Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   31 
              
              
             Käferfreundin  2020-09-03 18:57
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3627 Peine (HN)
              
             
              
             2020-09-03
             Anfrage: 03.09.2020, Stahlwerk hat Schlacken hierher gebracht, Gelände wird Horstkippe genannt, ca. 5mm,haben auf und in verblühten wilden Möhren gesessen, 
             Art, Familie: 
              
             Ophonus sp. 
               
             Carabidae
             Antwort:   Hallo Käferfreundin, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ophonus. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2020-09-03 19:40
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   32 
              
              
             Käferfreundin  2020-09-03 19:02
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3727 Ilsede (HN)
              
             
              
             2020-06-07
             Anfrage: 07.06.2020, Naturgarten, Wucherblume, ca. 2-3 mm
             Art, Familie: 
              
             Mordellidae sp. 
               
             Mordellidae
             Antwort:   Hallo Käferfreundin, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Mordellidae. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2020-09-03 19:40
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   508 
              
              
             ClaudiaL  2020-09-03 19:24
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6914 Schaidt (PF)
              
             
              
             2020-09-02
             Anfrage: 02.09.2020 Geschätzt um 2 mm; dem bloßen Auge erschien es wie ein kleiner goldglänzender Floh. Könnte das Psylliodes affinis sein?
 Ein einzelnes Exemplar auf Brennesselblatt am Weg durch Bienwald.
 Vielen Dank fürs Begutachten, und Grüße!
             Art, Familie: 
              
             Longitarsus sp. 
               
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo ClaudiaL, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Longitarsus, da die Fühler 11-gliedrig aussehen, kann's nicht Psylliodes sein. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2020-09-03 19:39
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   2.896 
                  140 
              
              
             Kaugummi  2020-09-03 17:33
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5418 Gießen (HS)
              
             
              
             2020-09-03
             Anfrage: 03.09.2020, Gießen, Stadtzentrum, Garten, 163m. Larven von Stenoria analis.
 Da bisher immer noch keine Weibchen von C. hederae erschienen sind, müssen die Männchen immer noch mit den "Larven-Ersatzweibchen" von St. analis vorlieb nehmen.
 Vielen Dank für die Mühe!
             Art, Familie: 
              
             Stenoria analis 
              
             Meloidae
             Antwort:   Hallo Kaugummi, bestätigt als Stenoria analis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
             Zuletzt bearbeitet von, am:   HC  2020-09-03 19:24
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   1.539 
                  645 
              
              
             KD  2020-09-03 18:36
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5521 Gedern (HS)
              
             
              
             2020-09-02
             Anfrage: 2.9.20, 12mm, Oedemera femorata!
             Art, Familie: 
              
             Oedemera femorata 
              
             Oedemeridae
             Antwort:   Hallo KD, bestätigt als Weibchen von Oedemera femorata in einem herbstlich anmutenen Blumenarrangement. Das Phänogramm zeigt, dass es einer der sehr späten Funde im Jahresgang ist. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
             Zuletzt bearbeitet von, am:   HC  2020-09-03 19:23
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   83 
                  792 
              
              
             Lena  2020-09-03 18:44
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4537 Halle-Saale (Süd) (ST)
              
             
              
             2020-09-03
             Anfrage: 3.9.2020, 35mm, Hinterhof, Innenstadt,  Balkenschröter? 
             Art, Familie: 
              
             Dorcus parallelipipedus 
              
             Lucanidae
             Antwort:   Hallo Lena, ja, das ist Dorcus parallelipipedus und damit offenbar ein coleopterologisch interessanter Innenstadt-Hinterhof. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
             Zuletzt bearbeitet von, am:   HC  2020-09-03 19:19
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   2.897 
                  3.812 
              
              
             Kaugummi  2020-09-03 17:34
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5418 Gießen (HS)
              
             
              
             2020-09-03
             Anfrage: 03.09.2020, Gießen, Stadtzentrum, Garten, 163m, 5mm, Harmonia axyridis. 
 Vielen Dank für die Mühe!
             Art, Familie: 
              
             Harmonia axyridis 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Hallo Kaugummi, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
             Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2020-09-03 18:17
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   8.736 
                  7 
              
              
             WolfgangL  2020-09-01 22:51
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7933 Weßling (BS)
              
             
              
             2020-07-12
             Anfrage: Guten Abend, ist das Protapion nigritarse? Bei Weßling, 12.07.2020. Danke und viele Grüße, Wolfgang
             Art, Familie: 
              
             Protapion gracilipes 
              
             Apionidae
             Antwort:   Hallo Wolfgang, Fühlerkeule ist gut abgesetzt, bestätigt als Protapion nigritarse. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike   Hallo Wolfgang und Heike, ich möchte da eine andere Meinung äußern. Aufgrund der ganz hellen Fühler halte ich das Tier für Protapion gracilipes. Bei P. nigritarse ist die Keule seht viel klarer abgesetzt, und im Gegensatz zum rest des Fühlers klar schwarz. Bei P. fulvipes, der auch noch in Frage käme, wäre die Fühlerkeule so geformt wie bei diesem Exemplar hier, aber inclusive eingier Geißelglieder schwarz. Dies ist also klar P. gracilipes, ein netter Fund! Die Art lebt monophag an Mittlerem Klee (Trifolium medium), den man aber als Nicht-Botaniker leicht mit gewöhnlichem Rotklee verwechseln kann. Südskandinavien, Mittel- und Osteuropa, in Deutschland eher im Süden verbreitet. Ich kenne ihn z. B. aus dem südlichen Niedersachsen, und aktuell auch aus dem Thüringer Eichsfeld. Viele Grüße, Michael
             Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2020-09-03 18:16
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   411 
              
              
             Naturbursche08  2020-09-03 14:07
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6629 Ansbach Nord (BN)
              
             
              
             2020-09-02
             Anfrage: 02.09.2020
 KL ca. 1-2mm
 Danke fürs Bestimmen 
 VG Raphael 
             Art, Familie: 
              
             Phyllotreta sp. 
               
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Naturbursche08, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Phyllotreta. Viele Grüße, Michael
             Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2020-09-03 17:23
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   412 
              
              
             Naturbursche08  2020-09-03 14:08
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6629 Ansbach Nord (BN)
              
             
              
             2020-09-03
             Anfrage: 03.09.2020
 KL ca. 1-2mm
 Danke fürs Bestimmen 
 VG Raphael 
             Art, Familie: 
              
             Chaetocnema sp. 
               
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Naturbursche08, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Chaetocnema. Viele Grüße, Michael
             Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2020-09-03 17:22
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   2.169 
                  55 
              
              
             Felix  2020-09-03 08:00
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7836 München-Trudering (BS)
              
             
              
             2020-06-08
             Anfrage: 4,5mm (3,8mm ohne Rüssel) auf Salix, Dorytomus taeniatus   Fundort: nordöstl.München, A99 Umgebung no.Aschheim  08.06.2020
             Art, Familie: 
              
             Dorytomus taeniatus 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Felix, der Rüssel sieht mir auf Bild C in der Tat im Basalteil extrem gerade aus, was für Dorytomus taeniatus spricht. Aber ich würde gerne noch besser die Fühlerglieder sehen können. Ich warte mal auf eine weitere Meinung. Danke für die Meldung. lg, Gernot   Ich denke wir können hier Dorytomus taeniatus bestätigen. Auch die geringe Größe spricht dafür. D. dejeani findet man eigentlich nie auf Weide, ist viel größer (> 4,5 mm ohne Rüssel) und hat in der Tat auch einen krummeren Rüssel. Fühlerglieder am Foto zu beurteilen ist schwierig. VG Michael
             Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2020-09-03 17:14
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   808 
              
              
             ufo  2020-09-03 15:55
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7921 Sigmaringen (WT)
              
             
              
             2020-09-03
             Anfrage: 2020-09-03, ca. 5 mm, am Donauufer auf Weide, Chrysomelidae sp.
 Danke und HG!
             Art, Familie: 
              
             Phratora sp. 
               
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Ufo, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Phratora. P. vitellinae ist am wahrscheinlichsten, aber am Foto kaum festzumachen. Viele Grüße, Michael
             Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2020-09-03 17:11
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   9 
              
              
             RMB  2020-09-03 09:12
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7828 Kirchheim in Schwaben (BS)
              
             
              
             2020-09-02
             Anfrage: Kleinerer Moortümpel im Pfaffenhausener Moos,
 Größe etwas über 1 cm, Datum 02.09.2020,
 Ich vermute die Gattung Ilybius, leider ließen die Umstände keine besseren Bilder zu, da der Zweig über das Wasser ragte.
             Art, Familie: 
              
             Agabinae sp. 
               
             Dytiscidae
             Antwort:   Hallo RMB, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Agabinae. Ilybius ist möglich, Agabus würde ich nicht ausschließen. Aus dieser Perspektive für mich nicht 100%ig, vielleicht sagt Klaas noch was dazu. Viele Grüße, Daniel
             Zuletzt bearbeitet von, am:   DR  2020-09-03 14:54
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   806 
                  154 
              
              
             ufo  2020-09-03 13:30
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7921 Sigmaringen (WT)
              
             
              
             2020-09-03
             Anfrage: 2020-09-03, an Hausmauer, ca. 7 mm, Sermylassa halensis?
 Danke und HG!
             Art, Familie: 
              
             Sermylassa halensis 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Ufo, bestätigt als Sermylassa halensis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
             Zuletzt bearbeitet von, am:   HC  2020-09-03 14:14
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   807 
                  644 
              
              
             ufo  2020-09-03 13:33
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7921 Sigmaringen (WT)
              
             
              
             2020-09-03
             Anfrage: 2020-09-03, ca. 12 mm, auf Schafgarbe, Oedemera femorata?
 vielen Dank!
             Art, Familie: 
              
             Oedemera femorata 
              
             Oedemeridae
             Antwort:   Hallo Ufo, bestätigt als Oedemera femorata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
             Zuletzt bearbeitet von, am:   HC  2020-09-03 14:10
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   378 
                  238 
              
              
             Manfred  2015-11-27 09:00
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7115 Rastatt (BA)
              
             
              
             2014-07-11
             Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
 diese Larve habe ich in Eurer Sammlung nicht gefunden; Größe ca 5 mm; ich vermute eine Larve von Coccinella quinquepunctata, gefunden am 11.7.2014 an einer Hauswand in Gaggenau/Bad Rotenfels.
 Viele Grüße
 Manfred
             Art, Familie: 
              
             Coccinella septempunctata 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Moin Manfred, bestätigt als Coccinella quinquepunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas   Hallo Klaas und Manfred, der fehlen leider die typischen orangen Flecken an Abdominalsegment 6 und 7, daher erlaube ich mir, die nach Coccinella septempunctata zu überführen. Viele Grüße, Heike
             Zuletzt bearbeitet von, am:   HC  2020-09-03 14:07
            
          | 
       
       
  | 
       | 
        |