no chance for me to get to a determination of the species. Sorry & best regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-10-07 00:38 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 550 
             MiMa  2014-10-05 21:37   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7123 Schorndorf (WT)    2014-10-05 Anfrage:Ein Notiophilus, 5mm, diesmal komplett ohne helle Zeichnung auf den Flügeldecken - nochmal aus dem lichten Waldstück 375müNN, mit freigestellten älteren Eichen, vom 05.10.2014. Viele Grüße Art, Familie:  Notiophilus  sp. 
               Carabidae Antwort:Hallo MiMa, hm, da sich das ganze Adminteam um diesen Notiophilus herumdrückt und ich selber auch keine zündende Idee habe, muss ich ihn leider bei Notiophilus sp. belassen. Schade, der wäre unter'm Bino interessant gewesen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-10-07 00:34 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 110 
             Gabriele_R  2014-10-06 10:25   Land, Datum (Fund):  Österreich  2013-06-16 Anfrage:Hallo, Ist das Cionus thapsus? 16.6.2013 NÖ/Marchfeld, auf Königskerze. Danke und lG Gabriele Art, Familie:  Cionus  sp. 
               Curculionidae Antwort:Hallo Gabriele, der sieht spannend aus. Ein Cionus auf jeden Fall, aber irgendwie mag's bei uns bezüglich Art nicht klingeln. Wird müsen es leider bei Cionus sp. belassen. Sorry & LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-10-07 00:32 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 112 
             Gabriele_R  2014-10-06 19:44   Land, Datum (Fund):  Österreich  2013-06-16 Anfrage:Hallo, Könnte diese Käferlarve zu den Silphidae gehören? 16.6.2013 NÖ/Marchfeld. Danke und lG Gabriele Art, Familie:  
             Silphidae sp. 
               Silphidae Antwort:Hallo Gabriele, ja, das ist eine Aaskäferlarve, Familie Silphidae. Aber ein Artbestimmung wage ich hier nicht. Sorry & LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-10-07 00:30 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 113 
             Gabriele_R  2014-10-06 19:56   Land, Datum (Fund):  Österreich  2013-09-22 Anfrage:Hallo, Bei diesem Fund habe ich Onthophagus fracticornis/similis notiert. Kommt einer von den beiden infrage? Danke und lG Gabriele
 22.9.2013 NÖ/Marchfeld Art, Familie:  Onthophagus  sp. 
               Scarabaeidae Antwort:Hallo Gabriele, hier muss es leider bei Onthophagus sp. bleiben. Was wir hier immer brauchen ist eine verlässliche Längenangabe sowie ein sehr gutes Foto des Halsschildes, um zu sehen ob die Vorderecken ausgeschweift sind oder nicht. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-10-07 00:28 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 320  32 
             Kalli  2014-10-07 00:23   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6217 Zwingenberg (HS)    2014-10-06 Anfrage:Nicht neu für dieses MTB, aber in der aktuellen Dekade noch nicht gemeldet: Limodromus assimilis, 6.10.14, 11 mm, unter der Rinde eines modrigen Kastanienstamms. Viele Grüße Art, Familie:  Limodromus assimilis  Carabidae Antwort:Hallo Kalli, bestätigt als Limodromus assimilis. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-10-07 00:26 | 
       | 
 | 
       |  |