Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 381089
# 381093
# 381124
# 381125
# 381126
# 381127
# 381128
# 381130
# 381132
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
8

Lennart Bendixen 2014-12-19 20:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2012-06-12
Anfrage: Zeit: 12.06.2012, 17 Uhr
Ort: ungemähte Wiese mit Teich, in Laubwaldnähe. Mohrkirch, Region Angeln, Schleswig-Holstein. 27m üNN.
Wieder ein Vertreter der Elateridae, schätze ich?
Vielen Dank und schöne Grüße,
Lennart
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Lennart, auch den halte ich für Hemicrepidius sp. Weiter geht's leider nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-19 20:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
7

Lennart Bendixen 2014-12-19 20:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2014-06-09
Anfrage: Zeit: 09.06.2014, 16 Uhr
Ort: mein Fuß (angeflogen / im Gras "aufgesammelt"?) ungemähte Wiese mit Teich, in Laubwaldnähe. Mohrkirch, Region Angeln, Schleswig-Holstein.
Hier bin ich bis zu den Elateridae gekommen...ist das korrekt?
Vielen Dank und schöne Grüße,
Lennart
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Lennart, hier geht's leider nur bis zur Gattung. Die beiden in Frage kommenden Arten H. hirtus sowie H. niger kann man von oben (und senkrecht von unten) allerdings nicht unterscheiden. Da braucht's seitliche Aufnahmen der Vorderbrust. Beide Arten kommen in Mitteleuropa nebeneinander vor. Ab Mai zu finden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-19 20:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
6

Lennart Bendixen 2014-12-19 20:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2014-07-31
Anfrage: Zeit: 31.07.2014, 17 Uhr
Ort: meine Hand (angeflogen); ungemähte Wiese mit Teich in Laubwaldnähe. Mohrkirch, Region Angeln, Schleswig-Holstein.
Ist dies eine Adrastus-Art?
Vielen Dank und schöne Grüße,
Lennart
Art, Familie:
Adrastus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Lennart, bestätigt als Gattung Adrastus, aber eine Artbestimmung ist hier nach Foto nicht mögich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-19 20:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
7

Lennart Bendixen 2014-12-19 20:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2012-07-15
Anfrage: Zeit: 15.07.2012, 14 Uhr
Ort: ungemähte Wiese in Laubwaldnähe, Brennnesselbereich
Kann man diesen etwas beerdeten Laufkäfer näher bestimmen?
Vielen Dank und schöne Grüße,
Lennart
Art, Familie:
Cychrus caraboides
Carabidae
Antwort: Hallo Lennart, das ist Cychrus caraboides. Europa von den Pyrenäen bis zum Ural, fehlt nur auf dem Balkan. Planar bis alpin, in Wäldern. Oberhalb der Baumgrenze auch in offenen Biotopen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-19 20:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
4

Lennart Bendixen 2014-12-19 20:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2014-10-11
Anfrage: Zeit: 11.10.2014, 13 Uhr
Ort: ungemähte Wiese mit Teich in Laubwaldnähe.
Kann man damit etwas anfangen?
Vielen Dank und schöne Grüße,
Lennart
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Lennart, und nochmal Meligethes, aber da mach ich Dir am Foto nicht mehr als die Gattung draus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-19 20:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
3

Lennart Bendixen 2014-12-19 20:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2013-07-16
Anfrage: Zeit: 16.07.2013, 14 Uhr
Ort: ungemähte Wiese mit Teich in Laubwaldnähe
Für den Größenvergleich habe ich das Photo mit größerem Bildausschnitt beigegeben.
Vielen Dank und schöne Grüße,
Lennart
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Lennart, ein Meligethes, aber da mach ich Dir am Foto nicht mehr als die Gattung draus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-19 20:50
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
157
2

Pierre 2014-12-19 16:44
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-06-03
Anfrage: Hallo! Auf Populus tremula - 5,5 mm gemessen, mit rüssel (Belgium 7830 Silly - 03/06/2014). Danke und Viele Grüße. Pierre.
Art, Familie:
Dorytomus dejeani
Curculionidae
Antwort: Hallo Pierre, Aussehen, Größe und Entwicklungspflanze passen perfekt zu Dorytomus dejeani. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-12-19 18:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
156
13

Pierre 2014-12-19 16:40
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-06-07
Anfrage: Hallo! Auf Populus nigra oder Ulmus sp. - 7,5 mm gemessen, mit rüssel (Belgium 7830 Silly - 07/06/2014). Danke und Viele Grüße. Pierre.
Art, Familie:
Dorytomus longimanus
Curculionidae
Antwort: Hallo Pierre, es muss Populus nigra gewesen sein, denn in deren Kätzchen entwickelt sich diese Art: Dorytomus longimanus, hier ein Weibchen, das kürzere Vorderbeine hat als das Männchen. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-12-19 18:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
155
3

Pierre 2014-12-19 16:34
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-06-09
Anfrage: Hallo! Auf Tilia sp. - 4,5 mm gemessen, mit rüssel (Belgium 7830 Silly - 09/06/2014). Hypera, Dorytomus ? Danke und Viele Grüße. Pierre.
Art, Familie:
Dorytomus ictor
Curculionidae
Antwort: Hallo Pierre, der Habitus mit dem kurzen dicken Rüssel und auch die typische Zeichnung kennzeichnen ihn als Dorytomus ictor. Entwickelt sich an Pappeln, auf der Linde saß er wohl nur zufällig. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-12-19 18:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
154
12

Pierre 2014-12-19 16:33
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-06-09
Anfrage: Hallo! Auf Tilia sp. - 7 mm gemessen, mit rüssel (Belgium 7830 Silly - 09/06/2014). Hypera, Dorytomus ? Danke und Viele Grüße. Pierre.
Art, Familie:
Dorytomus longimanus
Curculionidae
Antwort: Hallo Pierre, ja ein Dorytomus, und zwar ein männlicher Dorytomus longimanus. Auf Pappeln. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-12-19 18:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
153
2

Pierre 2014-12-19 16:28
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-08-21
Anfrage: Hallo! Hecke (Calystegia sepium, Tanacetum vulg., Epilobium hirs., Urtica dioica,...) - 8,2 mm gemessen, mit rüssel (Belgium 7830 Silly - 21/08/2014). Hypera, Dorytomus ? Danke und Viele Grüße. Pierre.
Art, Familie:
Notaris scirpi
Curculionidae
Antwort: Hallo Pierre, schön dass Du auch die Unterseite mitfotografiert hast, denn so ist die Bestimmung 100% sicher: Notaris scirpi. Der ähnliche, aber seltenere Tournotaris bimaculata hat keine weiße Beschuppung an der Unterseite, Notaris acridula auch nicht und er ist kleiner (Rüssler misst man übrigens ohne den Rüssel). Notaris scirpi lebt in Feuchtgebieten an Rohrkolben und Sauergräsern. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-12-19 18:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
129

Schwabe 2014-12-19 15:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7631 Augsburg (BS)
2014-04-24
Anfrage: Noch ein Rosenkäfer (diesmal ohne Unterseitenbild). Mehrere Exemplare sah ich am 24.04.2014 an Wolligem Schneeball (Viburnum lantana) in einer Grünanlage in Friedberg bei Augsburg. Geschätzte Körperlänge: etwa 1,5 cm. Kann man anhand dieses Fotos sagen, ob es sich um Cetonia aurata handelt?
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Moin Schwabe, die wirklich relevanten Merkmale (Mesosternalfortsatz der Unterseite, Kniegelenk zwischen Femora und Tibia und Vorderrand des Clypeus/des Kopfes, sind hier nicht einsehbar. Würde mich aber wundern, wenn es etwas anderes als Cetonia aurata ist. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-12-19 16:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
113
4

Gerd R. 2014-12-19 14:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2014-04-04
Anfrage: Hallo, habe den Käfer nochmal eingestellt (s. Bildnr. 19578), da ich das Funddatum nicht angab. Das Foto gelang am 04.04.2014. Dies erscheint mir wichtig, da laut Eurem Phänogramm die Art erst später erscheint.
Gruß Gerd
Art, Familie:
Phymatodes pusillus
Cerambycidae
Antwort: Moin Gerd, danke für die genaueren Daten. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-12-19 16:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
2

Thomas L. 2014-12-19 11:11
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2014-07-04
Anfrage: in a forest, on leaves of a unknown young Tree, the 04.07.2014 , in France, Clairmarais, maybe Chrysomela tremulae ?
Art, Familie:
Chrysomela tremulae
Chrysomelidae
Antwort: Hi Thomas, yes, this is Chrysomela tremulae. Would have mad eit easier, if there was a photo taken straight from above. so sorry it took a little longer. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-12-19 23:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
87

Lennart Bendixen 2014-12-18 23:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2014-10-03
Anfrage: Zeit: 03.10.2014, 12 Uhr
Ort: wild bewachsener Erdwall im naturnahen Garten. Mohrkirch, S-H, 27m üNN.
Larve von Rhagonycha fulva? War sehr unruhig unterwegs.
Vielen Dank und schöne Grüße,
Lennart
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hi Lennart, ja, das sollte die Larve von Rhagonycha fulva sein. Sehr ähnlich wird R. lutea, bei der die rechteckigen Skleriten auf dem Vorwulst des Mesothorax weiter auseinander stehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-18 23:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Lennart Bendixen 2014-12-18 22:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2014-05-29
Anfrage: Zeit: 29.05.2014, 14 Uhr.
Ort: Hügel aus einige Wochen zuvor gesammelten Feldsteinen und Erde (Kartoffelacker). Mohrkirch, S-H, 27m üNN.
Vielleicht lässt sich ja mehr dazu sagen, als dass es eine Laufkäferlarve ist?
Vielen Dank und schöne Grüße,
Lennart
Art, Familie:
Carabus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Lennart, man kann sie zumindest auf eine Larve der Gattung Carabus eingrenzen. Um dann noch weiterzukommen, braucht man hochaufgelöste Aufnahmen der Urogomphi (ist vorhanden), sowie der Adnasale. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-18 23:13
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
130
1

João Nunes 2014-12-18 19:05
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-12-18
Anfrage: Hi!
I found this "leafmines" in Cytisus, is coleoptera right?
Valongo, Porto, Portugal
18/12/14
Art, Familie:
Oryxolaemus scabiosus
Apionidae
Antwort: Oi João, this looks very much like a beetle larva, but I can't determine it much further. My recommendation: If you find more of these leaf mines, rear them, take a photo of the hatched imago and post it here! Regards, Christoph Doing a bit of database cleaning: The later inquiry #21053 with the hatched adult brought the solution: Oryxolaemus scabiosus. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-01-08 21:41
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
13
2

Schwabe 2014-12-18 15:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7631 Augsburg (BS)
2014-08-08
Anfrage: Kleine Käfer (ca. 3-4 mm), gefunden im Garten in Augsburg, und zwar ausschließlich an Stockrose (Alcea rosea), immer mehrere Exemplare gleichzeitig an einer Pflanze. Zunächst Ende Mai/Anfang Juni 2014, dann nochmals im August (die Fotos stammen vom 08.08.2014). Könnte es sich um einen Stockrosen-Spitzmausrüssler, evtl. um Apion curvirostre handeln (wg. des gekrümmten Rüssels und weil dieser dicker ist als die Schenkel der Vorderbeine)? Ich bin gespannt auf eure Meinung! (Sorry wg. der unscharfen Bilder - für meine recht simple Kamera waren die Tiere leider zu klein ...)
Art, Familie:
Alocentron curvirostre
Apionidae
Antwort: Hallo Schwabe, bestätigt als Alocentron curvirostre. Danke für die Meldung. lg, Gernot Keine Frage, der ist's. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-12-18 21:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
12
3

Schwabe 2014-12-18 15:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7532 Aichach (BS)
2014-04-20
Anfrage: Prachtkäfer, 6-8 mm (geschätzt), 20.04.2014, an Löwenzahn, Fundort: bei Aichach, Wegrand im lichten Mischwald. Um welche Art könnte es sich handeln?
Art, Familie:
Anthaxia godeti
Buprestidae
Antwort: Moin Schwabe, meanwhile als Anthaxia godeti bestimmt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-03 16:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
11

Schwabe 2014-12-18 15:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7631 Augsburg (BS)
2013-06-28
Anfrage: Bockkäfer, ca. 10 mm Körperlänge, gefunden am 28.06.2013 in Augsburg (an der Hauswand). Lässt sich das Tier einer Art zuordnen? Vielen Dank!
Art, Familie:
Leiopus sp.
Cerambycidae
Antwort: hallo Schwabe, am Foto ziemlich unmöglich zu entscheiden. das ist ein Bockkäfer der Gattung Leiopus. entweder L. nebulosus oder L. linnaei. Die sind nur per Genital zu trennen. Lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-12-18 18:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
10

Schwabe 2014-12-18 14:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7631 Augsburg (BS)
2013-04-16
Anfrage: Handelt es sich bei diesem Engerling um Melolontha melolontha? Ca. 3 cm lang, am 16.04.2013 in Augsburg gefunden (beim Umgraben einer Rasenfläche im Garten, neben einer Buchenhecke). Es handelte sich nicht um ein Einzelexemplar - auf wenigen Quadratmetern kamen vier oder fünf Larven ans Tageslicht. Vielen Dank im Voraus für eure Einschätzung!
▶ Die Bodenbeschaffenheit am Fundort ist erdig-lehmig. In der näheren Umgebung habe ich in den letzten Jahren weder Mai- noch Junikäfer gesehen (was nicht heißen muss, dass es sie nicht gibt). 8 km Luftlinie entfernt habe ich im Juli 2013 mal Amphimallon atrum gefunden.
Art, Familie:

cf. Melolontha melolontha
Scarabaeidae
Antwort: Moin Schwabe, letzte sicherheit fehlt leider. Der Versuch des abgleichs der in Frage kommenden Arten ist schwer und unbefriedigend, aber ich tendiere hier dazu, dass es sich um die Larve eines Maikäfers, aufgrund der Bodenbeschaffenheit dann nur Melolontha melolontha, handeln sollte. Leider aber nicht sicher. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-12-19 16:26
|
|
|