Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 380318
# 380374
# 380388
# 380394
# 380411
# 380423
# 380429
# 380473
# 380474
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
22
24

Lennart Bendixen 2014-12-20 08:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2012-06-30
Anfrage: 30.06.2012, 11 Uhr. Unnatürlicher Sandweg auf wilder Wiese.
Ist das Pterostichus nigrita?
Schöne Grüße und danke,
Lennart
Art, Familie:
Pterostichus niger
Carabidae
Antwort: Moin Lennart, der sollte deutlich zu groß für einen P. nigrita gewesen sein. Es handelt sich um die Waldart Pterostichus niger, der größte Vertreter dieser Gattung in Deutschland. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-12-20 09:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
21
56

Lennart Bendixen 2014-12-20 08:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2014-09-13
Anfrage: 13.09.2014, 15 Uhr, wilde Wiese.
Ist das ein Pterostichus cupreus?
Viele Grüße und danke,
Lennart
Art, Familie:
Poecilus versicolor
Carabidae
Antwort: Moin Lennart, ich weiß nicht, ob die in ganz alten Werken (z.B. Reitter's Fauna Germanica von 1908-1914) noch zur Gattung Pterostichus gepackt werden. Sie gehören in den gleichen Tribus (Pterostichini), hier jedoch in die Gattung Poecilus und an der fehlenden Punktierung der Halsschildbasis klar als Poecilus versicolor erkennbar. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-12-20 09:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
1

Lennart Bendixen 2014-12-20 08:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2012-07-15
Anfrage: 15.07.2012, 13 Uhr. Wilde Wiese.
Ist dies Leistus terminatus?
Lieben Gruß und danke,
Lennart
Art, Familie:
Leistus terminatus
Carabidae
Antwort: Moin Lennart, durch die Färbung unverkennbar. Danke für die Meldung und Gratulation. So arg häufig wird der nicht gefunden, ist aber leider auch keine richtige Seltenheit. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-12-20 09:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
15

Lennart Bendixen 2014-12-20 08:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2014-10-25
Anfrage: 25.10.2014, 15 Uhr. Hauswand an wilder Wiese mit Teich.
Bembidion quadrimaculatum?
Vielen Dank und schöne Grüße,
Lennart
Art, Familie:
Bembidion quadrimaculatum
Carabidae
Antwort: Moin Lennart, Bembidion quadrimaculatum ist richtig, aber, wie Du auch der Bildergalerie entnehmen kannst, es gibt weitere Arten mit dem Aussehen. Danke für die Meldung. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-12-20 09:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
18
3

Lennart Bendixen 2014-12-20 07:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2014-11-15
Anfrage: 15.11.2014, 11 Uhr. Beim Graben mit dem Erdaushub in der Schiebkarre gelandet. Wilde Wiese mit Teich.
Apioninae? Weiter kommt man wahrscheinlich nicht, oder? Vor Allem mit solch grieseligem Photo...nächstes Jahr gibt es bessere :-)
Schönen Dank und liebe Grüße,
Lennart
Art, Familie:
Ischnopterapion virens
Apionidae
Antwort: Hallo Lennart, sieht sehr nach Ischnopterapion virens aus, aber da dürfen sich meine Co-Admins noch zu äußern. LG, Christoph Korrekt. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-12-20 12:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
12

Lennart Bendixen 2014-12-20 07:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2014-09-28
Anfrage: 28.09.2014, 16 Uhr. Stein auf wilder Wiese mit Teich.
Ist dies eine Protapion-Art?
Liebe Grüße und schönen Dank,
Lennart
Art, Familie:
Protapion fulvipes
Apionidae
Antwort: Hallo Lennart, richtig, ein Protapion, und zwar Protapion fulvipes. An Klee. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-12-20 12:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
17

Lennart Bendixen 2014-12-20 07:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2014-09-28
Anfrage: Zeit: 28.09.2014, 17 Uhr
Ort: wilde Wiese mit Teich.
Ist das Apion frumentarium? Kommt hier häufig vor.
Schöne Grüße und vielen Dank,
Lennart
Art, Familie:
Apion frumentarium
Apionidae
Antwort: Moin Lennart, die Arten der Gattung Apion sind an sich nichts für eine Fotobestimmung, da sie alle ausgesprochen ähnlich sind und man wenigstens eine Seitenansicht des Kopfes bräuchte. Der hier ist in seiner Färbung jedoch unverwechselbar, da alle anderen Arten eher blass rotbraun gefärbt sind, nicht so intensiv rot. Apion frumentarium ist richtig. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-12-20 09:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
18

Schwabe 2014-12-19 22:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8433 Eschenlohe (BS)
2014-09-04
Anfrage: Blattkäfer, 04.09.2014, Estergebirge, bei Eschenlohe, ca. 1800 m ü.NN, an Fels. Körperlänge: vermutlich in der Größenordnung 8-10 mm (unsicher, da aus der Erinnerung heraus geschätzt). Wie weit ist der Käfer für euch bestimmbar?
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Schwabe, der gehört zur Gattung Oreina. Allesamt montan bis alpin, und leider nach Foto nicht zur Art bestimmbar. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-19 22:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
59

Schwabe 2014-12-19 22:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7731 Mering (BS)
2012-09-23
Anfrage: Blattkäfer (Größe: knapp 1 cm, geschätzt), 23.09.2012, Naturschutzgebiet Lechauwald zwischen Königsbrunn und Mering, am Ufer des Lochbachs. An unbekannter Pflanze, nicht an Minze. (Drei Tage später habe ich die Käfer an gleicher Stelle auch an Minzepflanzen beobachtet.) Chrysolina coerulans? Vielen Dank und schöne Grüße!
Art, Familie:
Chrysolina coerulans
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Schwabe, bestätigt als Chrysolina coerulans. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-19 22:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
74

Schwabe 2014-12-19 21:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7631 Augsburg (BS)
2013-04-26
Anfrage: Rüsselkäfer, 26.04.2013, Augsburg, an der Hauswand. Zur Größe kann ich nichts Genaues sagen. Ist das Liophloeus tessulatus?
Art, Familie:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Schwabe, bestätigt als Liophloeus tessulatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-12-20 12:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
50

Schwabe 2014-12-19 21:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7631 Augsburg (BS)
2013-07-18
Anfrage: Rüsselkäfer, 18.07.2013 (morgens, 8.00 Uhr), NSG Stadtwald Augsburg, östlicher Lechdamm. Größenangabe nicht mehr möglich. Lässt sich in der Zusammenschau der drei Individuen die Art bestimmen?
Art, Familie:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Schwabe, das ist Larinus turbinatus, erkennbar am gedrungen ovalen Habitus und am kurzen, kaum gebogenen, nach vorn schmaler werdenden Rüssel. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Zentralasien. An Cirsium-Arten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-19 22:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
15

Lennart Bendixen 2014-12-19 20:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2012-06-06
Anfrage: Zeit: 06.06.2012, 13 Uhr
Ort: außen an Rohbau neben wilder Wiese, Laubwaldnähe. Mohrkirch, Region Angeln, Schleswig-Holstein. 27m üNN.
Hier habe ich ebenfalls ein Individuum, das ich bisher unter Byrrhus eingeordnet habe. Ist das richtig?
Das war es für heute. Ganz vielen Dank und schöne Grüße!
Lennart
Art, Familie:
Byrrhus sp.
Byrrhidae
Antwort: Moin Lennart, aus dieser Perspektive leider nicht sicher zu sagen, ob B. pilula oder B. fasciatus. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-12-19 23:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
16

Lennart Bendixen 2014-12-19 20:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2012-06-20
Anfrage: Zeit: 20.06.2012, 11 Uhr.
Ort: außen an Rohbau neben wilder Wiese, Laubwaldnähe. Mohrkirch, Region Angeln, Schleswig-Holstein. 27m üNN.
Ist dies eine Byrrhus-Art?
Vielen Dank und schöne Grüße,
Lennart
Art, Familie:
Byrrhus pilula
Byrrhidae
Antwort: Moin Lennart, sollte Byrrhus pilula sein. B. fasciatus ist sehr ähnlich, aber etwas parallelseitiger, als pilula. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-12-19 23:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
13

Lennart Bendixen 2014-12-19 20:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2014-07-26
Anfrage: Zeit: 26.07.2014, 17 Uhr
Ort: Zwischen Zierpflanzenbeet und wilder Wiese, Laubwald- und Teichnähe. Mohrkirch, Region Angeln, Schleswig-Holstein. 27m üNN.
Die Weichwanze habe ich mal zum Größenvergleich draufgelassen. Kann man da irgendetwas zu sagen? Ist das eine der sogenannten Glanzkäfer-Arten?
Vielen Dank und schöne Grüße,
Lennart
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Lennart, und noch ein Meligethes, aber da mach ich Dir am Foto nicht mehr als die Gattung draus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-19 20:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
12
14

Lennart Bendixen 2014-12-19 20:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2014-09-28
Anfrage: Zeit: 28.09.2014, 17 Uhr
Ort: unter angehobenem Stein in einem meist nassen Bereich einer wild bewachsenen Wiese gefunden. Mohrkirch, Region Angeln, Schleswig-Holstein. 27m üNN.
Lässt sich der mit Bembidion cf. quadrimaculatum betiteln?
Viele Grüße und schönen Dank,
Lennart
Art, Familie:
Bembidion quadrimaculatum
Carabidae
Antwort: Hallo Lennart, bestätigt als Bembidion quadrimaculatum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-19 22:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
18

Lennart Bendixen 2014-12-19 20:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2012-06-20
Anfrage: Zeit: 20.06.2012, 12 Uhr
Ort: (unnatürlicher) Sandhügel auf ungemähter (Trocken-)Wiese, in Laubwaldnähe. Mohrkirch, Region Angeln, Schleswig-Holstein. 27 üNN
Ebenfalls Carabidae?
Vielen Dank und schöne Grüße,
Lennart
Art, Familie:
Serica brunna
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Lennart, das ist Serica brunnea, hier noch unter ihrem früheren Namen S. brunna geführt. Europa, besonders in hügeligen und gebirgigen Gegenden. Abend- und Nachttier, fliegt ans Licht. Larvenentwicklung 2-jährig an Pflanzenwurzeln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-19 20:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
40

Lennart Bendixen 2014-12-19 20:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2014-09-10
Anfrage: Zeit: 10.09.2014, 14 Uhr
Ort: Hauswand an ungemähter (Trocken-)Wiese mit Teich, in Laubwaldnähe. Mohrkirch, Region Angeln, Schleswig-Holstein. 27 üNN
Kann man bei diesem eher ungünstigen Photo mehr sagen, als dass es sich um einen Laufkäfer handelt (Größe: etwas kleiner als Carabus violaceus)?
Vielen Dank und schöne Grüße,
Lennart
Art, Familie:
Phosphuga atrata
Silphidae
Antwort: Hallo Lennart, den kann man sogar zur Art bestimmen! Er gehört aber nicht zu den Lauf-, sondern zu den Aaskäfern, es ist Phosphuga atrata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-19 20:38
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
15

Lennart Bendixen 2014-12-19 20:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2012-06-12
Anfrage: Zeit: 12.06.2012, 13 Uhr
Ort: unnatürlicher Sandweg an ungemähter Wiese, in Laubwaldnähe. Mohrkirch, Region Angeln, Schleswig-Holstein. 27 üNN
Und nochmals eine Art der Elateridae..?
Vielen Dank und schöne Grüße,
Lennart
Art, Familie:
Agriotes obscurus
Elateridae
Antwort: Hallo Lennart, den halte ich für einen immaturen Agriotes obscurus. Hier sollte noch eine Zweitmeinung her. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-19 20:42
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
8

Lennart Bendixen 2014-12-19 20:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2012-06-12
Anfrage: Zeit: 12.06.2012, 17 Uhr
Ort: ungemähte Wiese mit Teich, in Laubwaldnähe. Mohrkirch, Region Angeln, Schleswig-Holstein. 27m üNN.
Wieder ein Vertreter der Elateridae, schätze ich?
Vielen Dank und schöne Grüße,
Lennart
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Lennart, auch den halte ich für Hemicrepidius sp. Weiter geht's leider nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-19 20:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
7

Lennart Bendixen 2014-12-19 20:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2014-06-09
Anfrage: Zeit: 09.06.2014, 16 Uhr
Ort: mein Fuß (angeflogen / im Gras "aufgesammelt"?) ungemähte Wiese mit Teich, in Laubwaldnähe. Mohrkirch, Region Angeln, Schleswig-Holstein.
Hier bin ich bis zu den Elateridae gekommen...ist das korrekt?
Vielen Dank und schöne Grüße,
Lennart
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Lennart, hier geht's leider nur bis zur Gattung. Die beiden in Frage kommenden Arten H. hirtus sowie H. niger kann man von oben (und senkrecht von unten) allerdings nicht unterscheiden. Da braucht's seitliche Aufnahmen der Vorderbrust. Beide Arten kommen in Mitteleuropa nebeneinander vor. Ab Mai zu finden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-19 20:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
6

Lennart Bendixen 2014-12-19 20:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2014-07-31
Anfrage: Zeit: 31.07.2014, 17 Uhr
Ort: meine Hand (angeflogen); ungemähte Wiese mit Teich in Laubwaldnähe. Mohrkirch, Region Angeln, Schleswig-Holstein.
Ist dies eine Adrastus-Art?
Vielen Dank und schöne Grüße,
Lennart
Art, Familie:
Adrastus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Lennart, bestätigt als Gattung Adrastus, aber eine Artbestimmung ist hier nach Foto nicht mögich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-19 20:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
7

Lennart Bendixen 2014-12-19 20:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2012-07-15
Anfrage: Zeit: 15.07.2012, 14 Uhr
Ort: ungemähte Wiese in Laubwaldnähe, Brennnesselbereich
Kann man diesen etwas beerdeten Laufkäfer näher bestimmen?
Vielen Dank und schöne Grüße,
Lennart
Art, Familie:
Cychrus caraboides
Carabidae
Antwort: Hallo Lennart, das ist Cychrus caraboides. Europa von den Pyrenäen bis zum Ural, fehlt nur auf dem Balkan. Planar bis alpin, in Wäldern. Oberhalb der Baumgrenze auch in offenen Biotopen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-19 20:49
|
|
|