Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 385278
# 385425
# 385443
# 385447
# 385454
# 385462
# 385463
# 385474
# 385477
# 385497
# 385499
# 385501
# 385506
# 385507
# 385510
# 385511
# 385512*
# 385513*
# 385514*
# 385515*
# 385516*
# 385517*
# 385518*
# 385519*
# 385520*
# 385521*
# 385522*
# 385523*
# 385524*
# 385525*
# 385526*
# 385527*
# 385528*
# 385529*
# 385530*
# 385531*
# 385532*
# 385533*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
90
36

Karol Ox 2014-12-17 19:19
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-20
Anfrage: Hello. Thank you for an ID. 20.5.2014, Slovakia-Kosice. Regards, Karol.
Art, Familie:
Larinus sturnus
Curculionidae
Antwort: Hi Karol, that's Larinus sturnus, male. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-12-17 19:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
91

Karol Ox 2014-12-17 19:40
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-20
Anfrage: Hello. Thank you for an identification. 20.5.2014, Slovakia-Kosice, 200m a.s.l Regards, Karol.
Art, Familie:
Cryptocephalus cf. hypochaeridis
Chrysomelidae
Antwort: Hi Karol, I guess the flower is a Ranunculus and so far your beetle is very small and should be Cryptocephalus hypochaeridis. But that's more a guess, because of not knowing the size. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-12-17 19:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
88
49

Karol Ox 2014-12-17 19:02
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-20
Anfrage: Hello. Thank you for an ID. Found: 20.5.2014, Slovakia-Kosice. Regards, Karol
Art, Familie:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Antwort: Hi Karol, the shape of the snout identifies this specimen as Larinus turbinatus. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-17 19:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
3

gstalker 2014-12-17 19:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4225 Northeim West (HN)
2014-09-06
Anfrage: 06.09.2014
Deutschland
Northeim
3mm
Art, Familie:
Scymnus frontalis
Coccinellidae
Antwort: Hallo gstalker, das sollte wohl Scymnus frontalis sein, den es auch mit 4 roten Fld.-Flecken gibt. Südpaläarktische Art, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Art sonnig-trockener und offener Wiesen und xerothermer Lebensräume (Weinberge, Trockenrasen, Böschungen), weshalb sie nach Norden vor allem aus Heidegebieten gemeldet wird. Stellt vor allem der Stängellaus Metopeurum fuscoviride und der Schwarzen Bohnenlaus Aphis fabae, aber auch weiteren Aphididae nach. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-17 19:45
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Tcg76 2014-12-17 13:52
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: 30 stueck im schlafzimmer
Art, Familie:
Sitophilus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Tcg76, auf jeden Fall Rüsselkäfer. Man sieht leider nicht viel, aber ich denke es handelt sich um Exemplare der Gattung Sitophilus. Vermutlich der Kornkäfer Sitophilus granarius oder der Reiskäfer Sitophilus oryzae. Die kann man sich z.B. mit Trockenfutter oder Tiernahrung einfangen. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-12-17 14:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
104
11

Mr. Pampa 2014-12-17 11:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2325 Niendorf (SH)
2014-05-22
Anfrage: Schleswig-Holstein, Halstenbek bei Hamburg, Baumschulgebiet, an der kühlen Mauer der Straßenunterführung, 22. Mai 2014, eigenes Freilandfoto. Nach Durchsicht der Fotos in der Galerie sollte es ein Otiorhynchus sein; aber dann mit so dunklen Beinen? Bitte ID - Danke
Art, Familie:
Otiorhynchus armadillo
Curculionidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, ja Otiorhynchus ist korrekt. Das sollte Otiorhynchus armadillo sein. Mittel- und Osteuropa. Polyphag an Erle, Liguster, Efeu, Koniferen. Nachtaktiv.
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-12-17 14:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
4

Schwabe 2014-12-16 18:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7631 Augsburg (BS)
2014-08-10
Anfrage: Schnellkäfer, 10.08.2014, an Wilder Möhre (Daucus carota ssp. carota), am Ortsrand von Augsburg, Wegrand zwischen abgeerntetem Feld und Bahntrasse. Ist eine Artbestimmung möglich? Danke und viele Grüße!
Art, Familie:
Agriotes pallidulus
Elateridae
Antwort: Moin Schwabe, es handelt sich meiner Meinung nach um einen Vertreter der Gattung Adrastus, die nicht näher bestimmbar ist. Ich lass die anderen aber nochmal drüber schauen, ob jemandem was besseres einfällt. Viele Grüße, Klaas Hallo, mir fällt noch ein Agriotes pallidulus, und der ist es auch. Der ist auch so klein wie ein Adrastus. Adrastus haben aber ein glänzendes Schildchen und auch ein nicht so stark punktiertes Pronotum. Am einfachsten erkennt man Adrastus natürlich an den gezähnten Klauen, aber die sieht man hier nicht scharf. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-12-16 22:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
103
3

Mr. Pampa 2014-12-16 18:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2325 Niendorf (SH)
2014-05-22
Anfrage: Deutschland, Schleswig-Holstein, Halstenbek bei Hamburg, Baumschulgebiet, am Straßenrand unter einem Eichenblatt, 22. Mai 2014, eigenes Freilandfoto. Nach Durchsicht der Fotos in der Galerie könnte es Polydrusus impressifrons (Mattgrüner Glanzrüssler); richtig? Bitte ID - Danke (leider nur dieses Foto).
Art, Familie:
Polydrusus impressifrons
Curculionidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, bestätigt als Polydrusus impressifrons. Ich lasse ihn noch für eine Zweitmeinung im Adminbereich. LG, Christoph Sollte er sein. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-12-16 20:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
62
6

Ingrid 2014-12-16 13:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6742 Cham Ost (BN)
2014-04-01
Anfrage: Hallo,
darf ich diesen Nitiduliden aufgrund des Metallschimmers bedenkenlos als Meligethes aeneus einsortieren? Ich fand das Tier am 1.4.14 auf einer Feuchtwiese bei Arnschwang, Bayerischer Wald.
Danke und liebe Grüße
Ingrid
Art, Familie:
Meligethes aeneus
Nitidulidae
Antwort: Moin Ingrid, jupp, ist es. Danke für die Meldung. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-12-16 17:25
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
94

Michael55 2014-12-16 09:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5405 Mechernich (NO)
2013-07-25
Anfrage: 25.07.2013
Weg im Laubwald, ca. 455 müNN.
Guten Morgen Ihr vom Bestimmungsteam,
heute fiel mir noch eine Altlast ins Auge. Den Fundort hatte ich aus anderen Gründen notiert.
Hier würde ich annehmen es handelt sich um Leptura maculata?
Allen wünsche ich frohe Feiertage, ein gutes neues Jahr und für das nächste Jahr neben, in der Hauptsache, guter Gesundheit, frohes Käfer erforschen.
Gruß
Michael
Art, Familie:
Leptura maculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Michael, ja korrekt erkannt! Aktuell heißt er im Moment Rutpela maculata, bei uns läuft er noch unter Leptura. Vielen Dank für die guten Wünsche, die geben wir gerne zurück!
lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-12-16 09:40
|
|
|

Josef 2012-12-09 15:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4610 Hagen (WF)
2012-07-04
Anfrage: Funddatum: 04. Juli 2012, 180msm, Hagen i.W., auf Plantago major, Wegrand, offenes Wiesengelände,
Art, Familie:
Lixus bardanae
Curculionidae
Antwort: Hallo Josef, Lixus am Foto zu bestimmen ist immer tricky. Hier würde ich in der Gesamtschau L. angustatus (inzwischen L. pulverulentus) oder L. bardanae sagen. Allerdings liegen nach Köhler/Klausnitzer für ersteren in NRW keine Funde vor und der zweite ist sehr selten. Nach meinem Kenntnisstand lebt auch keine unserer Lixus-Arten an Plantago. Co-Admins, weitere Meinungen? LG, Christoph Hallöchen, sehe ich genauso. Lixus bardanae habe ich bei uns in NRW schon mal gefunden. Zumindest die Fotos sehen sich sehr ähnlich. Lebt aber an Ampfer in Feuchtgebieten. Mehr als Lixus sp. geht da wirklich nicht. lg gernot Hallo Josef, bei mir hat sich Robert S. gemeldet, ein Rüsselkäfer-Experte für die osteuropäische Fauna, der Dein Tier als Lixus bardanae bestimmt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-15 21:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
298
2

Karl 2013-01-21 17:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2011-08-24
Anfrage: Liege ich bei diesem abgewetzten Rüsselkäfer vom 24.08.11 mit Lixus fasciculatus richtig. Vielen Dank
Art, Familie:
Lixus angustatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Karl, Lixus ist natürlich richtig. Danach wird's echt schwierig. L. fasciculatus kommt in Deutschland bisher nur in BW vor. Es kommt aber Lixus angustatus (bzw. neuerdings Lixus pulverulentus) in Frage. Der ist deutlich häufiger und kommt auch in Nordrhein vor. Er zeichnet sich durch eine quergewellte Struktur der Flügeldecken aus, die ich bei Deinem Tierchen zu erahnen glaube. Vielleicht sieht ja einer der Kollegen noch mehr, sonst bleibt's wohl beim Lixus sp.
lg gernot Wir lassen's bei Lixus sp. LG, Christoph Hallo Karl, bei mir hat sich Robert S. gemeldet, ein Rüsselkäfer-Experte für die osteuropäische Fauna, der Dein Tier als Lixus pulverulentus (bei uns noch unter dem alten Namen L. angustatus geführt) bestimmt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-15 21:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
113
1

Appius 2013-09-24 16:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-09-24
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 24.9.2013, an Hauswand, Größe ca. 12 mm
Art, Familie:
Lixus subtilis
Curculionidae
Antwort: Hallo Appius, verflixt, die Fotos sind gut und trotzdem komme ich hier nur bis zur Gattung Lixus. Danach wird alles schwammig und ich müsste das Tier unter dem Bino haben, um mehr zu sagen. Sorry & LG, Christoph Hallo Appius, bei mir hat sich Robert S. gemeldet, ein Rüsselkäfer-Experte für die osteuropäische Fauna, der Dein Tier als Lixus subtilis bestimmt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-15 21:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
23
22

nimra 1948 2014-06-17 18:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5002 Geilenkirchen (NO)
2014-06-17
Anfrage: Hallo Käferfreunde,
ebenfalls heute fotografiert.
Schwanke zwischen Larinus sturnus und turbinatus.
Meine es ist der letztere.
Gruß nimra
Art, Familie:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Antwort: Moin nimra, so leider nicht eindeutig bestimmbar. Es bedarf einer Seitenaufnahme, auf der man den Rüssel gut erkennen kann. Ich tendiere hier zwar zu L. turbinatus, aber das Foto und der Eindruck, der Rüssel wäre in Seitenansicht gerade, können täuschen. Viele Grüße, Klaas Hallo nimra, bei mir hat sich Robert S. gemeldet, ein Rüsselkäfer-Experte für die osteuropäische Fauna, der Dein Tier als Larinus turbinatus bestimmt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-15 21:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
483
2

Inja 2014-10-28 19:25
Land, Datum (Fund):
Ungarn
2008-12-10
Anfrage: This part of photos comes from Hungary, from Bukk Nemzeti Park (north part of country). Mixed forest. Date: 10-12.08.
Art, Familie:
Larinus obtusus
Curculionidae
Antwort: Hi Inja, this is a representative of genus Larinus. But they become quite speciose in the South, so no determination for us possible based on photos. Best regards, Christoph Hi, in my mind two possible species: 1. Larinus obtusus or 2. Rhinocyllus conicus. Best regards, klaas Dear Inja, I've been contacted by Robert S., an expert for the Eastern European weevil fauna, who confirmed your specimen as Larinus obtusus. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-15 21:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
84
3

Karol Ox 2014-12-07 09:38
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-20
Anfrage: Hello. Thank you for an ID. Found: 20.5.2014 Slovakia-Kosice 200m asl. Plant: genus-Cirsium. Thank you. Karol.
Art, Familie:
Lixus fasciculatus
Curculionidae
Antwort: Hi Karol, we're sorry that we just get to genus level here. There is a number of species that I can't exclude, among them fasciculatus, punctiventris and (less likely linearis). Sorry & best regards, Christoph Dear Karol, I've been contacted by Robert S., an expert for the Eastern European weevil fauna, who confirmed your specimen as Lixus filiformis. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-15 21:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
189
5

Ösi-Christine 2014-09-12 07:13
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-09-08
Anfrage: Hallo! Gefunden am 08.09.2014 am Rand eines Moores auf Lysimachia vulgaris, Größe ohne Rüssel nach meinen Fingern gemessen ca. 10 mm. Ich vermute einen Lixus. Christoph hat einmal bei einem (für mich zumindest) ähnlichen Tier L. vilis vermutet, der benötigt aber Erodium cicutarium, das gab es hier sicher nicht, zu feucht. Danke und lg, Christine
Art, Familie:
Lixus bardanae
Curculionidae
Antwort: Hallo Christine, hier lassen wir es lieber bei Lixus sp. Ich habe ja den Verdacht, dass es um einen ins rötliche gehenden L. bardanae gehen könnte, aber das ist wirklich nur eine Vermutung und beileibe keine Bestimmung. LG, Christoph Hallo Christine, bei mir hat sich Robert S. gemeldet, ein Rüsselkäfer-Experte für die osteuropäische Fauna, der Dein Tier als Lixus bardanae bestimmt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-15 21:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
83
4

Karol Ox 2014-12-07 09:29
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-20
Anfrage: Hello. Thank you for an ID. Found: 20.5.2014 Slovakia-Kosice 200m asl. Plant: genus-Cirsium. Size ca 6-7mm. Thank you. Karol.
Art, Familie:
Lixus filiformis
Curculionidae
Antwort: Hi Karol, same here, and the same suspects as in your inquiry #19511. Best regards, Christoph Dear Karol, I've been contacted by Robert S., an expert for the Eastern European weevil fauna, who confirmed your specimen as Lixus filiformis. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-15 21:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
491
1

Inja 2014-11-01 04:16
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2014-09-07
Anfrage: Date 7.09.14, place Velky Javornik, Czech Republik.
Art, Familie:
Lixus punctiventris
Curculionidae
Antwort: Hi Inja, this is a representative of genus Lixus. But we don't dare a determination to species level. Best regards, Christoph Dear Inja, I've been contacted by Robert S., an expert for the Eastern European weevil fauna, who confirmed your specimen as Lixus punctiventris. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-15 21:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
147
9

Pierre 2014-12-15 20:27
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-05-19
Anfrage: Hallo! Auf Rubus sp. - 7,5 mm mit rüssel (Belgium 7830 Silly - 19/05/2014). Otiorhynchus singularis (Augen flach) ? Danke und Viele Grüße. Pierre.
Art, Familie:
Otiorhynchus singularis
Curculionidae
Antwort: Hallo Pierre, bestätigt als Otiorhynchus singularis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-12-15 20:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
148

Pierre 2014-12-15 20:37
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-07-11
Anfrage: Hallo! in Blumen Campanula trachelium - 3,1 mm gemessen, mit rüssel (Belgium 7830 Silly - 11/07/2014). Miarus ... ? Danke und Viele Grüße. Pierre.
Art, Familie:
Miarus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Pierre, bestätigt als Miarus sp. Weiter als bis zur Gattung geht's hier leider nicht ohne ein gutes Präparat vom männlichen Genital. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-12-15 20:52
|
|
|