Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.676
10

Kryp 2020-09-04 00:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8433 Eschenlohe (BS)
2020-08-01
Anfrage: Simetsberg, Almwiese, Südosthang, in leicht angetrocktenem Kuhfladen, 1600 m NN, 1.8.2020, 7,2 mm, Aphodius?
Art, Familie:
Aphodius rufus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Kryp, das ist wahrscheinlich Aphodius rufus. Der Enddorn sieht so lang wie das erste Hintertarsenglied aus, aber irgendwie hab ich ein dummes Gefühl dabei. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2020-09-04 13:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.677
34

Kryp 2020-09-04 13:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8433 Eschenlohe (BS)
2020-08-01
Anfrage: Simetsberg, Almwiese, Südosthang, in leicht angetrocktenem Kuhfladen, 1600 m NN, 1.8.2020, 8,2 mm, Aphodius?
Art, Familie:
Aphodius depressus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Kryp, das ist Aphodius depressus (Acrossus). Wenn man Acrossus am Foto bestimmen möchte ist es immer günstig ein Foto von hinten auf den Flügeldeckenabsturz dazu, denn dann ist es leichter A. depressus und luridus sicher zu unterscheiden. Der hier ist auf dem Absturz nicht behaart, das spricht für depressus (aber Vorsicht die Haare können abgerieben sein), man sieht das der 3te Zwischenraum kurz vor dem Absturz nicht verschmälert gegenüber 2 und 4 ist und somit ist es depressus. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2020-09-04 13:21
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
300
232

Shadow 2020-09-04 11:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4822 Gudensberg (HS)
2020-08-30
Anfrage: Fund am 30.08.2020, im eig. Garten, der einzige Grüne und erst der zweite in diesem Jahr, ca. 8-9 mm, Art, Chrysolina herbacea
Art, Familie:
Chrysolina herbacea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Shadow, bestätigt als Chrysolina herbacea. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-09-04 11:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
35

Käferfreundin 2020-09-04 11:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3727 Ilsede (HN)
2020-09-04
Anfrage: 04.09.2020, Naturgarten, ca. 5mm
Art, Familie:
Nebria brevicollis/salina
Carabidae
Antwort: Moin Käferfreundin, leider kann man die Färbung des ersten Glieds der Kiefertaster nicht erkennen, deshalb nur Nebria sp. (in Frage kommen N. brevicollis und N. salina). Im Garten vermutlich eher die brevicollis, aber man weiß es nicht. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-09-04 11:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
449

Käferfreundin 2020-09-04 11:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3727 Ilsede (HN)
2020-09-04
Anfrage: 04.09.2020,Wiesenweg, ca. 10mm, Carabus...?
Art, Familie:
Carabus coriaceus
Carabidae
Antwort: Moin Käferfreundin, das ist in D unsere größte Carabus-Art und auch gleichzeitig in D unsere größte Laufkäferart überhaupt. Carabus coriaceus, oder, wegen der strukturierten Oberfläche der Flügeldecken, im Volksmund auch Lederlaufkäfer genannt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-09-04 11:54
|
|
|

Dikuscha 2020-09-04 09:38
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-09-02
Anfrage: 02.09.2020
Art, Familie:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Antwort: Moin Dikusche, und herzlich willkommen bei kerbtier.de. Der hier gezeigte Käfer ist Harpalus rufipes (hier noch unter dem alten Gattungsnamen Pseudoophonus, der heute nur noch den Rang einer Untergattung hat). Deine zweite Anfrage habe ich gelöscht, weil diese lediglich exakt dasselbe Foto enthielt, wie Foto A in dieser anfrage. Sollte da was schief gelaufen sein und Du wolltest ein anderes Foto einstellen, bitte die Anfrage noch mal versuchen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-09-04 11:52
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
297
409

Shadow 2020-09-04 11:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4822 Gudensberg (HS)
2020-08-29
Anfrage: 29.08.2020, Im eigenen Garten an der Minze, mehr als 50 Käfer, Tee fällt also aus. Ca. 6-7 mm, Art, Chrysolina coerulans
Art, Familie:
Chrysolina coerulans
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Shadow, bestätigt als Chrysolina coerulans. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-09-04 11:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
298
137

Shadow 2020-09-04 11:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4822 Gudensberg (HS)
2020-08-29
Anfrage: 29.08.2020, Auf Flurweg gelaufen, ca. 16 mm, Art, Zabrus tenebrioides
Art, Familie:
Zabrus tenebrioides
Carabidae
Antwort: Hallo Shadow, bestätigt als Zabrus tenebrioides. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-09-04 11:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
299
320

Shadow 2020-09-04 11:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4822 Gudensberg (HS)
2020-08-29
Anfrage: Fund am 29.08.2020, auf Kartoffelacker, ein alter Bekannter, heute wenig zu finden, zumindest bei uns. Ca. 13-14 mm, Art, Leptinotarsa decemlineata
Art, Familie:
Leptinotarsa decemlineata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Shadow, bestätigt als Leptinotarsa decemlineata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-09-04 11:40
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
295
886

Shadow 2020-09-04 10:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4822 Gudensberg (HS)
2020-08-24
Anfrage: Fund am 24.08.2020, an Waldwegrand im Grünzeug, Ca. 7 mm, Art, Psyllobora vigintiduopunctata
Art, Familie:
Psyllobora vigintiduopunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Shadow, bestätigt als Psyllobora vigintiduopunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-09-04 11:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
296
541

Shadow 2020-09-04 11:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4822 Gudensberg (HS)
2020-08-24
Anfrage: 24.08.2020, am Waldwegrand an lichter Stelle, ca. 4 mm, Art, Crepidodera aurata
Art, Familie:
Crepidodera aurata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Shadow, bestätigt als Crepidodera aurata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-09-04 11:09
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
144
133

Maik 2020-09-03 19:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4640 Leipzig (Ost) (SN)
2020-09-03
Anfrage: Liebes Bestimmungsteam,
bei diesem ca. 3 mm kleinen heutigen (03.09.2020), kugeligen Kopf-Einzieh-Borsten-Rüssler tappe ich arg im Dunkeln, zumal die Fotos alles andere als optimal sind. Es wäre super, wenn Ihr mir wieder mal helfen könntet (Trachyphloeus sp. Trichosirocalus sp. oder...).
Viele Grüße,
Maik
Art, Familie:
Trichosirocalus troglodytes
Curculionidae
Antwort: Hallo Maik, das sollte in der Tat ein Trichosirocalus sein. Trachyphloeus hat nen dicken, kurzen Rüssel, scheidet also aus. Bis zur Art wage ich mich aber hier nicht, da sind zuviele Krümel im Weg :). Viele Grüße, Corinna Die Krümel gehören zum Käfer. Das ist troglodytiformis. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-09-04 09:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.174
28

Felix 2020-09-04 06:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2020-06-11
Anfrage: 4,5mm am Teichufer, Bembidion tetracolum Fundort: südl.München, Perlacher Forst Teiche s. Mugl 11.06.2020
Art, Familie:
Bembidion tetragrammum
Carabidae
Antwort: Hallo Felix, ne tetracolum ist das nicht. Ohne eine schöne dorsale Aufnahme des Halsschildes aber nicht einfach. Ich denke es ist Bembidion tetragrammum (mittlerweile B. genei illgeri), kann aber B. quadrimaculatum und quadripustuöatum nicht 100% ausschließen. Vielleicht kann es aber jemand anderes?! lg, Gernot Sehr schöner, länglicher Habitus, Form der Flecken passt auch, ebenso die Beinfärbung. Ich ahbe mir erlaubt das cf. weg zu nehmen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-09-04 09:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
621
203

Carabus 2020-09-02 16:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8113 Todtnau (BA)
2020-08-12
Anfrage: am 12.8.2020 fand ich diese 2 Käfer (ca 7mm) tot in einem Schaukasten. Das einzige was mir hier einfallen würde ist Serica brunna. könnt Ihr was aus diesen schlechten Bildern machen? ▶ Der "Schaukasten" ist ein älterer beleuchteter touristischer Info-Kasten, der am Strassenrand (Ortsrand im Übergang zur Wiese) steht, mit Hinweisen auf Unterkünfte etc.(ca. 80cm hoch, 100cm breit, 10cm tief, siehe Symbolbild C). Es gab auch tote Schmetterlinge darin.
Art, Familie:
Serica brunna
Scarabaeidae
Antwort: Moin Carabus, danke für die Zusatzinfos. So passt alles. Es ist Serica brunna, die durch die externe Beleuchtung durch Leuchtstoffröhren angelockt, in den Kasten hinein geraten und dort verendet sind. Die Schmetterlinge hat exakt das gleiche Los ereilt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-09-04 09:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
870

Lozifer 2020-09-03 18:11
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-09-03
Anfrage: Hallo! Ebensee ~460m üNN. Unter loser Eschenrinde zahlreich vorhanden. 4,5mm abgemessen. Ein Trechus sp.? 03.09.2020. Danke fürs Bestimmen + LG, Lozifer.
Art, Familie:
Trechus sp.
Carabidae
Antwort: Moin Lozifer, Gattung Trechus passt. DEr ist leider nicht astrein, so dass eine Bestimmung erschwert wird. Aber die Alpen, wenn auch nur 460m NN, sind zu heikel, um den einfach als Trechus obtusus/quadristriatus abzustempeln. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-09-04 09:18
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
630
50

Vera 2020-09-04 03:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2020-08-02
Anfrage: Hallo Käferkumpels! Ich habe im Garten drei Marienkäfer-Arten auf Pastinak beobachtet, die sich eindeutig vom Blütennektar ernährt haben: Propylea quatuordecimpunctata, Coccinella septempunctata und Exochomus quadripustulatus. Von allen dreien weiß das Internet nicht, dass sie Blütennektar fressen können! Eigentlich nicht zu glauben, dass das noch niemand beobachtet haben soll? Danke im Voraus und schöne Grüße! - - - [2.8.20, an Blütennektar von Pastinaca sativa, 90 m]
Art, Familie:
Coccinella magnifica
Coccinellidae
Antwort: Hallo Vera, das könnte auch Coccinella magnifica sein. Große Flecken, Flügeldecken sehen sehr hoch gewölbt aus und der Seitenrand sieht auch nicht wirklich aufgebogen aus. Ein Foto von der Unterseite des Halsschildes wäre mir zur Absicherung aber lieber. Ich lass ihn mal noch zur weiteren Begutachtung stehen. lg, Gernot Ich stimme Gregor zu. Nicht nur vielleicht, sondern meiner Meinung nach ganz sicher. For septempunctata zu hoch gewölbt, nach hinten zu stark abfallend und der aufgebogene Seitenrand der flügeldecken fehlt oder ist minimal, aber nicht so deutlich, wie er für septempunctata sein müsste. Ich nehme das cf. weg. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-09-04 09:13
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.173

Felix 2020-09-04 06:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2020-06-11
Anfrage: 5,1mm im Wasser am Teichufer, Helochares sp. Fundort: südl.München, Perlacher Forst Teiche s. Mugl 11.06.2020
Art, Familie:
Helochares sp.
Hydrophilidae
Antwort: Moin Felix, einer der drei Vertreter der Gattung Helochares in Mitteleuropa. Leider am Foto nicht bestimmbar. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-09-04 09:09
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
106
10

rosalia 2020-09-04 08:38
Land, Datum (Fund):
Ungarn
2020-08-07
Anfrage: 07.08.2020 Pterostichus sp.? 18mm
Hallo,
beim Leuchten am lichten Waldrand neben verschiedenen Obstbäumen in Gunaras Südungarn.
Herzlichen Dank und viele Grüsse
Katja
Art, Familie:
Dolichus halensis
Carabidae
Antwort: Moin rosalia-Katja, da machsu Dolichus halensis draus und dann passt das. Die Art gibt es in zwei Farbmorphen. Die Nominatmorphe in schwarz, oder schwarz mit einem braunroten Fleck, der von der Basis der Flügeldecken in Keilform nach hinten verläuft, in seiner Größe variabel, aber meist bis zur Mitte der flügeldecken oder leicht darüber hinaus reicht, oder eben so, wie von Dir fotografiert, ganz schwarz. Osteuropäische Verbreitung, in den östlichen Bundesländern verhältnismäßig regelmäßig, aber als Seltenheit z.B. bis nach Baden-Württemberg, in die Auslöschungszone seines Verbreitungsgebietes rein. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-09-04 09:08
|
|
|