Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 6
# 245819
# 245832
# 245833
# 245834*
# 245835*
# 245836*
Warten: 6 (seit ⌀ 2 h)
6 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 77)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
709
24

Rüsselkäferin 2015-02-20 18:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5006 Frechen (NO)
2013-08-26 Anfrage: Carabus problematicus, etwa 20mm lang. Gefunden am Rand des Königsdorfer Forsts, auf 101m üNN, am 26.08.2013.
Art, Familie:
Carabus problematicus
Carabidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Carabus problematicus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-02-20 18:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
708
35

Rüsselkäferin 2015-02-20 18:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5109 Lohmar (NO)
2013-08-09 Anfrage: Cicindela hybrida, etwa 14mm lang. Gefunden in der Wahner Heide, auf 111m üNN, am 09.08.2013. Liebe Grüße!
Art, Familie:
Cicindela hybrida
Carabidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Cicindela hybrida. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-02-20 18:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
707
55

Rüsselkäferin 2015-02-20 18:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5409 Linz am Rhein (RH)
2012-09-16 Anfrage: Cicindela campestris, Länge etwa 12mm. Gefunden auf einer großen Lichtung im Wald über Linz am Rhein, auf 230m üNN, am 16.09.2012. Dort gab es an dem Tag eine richtige Massenansammlung der Tierchen.
Art, Familie:
Cicindela campestris
Carabidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Cicindela campestris. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-02-20 18:26
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
706
15

Rüsselkäferin 2015-02-20 17:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8320 Konstanz-West (BA)
2014-07-11 Anfrage: Corymbia fulva (glaube ich), Länge etwa 12mm. Gefunden in Konstanz, auf 400m üNN, am 11.07.2014. Danke schön für euer unermüdliches Käferpuzzeln und liebe Grüße!
Art, Familie:
Corymbia fulva
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Corymbia fulva. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-20 18:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
705
48

Rüsselkäferin 2015-02-20 17:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2014-06-07 Anfrage: Pachytodes cerambyciformis, etwa 1cm lang. Gefunden in der Wahner Heide, auf 80m üNN, am 07.06.2014.
Art, Familie:
Pachytodes cerambyciformis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Pachytodes cerambyciformis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-02-20 18:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
704
49

Rüsselkäferin 2015-02-20 17:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5109 Lohmar (NO)
2013-05-19 Anfrage: Rhagium inquisitor, Länge 13mm. Gefunden an einem Kiefernholzstapel in der Wahner Heide, auf 112m üNN, am 19.05.2013.
Art, Familie:
Rhagium inquisitor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Rhagium inquisitor. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-02-20 18:28
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
90

Rolf 2015-02-20 17:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3427 Wienhausen (HN)
2015-02-20 Anfrage: 20.2.2015 Drei Käfer an einem Brett ca. 10 m von einem Fischteich entfernt.
Art, Familie:
Nebria brevicollis/salina
Carabidae
Antwort: Moin Rolf, an Hand dieser Fotos leider nicht zu differenzieren. Ein paar Worte zur Biotopsbeschreibung, Wald (in der unmittelbaren Nähe) oder offene Fläche, Boden sandig oder lehmig) hätten uns hier eventuell weiter führen können. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-21 00:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
240
6

Kaugummi 2015-02-20 15:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2014-05-22 Anfrage: 22.05.2014, Gießen, Waldrand, Garten, 218m.
Oberea pupillata?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Oberea pupillata
Cerambycidae
Antwort: Moin Kaugummi, bestätigt als Oberea pupillata. Da gibt es in der deutschen Fauna nichts zu verwechseln. Danke für die Meldung, ebenso, wie für das tolle Foto. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-20 15:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
158

Karol Ox 2015-02-20 14:34
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-06-29 Anfrage: Hello. Thank you for an ID. 29.6.2014, Slovakia, 200m a.s.l. size ca. 7-8mm
Regards, Karol.
Art, Familie:
Larinus cf. sturnus
Curculionidae
Antwort: Hi Karol, that's Larinus sturnus one of the larger species' of Larinus in Centraleurope. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-20 15:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
228
61

chris 2015-02-20 10:40
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-05-14 Anfrage: Cantharis sp.? Hier komme ich nicht weiter als bis zum Fragezeichen. Bei ca. 9 mm dachte ich an eine Cantharis pellucida, ABER die Fühlerglieder stimmen nicht ... ohne euch geht es da nicht weiter. Schweiz, Aargau, Kaisten 14.05.2014 ca. 330 m üNN. Danke vielmals! LG Chris
Art, Familie:
Cantharis pellucida
Cantharidae
Antwort: Moin Chris, eine Aufnahme lateral, also von der Seite, hilft manchmal wahre Wunder, weil man die Beinfärbung besser einsehen kann. ;-) Sollte aber trotzdem Cantharis pellucida sein. Die Fühler sind durchaus variabel gefärbt. Liebe Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-20 13:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
227
87

chris 2015-02-20 10:36
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-05-26 Anfrage: Cantharis fusca, wage ich auch mal ohne Fragezeichen, geschätzte 11-12 mm gross, ausserhalb der MTBs auf ca. 800 m üNN Schweiz, Schafmatt Kanton Solothurn, 26.05.2014 Herzlichen Dank und liebe Grüsse von Chris
Art, Familie:
Cantharis fusca
Cantharidae
Antwort: Moin Chris, Du hast gut gewagt. Danke für die Meldung. Liebe Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-20 13:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
226
51

chris 2015-02-20 10:32
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-05-17 Anfrage: Cantharis rustica: Ich hoffe, die Art habe ich inzwischen von euch gelernt. geschätzte 12 -13 mmm gross, Schweiz, Aargau, Waldwegrand Kaisten, 17.05.2014
Art, Familie:
Cantharis rustica
Cantharidae
Antwort: Moin Chris, Du hast ihn gelernt. Vielen Dank für die Meldung. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-20 13:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
225
19

chris 2015-02-20 10:26
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-02-19 Anfrage: Donacia cf. simplex? Ca. 8-9 mm, Waldweiherufer, Schweiz Aargau, Kaisten ca. 330m üNN, 19.02.2015 Danke vielmals und liebe Grüsse von Chris
Art, Familie:
Donacia marginata
Chrysomelidae
Antwort: Moin Chris, so "blötschig" wie der ist, kommt da eher Donacia marginata in Frage. Es gibt noch andere "Blötschköppe", aber die sehen anders aus. Donacia simplex hingegen ist völlig blötschenfrei. ;-) Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-20 13:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
224
1

chris 2015-02-20 10:23
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-02-19 Anfrage: Noteridae?? ca. 4 mm klein. Erstmals habe ich nun einen dieser flinken Winzlinge aus dem Wasser gefischt. Gesucht habe ich ihn unter den Dysticidae, aber irgendwie passt das alles nicht ganz. Könnte es vielleicht ein Noterus sp. sein? Aber da stimmt die Jahreszeit nicht, auch wenn es gestern recht sonnig war. Danke für eure Hilfe!! Schweiz, Aargau, Kaisten 19.02.2015 ca. 330 m üNN
Art, Familie:
Noterus crassicornis
Noteridae
Antwort: Moin Chris, unter den Dytiscidae warst du gar nicht so verkehrt. Gattung Noterus ist erst in neuerer Zeit (Ende der 1990er) aus der Familie Dytiscidae heraus genommen und in eine eigene Familie gesteckt worden. Wie alle Wasserkäfer kann man diese ganzjährig finden. Jedoch kriechen die kleinen Arten für die Überwinterung an Land, während sich die größeren über Winter im Gewässer halten. Der Fund spricht sehr dafür, dass der Winter sehr warm war und zumindest im Flachland vermutlich vorbei ist. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-20 13:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
239
36

Kaugummi 2015-02-20 09:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: 1990, Gießen, Waldrand, Garten.
Ist das Amphimallon solstitiale?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Amphimallon solstitiale
Scarabaeidae
Antwort: Moin Kaugummi, ja, er ist es. Danke für die Meldung. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-20 13:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
5

aqualien 2015-02-20 01:02
Land, Datum (Fund):
Belgien
2015-02-19 Anfrage: Aywaille (Belgien), 19.02.2015
etwa 7-8 mm
Unter einem Stein, in den Wurzeln. Sie sind drei.
Philonthus ? aber welche Art ?
Art, Familie:
Philonthus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo aqualien, bestätigt als Gattung Philonthus, mehr geht hier leider nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-20 02:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
42
141

Schwabe 2015-02-19 21:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8129 Kaufbeuren (BS)
2011-08-25 Anfrage: Beim Sichten älterer Bilder ist mir diese Aufnahme eines noch nicht bestimmten Käfers von 2011 untergekommen. Handelt es sich um ein Weibchen von Corymbia rubra? 25.08.2011, Ostallgäu, bei Aitrang.
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Moin Schwabe, der nämliche, ein Weibchen. Danke für die Meldung. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-19 22:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
26
8

Klaus N 2015-02-19 21:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5924 Gemünden am Main (BN)
2011-06-03 Anfrage: Hallo zusammen, ich finde keinen Zugang. Jede Art von Eingrenzung würde mich sehr freuen - 03.06.2011 - Garten in Ortsrandlage - nachts an einem beleuchteten Fenster - ca. 230m - Größe grob geschätzt 10 mm - LG und besten Dank, Klaus
Art, Familie:
Pseudocistela ceramboides
Alleculidae
Antwort: Nabend Klaus, das ist ein Männchen von Pseudocistela ceramboides. Die Käfer finden sich gerne am Licht. Entwickelt sich im Mulm hohler Bäume. Während die Art in einigen Teilen Deutschlands extrem selten war, ist sie in den letzten 15 Jahren deutlich häufiger geworden. Aber immer ein schöner Fund! VG ThomasHallo Klaus, bestätigt als Pseudocistela ceramboides. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-02-19 21:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
238

Kaugummi 2015-02-19 20:44
Land, Datum (Fund):
Türkei
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: 1997, Türkei, europäische Schwarzmeerküste, Zistrose, unbekannter Bockkäfer.
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:

cf. Omophlus sp.
Alleculidae
Antwort: Moin Kaugummi, die Aufnahme ist ungünstig in allen Bereichen, unscharf und +/- von hinten, so dass es sehr schwer ist hier was vernünftiges zu sagen. Ich vermute, dass es eher ein Vertreter der Gattung Omophlus oder naher verwandter ist, würde meine Hand dafür abe rnicht ins Feuer legen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-19 22:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
237

Kaugummi 2015-02-19 20:42
Land, Datum (Fund):
Türkei
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: 1997, Türkei, europäische Schwarzmeerküste, unbekannter Bockkäfer.
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Cerambyx sp.
Cerambycidae
Antwort: Moin Kaugummi, leider in der Türkei mit diesen Perspektiven nicht sicher zu sagen, da es hier eine kleinere Anzahl Arten in der Gattung gibt. Ich würde vorsichtig ein Weibchen von C. cerdo vermuten, aber Lotto spielen ist sicherer. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-19 22:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
236
1

Kaugummi 2015-02-19 20:38
Land, Datum (Fund):
Türkei
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: 1997, Türkei, europäische Schwarzmeerküste, Blattkäfer?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Hycleus polymorphus
Meloidae
Antwort: Hallo Kaugummi, das ist Hycleus polymorpha, leicht mit einigen Mylabris-Arten zu verwechseln. Die Art entwickelt sich im frühen Larvalstadium in Ootheken verschiedener Lanfühlerschrecken. Viele Grüße, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-02-19 21:40
|
|
|