Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Zeit
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
alle
alle ▾
Geo
alle
Deutschland
International
Europa
Nordamerika
Südamerika
Afrika
Asien
Ozeanien
unbekannt
alle ▾
Top
neue Anfragen
alte Anfragen
neue Antworten
alte Antworten
neue Antworten ▾
pro Seite
Eingereicht von, am:
1.392
messi
2020-07-15 16:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3547 Berlin-Köpenick (BR)
2020-07-13
Anfrage:
Hallo Käfer-Team, Perapion oblongum (?),2.8 mm, auf Sauerampfer (Rumex acetosa) in den ehemaligen Rieselfeldern Münchehofe. Noch vier weitere Tiere auf der selben Pflanze vermessen, alle 2.7 und 2.8 mm. Trocken-sandige, blütenreiche Ruderalfläche. 13.07.2020. Danke
Art, Familie:
Perapion sp.
Apionidae
Antwort:
Hallo messi, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Perapion. P. curtirostre sieht genauso aus (mit nur extrem subtilen Unterschieden) und entwickelt sich ebenfalls an Ampfer. Ist nicht so fixiert auf Sauerampfer wie der P. oblongum, aber das hilft hier ja leider nicht weiter. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:
CR
2020-07-15 20:13
Eingereicht von, am:
648
198
Diogenes
2020-07-15 18:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6410 Kusel (PF)
2020-07-15
Anfrage:
Hallo, 15.07.2020, oberes Holzbachtal bei Kusel, ca. 8mm, Schuppenkamm ja oder nein, ich denke ja, zudem von Hasel gepflückt, daher eher Curculio nucum.
Vielen Dank und LG.
Art, Familie:
Curculio venosus
Curculionidae
Antwort:
Hallo Diogenes, auch ich sehe da einen Schuppenkamm, aber zusätzlich noch ein schmales, längliches Schildchen - ergo Curculio venosus. Der entwickelt sich allerdings an Eiche, deshalb darf da noch jemand sein ok dazugeben, bevor ich ihn rausschicke :). Viele Grüße, Corinna Seh ich auch so.
Zuletzt bearbeitet von, am:
CB
2020-07-15 20:11
Eingereicht von, am:
1.391
45
messi
2020-07-15 16:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3547 Berlin-Köpenick (BR)
2020-07-13
Anfrage:
Hallo Käfer-Team, Apionide, 2.1 mm, auf Hypericum (oder Sichelklee, die standen nebeneinander) in den ehemaligen Rieselfeldern Münchehofe. Trocken-sandige, blütenreiche Ruderalfläche. 13.07.2020. Danke
Art, Familie:
Pseudoperapion brevirostre
Apionidae
Antwort:
Hallo messi, das ist Pseudoperapion brevirostre. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:
CR
2020-07-15 20:03
Eingereicht von, am:
183
Sigili
2020-07-15 19:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5035 Jena (TH)
2020-07-14
Anfrage:
14.07.2020, ca 10 mm, leider war er flott und es dämmerte schon...deshalb leider unscharf.
Curculio glandium?
Danke!
Art, Familie:
Curculio sp.
Curculionidae
Antwort:
Hallo Sigili, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Curculio. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:
CR
2020-07-15 19:32
Eingereicht von, am:
317
113
Eugen
2020-07-15 19:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
2020-07-15
Anfrage:
Hallo zusammen,
ich denke mal, es handelt sich um einen Ernobius sp. Ist die Art zu bestimmen? Gefunden am 15.07.20 an der Hauswand, Größe 3 - 4 mm.
Vielen Dank und Grüße,
Eugen
Art, Familie:
Stegobium paniceum
Anobiidae
Antwort:
Hallo Eugen, das ist Stegobium paniceum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
CB
2020-07-15 19:28
Eingereicht von, am:
174
Ruhreule
2020-07-15 19:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4508 Essen (WF)
2020-07-15
Anfrage:
Heute im Garten auf der Hortensie gefunden. Ca. 5mm. VG
Art, Familie:
Scirtes sp.
Scirtidae
Antwort:
Hallo Ruhreule, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Scirtes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
CB
2020-07-15 19:28
Eingereicht von, am:
1.751
19
Berliner Käfer
2020-07-15 14:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3345 Hennigsdorf (BR)
2020-07-13
Anfrage:
Liebes Team,
am 13.07.2020 fand ich Cryptocephalus decempunctatus an einer Weide.
Beste Grüße, Adrian
Art, Familie:
Cryptocephalus decemmaculatus
Chrysomelidae
Antwort:
Hallo Berliner Käfer, das ist Cryptocephalus decemmaculatus, ich denke, den hast Du gemeint? Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
CB
2020-07-15 19:06
Eingereicht von, am:
292
SabineH
2020-07-15 13:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6417 Mannheim-Nordost (BA)
2020-07-09
Anfrage:
Hallo,
diese eigenartige Larve mit Fächerschwanz sah ich am 09.07.2020 nachts auf einer stehenden Totholzbuche im FFH Reliktwald Lampertheim. Sie war recht schnell und kroch dort in die Ritzen.
Da ich nicht wusste, wo ich das Tier einordnen sollte, fragte ich im Nafoku Forum nach. Dort gab einer den hilfreichen Hinweis, es könnte eine Pelzkäferlarve sein.
Die sehen tatsächlich so ähnlich aus. Muss ich sie nun mit Attagenus sp.. ablegen oder könnt ihr sie genauer zuordnen?
Gruß
Sabine
Art, Familie:
Dermestidae sp.
Dermestidae
Antwort:
Hallo Sabine, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Dermestidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
CB
2020-07-15 19:03