Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 381089
# 381093
# 381124
# 381125
# 381126
# 381127
# 381128
# 381130
# 381132
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
5

aqualien 2015-02-20 01:02
Land, Datum (Fund):
Belgien
2015-02-19
Anfrage: Aywaille (Belgien), 19.02.2015
etwa 7-8 mm
Unter einem Stein, in den Wurzeln. Sie sind drei.
Philonthus ? aber welche Art ?
Art, Familie:
Philonthus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo aqualien, bestätigt als Gattung Philonthus, mehr geht hier leider nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-20 02:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
42
141

Schwabe 2015-02-19 21:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8129 Kaufbeuren (BS)
2011-08-25
Anfrage: Beim Sichten älterer Bilder ist mir diese Aufnahme eines noch nicht bestimmten Käfers von 2011 untergekommen. Handelt es sich um ein Weibchen von Corymbia rubra? 25.08.2011, Ostallgäu, bei Aitrang.
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Moin Schwabe, der nämliche, ein Weibchen. Danke für die Meldung. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-19 22:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
26
8

Klaus N 2015-02-19 21:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5924 Gemünden am Main (BN)
2011-06-03
Anfrage: Hallo zusammen, ich finde keinen Zugang. Jede Art von Eingrenzung würde mich sehr freuen - 03.06.2011 - Garten in Ortsrandlage - nachts an einem beleuchteten Fenster - ca. 230m - Größe grob geschätzt 10 mm - LG und besten Dank, Klaus
Art, Familie:
Pseudocistela ceramboides
Alleculidae
Antwort: Nabend Klaus, das ist ein Männchen von Pseudocistela ceramboides. Die Käfer finden sich gerne am Licht. Entwickelt sich im Mulm hohler Bäume. Während die Art in einigen Teilen Deutschlands extrem selten war, ist sie in den letzten 15 Jahren deutlich häufiger geworden. Aber immer ein schöner Fund! VG ThomasHallo Klaus, bestätigt als Pseudocistela ceramboides. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-02-19 21:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
238

Kaugummi 2015-02-19 20:44
Land, Datum (Fund):
Türkei
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: 1997, Türkei, europäische Schwarzmeerküste, Zistrose, unbekannter Bockkäfer.
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:

cf. Omophlus sp.
Alleculidae
Antwort: Moin Kaugummi, die Aufnahme ist ungünstig in allen Bereichen, unscharf und +/- von hinten, so dass es sehr schwer ist hier was vernünftiges zu sagen. Ich vermute, dass es eher ein Vertreter der Gattung Omophlus oder naher verwandter ist, würde meine Hand dafür abe rnicht ins Feuer legen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-19 22:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
237

Kaugummi 2015-02-19 20:42
Land, Datum (Fund):
Türkei
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: 1997, Türkei, europäische Schwarzmeerküste, unbekannter Bockkäfer.
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Cerambyx sp.
Cerambycidae
Antwort: Moin Kaugummi, leider in der Türkei mit diesen Perspektiven nicht sicher zu sagen, da es hier eine kleinere Anzahl Arten in der Gattung gibt. Ich würde vorsichtig ein Weibchen von C. cerdo vermuten, aber Lotto spielen ist sicherer. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-19 22:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
236
1

Kaugummi 2015-02-19 20:38
Land, Datum (Fund):
Türkei
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: 1997, Türkei, europäische Schwarzmeerküste, Blattkäfer?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Hycleus polymorphus
Meloidae
Antwort: Hallo Kaugummi, das ist Hycleus polymorpha, leicht mit einigen Mylabris-Arten zu verwechseln. Die Art entwickelt sich im frühen Larvalstadium in Ootheken verschiedener Lanfühlerschrecken. Viele Grüße, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-02-19 21:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
235

Kaugummi 2015-02-19 20:35
Land, Datum (Fund):
Türkei
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: 1997, Türkei, asiatische Schwarzmeerküste, Blatthornkäfer, aber welcher?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Polyphylla sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Kaugummi, auf jeden Fall Gattung Polyphylla. In der Türkei kommen mehrere ähnliche Arten vor, auch der bei uns vorkommende P. fullo. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-02-19 21:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
234
1

Kaugummi 2015-02-19 20:25
Land, Datum (Fund):
Türkei
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: 1996, Türkei, Istanbul,Cicindela silvicola?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Cicindela monticola rumelica
Carabidae
Antwort: Moin Kaugummi, der hat eine große Ähnlichkeit mit unserem Cicindela hybrida. Ob es aber diese Art oder eine andere ist, wage ich nicht zu beurteilen. Türkei ist leider außerhalb unseres Wirkungsbreiches. Beste Grüße, Klaas Nachtrag: unser User Aurelian schrieb mir, dass es sich um cicindela monticola rumelica handelt. Die Art C. monticola wurde ursprünglich als Unterart von C. hybrida geführt, schließlich aber von dieser abgetrennt und als selbständige Art beschrieben. Damit waren alle Meldungen von Cicindela hybrida in der türkei auf die Art C. monticola zurück zu führen. C. hybrida kommt somit in der Türkei nicht vor. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-21 00:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
90
1

macroab 2015-02-19 16:50
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2015-02-15
Anfrage: Niederlände, Stegeren, 15.02.2015
Art, Familie:
Olophrum piceum
Staphylinidae
Antwort: Hi macroab, this should be Olophrum piceum. In Central-Europe very common. regards gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-02-19 17:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
25
20

Klaus N 2015-02-19 16:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5924 Gemünden am Main (BN)
2010-05-24
Anfrage: Hallo zusammen, sieht zwar übersichtlich aus, aber die Liste meiner Kandidaten wird immer länger (u.a. mit der Gruppe um Oedemera flavipes) - 24.05.2010 - Garten in Ortsrandlage - ca. 230m - am Tag - keine genaue Größenangabe - LG und vielen Dank für jegliche Hilfe bei der (Schein)bockjagd, Klaus
Art, Familie:
Stenocorus meridianus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Klaus, mach das "Schein" mal weg. Bei den Bockkäfern wirst Du fündig. Ist aber nicht ganz trivial. Es ist die dunkle Variante des "variablen Stubbenbocks" Stenocorus meridianus. In unserer Galerie ist die braune Version abgelichtet. In ganz Europa, einschließlich der britischen Inseln, bis Kleinasien und Kaukasus verbreitet. Larve in verschiedenen Laubhölzern. Nicht selten. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-02-19 16:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
120
16

Lennart Bendixen 2015-02-19 06:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-02-17
Anfrage: 17.02.2015, im Spinnennetz an der Hauswand
Guten Morgen - es ist sehr wahrscheinlich, dass es der selbe Käfer ist, der vor einigen Tagen mit "cf Otiorhynchus sp" bestimmt wurde. Daher bitte ich um Verzeihung für (ausnahmsweise) die doppelte Anfrage. Ich hatte bei der ersten Begegnung nur ein Photo von oben aufnehmen können, da ich nicht mehr Zeit hatte und war nicht davon ausgegangen, dass er am nächsten Tag noch da ist. Vielleicht lässt sich jetzt ja mehr sagen? Schwierig zu photographieren war er leider noch immer...
Ganz vielen Dank und schöne Grüße!
Lennart
Art, Familie:
Barynotus obscurus
Curculionidae
Antwort: Moin Lennart, die Gattung kann ich bestätigen, aber darüber hinaus geht nichts. Ich lasse den noch im Adminbereich. Vielleicht kann Michael ja was damit anfangen. Beste Grüße, Klaas Kann er ... Barynotus obscurus, typische Halsschild-Beschuppung verrät ihn. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-02-20 18:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
702
8

Rüsselkäferin 2015-02-18 22:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7811 Wyhl (BA)
2013-06-24
Anfrage: Leider nicht aus Köln, sondern aus dem (wundervollen) Garten der Burg Sponeck: Chlorophorus figuratus, Länge etwa 11mm, gefunden am 24.06.2013 auf 193hm. Danke und liebe Grüße!
Art, Familie:
Chlorophorus figuratus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Chlorophorus figuratus. Schöner Fund, in Deutschland ist der RL 2. Entwickelt sich in abgestorbenen Ästen von alten Laubbäumen. Die Imagines sind Blütenbesucher.Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-02-18 23:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
701
9

Rüsselkäferin 2015-02-18 22:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5106 Kerpen (NO)
2013-05-27
Anfrage: Mesosa nebulosa, etwa 13-14mm lang, gefunden im KerpenerBruch, 84m üNN, am 27.05.2013.
Art, Familie:
Mesosa nebulosa
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Mesosa nebulosa. Entwickelt sich in den trockenen Zweigen verschiedener Laubbäume. Aus ganz Deutschland bekannt, aber nicht so häufig. RL 3 (gefährdet). Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-02-18 23:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
700
140

Rüsselkäferin 2015-02-18 22:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5306 Euskirchen (NO)
2012-08-04
Anfrage: Stictoleptura rubra, gefunden am Rand der SchavenerHeide auf 300m üNN, am 04.08.2012. Länge nicht notiert, das Weibchen war aber vermutlich um 15 oder 16mm lang.
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Corymbia rubra. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-02-18 23:01
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
697
37

Rüsselkäferin 2015-02-18 22:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2012-06-09
Anfrage: Leptura quadrifasciata, etwa 15mm lang. Er saß auf einer großen Skulptur aus Treibholz im Fitness-Studio in Köln. Ich weiß, dass sich das absurd anhört, aber genau so war es. Der Fund hat für viel Heiterkeit gesorgt ('Gehört das dazu?' 'Mach dat wech!'). Gefunden am 09.06.2012. Grüßle!
Art, Familie:
Leptura quadrifasciata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Leptura quadrifasciata. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-02-18 23:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
696
69

Rüsselkäferin 2015-02-18 22:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2013-06-02
Anfrage: Ein kleiner Clytus arietis, Länge etwa 9mm, gefunden am 02.06.2013 in der Raderberger Brache, 48m üNN.
Art, Familie:
Clytus arietis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Clytus arietis. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-02-18 23:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
695
83

Rüsselkäferin 2015-02-18 22:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2013-06-06
Anfrage: Huhu! Ich hab noch ein paar jecke Tierchen aus Köln hervorgekramt. Agapanthia villosoviridescens, Länge etwa 14mm, gefunden im Waldlabor, auf 57müNN, am 06.06.2013. Liebe Grüße!
Art, Familie:
Agapanthia villosoviridescens
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Agapanthia villosoviridescens. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-02-18 23:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
24
13

Klaus N 2015-02-18 19:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5924 Gemünden am Main (BN)
2008-10-10
Anfrage: Hallo zusammen, ist das Meloe rugosus (Meloe scabriusculus wäre aber auch nicht schlimm - oder geht nach Bild gar nichts?) - 10.10.2008 - Halbtrockenrasen über Muschelkalk - 270 m Größenangabe scheint hier nicht viel zu helfen und fehlt leider auch- Viele Grüße und Danke für Eure Bemühungen
Art, Familie:
Meloe rugosus
Meloidae
Antwort: Moin Klaus, es ist Meloe rugosus. Für alle anderen Arten, die unsere Fauna beglücken, bis auf Meloe autumnalis, ist der 10.10. wesentlich zu spät als Funddatum. Unsere Meloe-Arten sind Frühjahrsarten, einige sogar sehr zeitig. Meloe decorus dürfte langsam raus kommen, ebenso z.B. Meloe proscarabaeus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-18 20:29
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
93

Paul Winkler 2015-02-18 18:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6915 Wörth am Rhein (PF)
2013-05-18
Anfrage: 18.05.2013 mittelgross vielleicht um die 10mm?
Art, Familie:
Ampedus- pomorum-Komplex
Elateridae
Antwort: Moin Paul, den muss man dann schon unter dem Bino sehen, um die Art zu bestimmen. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-18 20:30
|
|
|
|
|
|
|
|
|