Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 2
Warten: 2 (seit ⌀ 4 h)
1 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 94 (gestern: 114)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
643
436

Diogenes 2020-07-11 14:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6410 Kusel (PF)
2020-07-11 Anfrage: Hallo, 11.07.2020, Remigiusberg bei Haschbach, 2 Cryptocephalus moraei:(KI: Cryptocephalus moraei, 8%, Rang 1).
Vielen Dank und LG.
Art, Familie:
Cryptocephalus moraei
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Diogenes, bestätigt als Cryptocephalus moraei. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-11 14:08
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
648

AndreF 2020-07-11 13:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2439 Karow (MV)
2020-07-11 Anfrage: 11.07.2020 geschätzt 6 mm
Vielen herzlichen Dank für die Hilfe.
Gruß André
Art, Familie:
Byrrhus sp.
Byrrhidae
Antwort: Hallo AndreF, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Byrrhus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-11 14:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
647

AndreF 2020-07-11 13:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2439 Karow (MV)
2020-07-11 Anfrage: 11.07.2020 geschätzt 2,5 cm.
leider Tot.
Vielen herzlichen Dank für die Hilfe.
Gruß André
Art, Familie:
Arhopalus sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo AndreF, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Arhopalus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-07-11 14:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
154
176

Zangenbock 2020-07-11 13:48
Land, Datum (Fund):
Luxemburg
2020-07-11 Anfrage: Fotografiert am 11.7.2020 in Leudelingen, Nachtfund am Licht. Körperlänge ca 6-8 mm.
Schöne Grüße
Roger
Art, Familie:
Anchomenus dorsalis
Carabidae
Antwort: Moin Bock mit der Zange, diese Art ist in der mitteleuropäischen Fauna unverwechselbar, auch wenn es immer wieder mal (aber nur sehr selten) zu Verwechslungen mit Diachromus germanus kommt. Das ist anchomenus dorsalis. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-07-11 13:56
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
140
527

rüssler 2020-07-11 13:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8220 Überlingen-West (BA)
2020-07-04 Anfrage: 04.07.2020, Wiesenflockenblume, Larinus turbinatus, 7mm
Art, Familie:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüssler, bestätigt als Larinus turbinatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-07-11 13:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
139
3.573

rüssler 2020-07-11 13:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8220 Überlingen-West (BA)
2020-07-03 Anfrage: 03.07.2020,auf eiche, Harmonia axyridis, 5mm
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Rüssler, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-07-11 13:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
138
3.572

rüssler 2020-07-11 13:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8220 Überlingen-West (BA)
2020-07-03 Anfrage: 03.07.2020,auf Eiche,Exochomus quadripustulatus.4mm
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Moin rüssler, er hat zwar eine sehr ähnliche Zeichnung, ist aber wesentlich zu breit dafür. im Verhältnis zu den beginnenden Eicheln zu groß, die Zeichnung stimmt nicht 100%ig überein und er hat das Fältchen am Apex, weshalb es doch nur Harmonia axyridis ist. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-07-11 13:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
137
279

rüssler 2020-07-11 13:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8220 Überlingen-West (BA)
2020-07-05 Anfrage: 05.07.2020, Waldweg,Tatzenkäfer, 14mm
Art, Familie:
Timarcha tenebricosa
Chrysomelidae
Antwort: Moin rüssler, "Tatzenkäfer", oder auch Tatzenblattkäfer ist die Bezeichnung für drei Arten dieser Gattung in D. Auf dem Bild die größte der drei Arten und die größte Blattkäferart der deutschen Fauna überhaupt, Timarcha tenebricosa. Die anderen beiden Arten wären timarcha goettingensis und Timarcha metallica. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-07-11 13:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.001
72

Claudia 2020-07-11 11:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8531 Zugspitze (BS)
2020-07-09 Anfrage: hallo kerbtier, 09.07.2020, bei Garmisch, Pachytodes cerambyciformis ? danke fürs Bestimmen Claudia
Art, Familie:
Pachyta quadrimaculata
Cerambycidae
Antwort: Moin Claudia, zu groß und zu abweichend in Körperform und Zeichnung. Außerdem, da in den Vorkommen auf das Alpengebiet und die höheren Gebirge Süd- und Südostdeutschlands beschränkt, ist der eine deutlich bessere Art, als der pachytodes cerambycoformis. auch wenn man ihn in den Alpen häufig antrifft. Pachyta quadrimaculata. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-07-11 13:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.000
45

Claudia 2020-07-11 11:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8531 Zugspitze (BS)
2020-07-09 Anfrage: hallo kerbtier, 09.07.2020, bei Garmisch, Rosalia alpina beim Schlupf, danke fürs Bestimmen Claudia
Art, Familie:
Rosalia alpina
Cerambycidae
Antwort: Moin Claudia, bestätigt als Rosalia alpina. Ein absolut geiles foto. Danke für's zeigen und danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-07-11 13:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.999
66

Claudia 2020-07-11 11:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8531 Zugspitze (BS)
2020-07-09 Anfrage: hallo kerbtier, 09.07.2020, bei Garmisch, danke fürs Bestimmen Claudia
Art, Familie:
Asiorestia ferruginea
Chrysomelidae
Antwort: Moin Claudia, durch die seitliche Aufnahme machst Du dem Bestimmer das Leben schwer. Die wichtigen merkmale sind nicht oder nur sehr schwer, zum Teil mit viel Arbeit über Vergrößerung und andere Features im Adminbereich einsehbar. Bitte darauf achten, dass Du von Deinen Käfern IMMER auch ein Foto senkrecht von oben machst. Bei dieser Aufnahme können wir bei den am Foto bestimmbaren Arten viel besser die Merkmale erkennen. Im vorliegenden Fall ging es noch so gerade eben: Asiorestia ferruginea. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-07-11 13:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
104
683

ivoba 2020-07-11 11:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2017-05-15 Anfrage: 15.05.2017, Cantharis livida, Köln Höningen
Dies hatte ich 2017 als Rhagonycha fulva auf naturgucker.de gestellt. Gab nun eine Rückfrage wegen evtl. Falsch-Bestimmung, da diese gerade ausgewertet werde. Daher bitte nochmal bestimmen, falls möglich mit diesem Foto.
Art, Familie:
Cantharis livida
Cantharidae
Antwort: Moin ivoba, Rhagonycha fulva ist es nicht. Cantharis livida mache ich mit Bauchschmerzen, weil man nicht alle Merkmale einsehen kann und die Aufnahme sowohl in Schärfe, als auch Winkel sehr viel zu wünschen übrig lässt. Bitte immer versuchen eine Aufnahme senkrecht von oben mitzuliefern. Die ist zwar rein fototechnisch so ziemlich die langweiligste Aufnahme, die man liefern kann, aber für die Bestimmung von unermesslichem Wert. In vielen Fällen ist die Bestimmung ohne diese Aufnahme gar nicht möglich, in anderen Fällen kann man mit dieser Aufnahme trotz fehlender Schärfe, sehr gut bestimmen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-07-11 13:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
54
160

rudi_fin 2020-07-11 11:31
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-07-10 Anfrage: Gefunden am 10.7.2020 (Totfund), nahe Armschlag im Waldviertel. Länge 10 - 12 mm. KI ergab Cantharis thoracica - nicht wirklich überzeugend. Mit der Bitte um Korrektur bzw Bestimmung. Vielen Dank und viele Grüße Rudi
Art, Familie:
Cantharis fulvicollis
Cantharidae
Antwort: Hallo rudi_fin, das sollte Cantharis fulvicollis sein. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2020-07-11 20:27
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
422
244

ZiUser 2020-07-11 11:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3548 Rüdersdorf (BR)
2020-06-19 Anfrage: Dieses Bild hat mir mein Vater aus Erkner östl. von Berlin mit Bitte um Bestimmung und Erlaubnis zur Veröffentlichung überlassen. Am 19.06.2020 im Hausgarten, ca. 10mm.
(KI: Trichius zonatus, 25%, Rang 1) - dem stimme ich voll zu, nicht nur, da so weit im Nordosten nur diese Art vorkommen soll. - Danke & viele Grüße Rainer
Art, Familie:
Trichius zonatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo ZiUser, bestätigt als Trichius zonatus. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2020-07-11 11:18
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
406
21

Tobias67 2020-07-11 10:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3446 Berlin (Nord) (BR)
2020-07-10 Anfrage: Zur gleichen Zeit auf derselben Pflanze wie Herr Scymnus rubromaculatus aus meiner Anfrage #214514 gestern; Ober- und Unterlippe kann ich da nicht zuordnen. Falls das eine helle Oberlippe ist, dann WEIBCHEN ("Beine hell, also nicht nigrinus; Oberlippe hell, also nicht femoralis"): Scymna rubromaculata ("Hopfen-Zwergmarienkäferin" :-), ca. 2,5 mm, 10.07.2020, mitten in Berlin, sonnige Häuserlücke mit Wildkräutern. - Allerdings sieht #13264 für mich genauso aus, und dort ist es ein femoralis. - Ich bitte um Aufklärung - danke!
Art, Familie:
Scymnus rubromaculatus
Coccinellidae
Antwort: Hallo Tobias67, ja das ist wahrscheinlich ein Weibchen von Scymnus rubromaculatus. Der einzige Unterschied zu femoralis ist, dass der angedunkelte Schenkel hat. Kann man hier leider nicht bis zur Basis erkennen. Außerdem ist die Körperform etwas anders. Danke für die Meldung. lg, Gernot Mit dem nachgelieferten Bild der Unterseite klar ein rubromaculatus. LG Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2020-07-12 13:08
|
|
|
|
|
|