Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   171 
                  226 
              
              
             Finne  2020-09-04 01:16
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7219 Weil der Stadt (WT)
              
             
              
             2020-09-02
             Anfrage: 02.09.2020, 17-18 mm, Ocypus nero?
 Auf einem geschotterten Waldweg. Hauptsächlich Fichten, Kirsche und Eichen in näherer Umgebung.
 Danke und Gruß Jens
             Art, Familie: 
              
             Ocypus olens 
              
             Staphylinidae
             Antwort:   Hallo Finne, ich denke es ist ein kleiner Ocypus olens. Er ist schön mattschwarz und auf Bild A und B kann man einen kleinen weißen Saum am Hinterrand des 7. Tergits erkennen. Danke für die Meldung. lg, Gernot
             Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2020-09-04 08:41
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             
              
             milan  2020-09-03 23:01
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Spanien 
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: Málaga, Stadt, Restaurant
             Art, Familie: 
              
             Capnodis tenebrionis 
              
             Buprestidae
             Antwort:   Hallo milan, herzlich willkommen auf kerbtier.de! Das ist der Pfirsichprachtkäfer Capnodis tenebrionis. Südeuropa und Südliches Mitteleuropa, an Pflaumenbäumen und Schlehen. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2020-09-03 23:19
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   151 
              
              
             Karola  2020-09-03 22:45
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4507 Mülheim an der Ruhr (NO)
              
             
              
             2020-07-03
             Anfrage: 03.07.2020; ca. 5 mm; erst dachte ich, kenne ich nicht, sollte aber Agelastica alni sein
             Art, Familie: 
              
             Altica sp. 
               
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Karola, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Altica. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2020-09-03 22:46
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   682 
                  1.437 
              
              
             Kasimo  2020-09-03 22:22
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6512 Kaiserslautern (PF)
              
             
              
             2020-08-29
             Anfrage: 29.08.2020, 67678 Mehlingen, NSG Mehlinger Heide, 330mNN, 16mm, Anoplotrupes stercorosus
             Art, Familie: 
              
             Anoplotrupes stercorosus 
              
             Geotrupidae
             Antwort:   Hallo Kasimo, bestätigt als Anoplotrupes stercorosus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
             Zuletzt bearbeitet von, am:   HC  2020-09-03 22:23
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   361 
                  231 
              
              
             hapevau  2020-09-03 22:07
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6734 Neumarkt in der Oberpfalz (BN)
              
             
              
             2020-09-03
             Anfrage: 03.09.2020, mehrere dieser Blattkäfer, 10 mm, auf Minze am feuchten Waldrand.
 VG, Hans
             Art, Familie: 
              
             Chrysolina herbacea 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo hapevau, das ist Chrysolina herbacea. Danke für die Meldung. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2020-09-03 22:11
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   681 
                  404 
              
              
             Kasimo  2020-09-03 22:08
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6513 Hochspeyer (PF)
              
             
              
             2020-08-29
             Anfrage: 29.08.2020, 67678 Mehlingen, NSG Mehlinger Heide, 330 mNN, 14mm, Trypocopris vernalis
             Art, Familie: 
              
             Trypocopris vernalis 
              
             Geotrupidae
             Antwort:   Hallo Kasimo, bestätigt als Trypocopris vernalis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2020-09-03 22:10
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   1.734 
              
              
             Reinhard Gerken  2020-08-31 20:52
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3426 Wathlingen (HN)
              
             
              
             2020-08-19
             Anfrage: Fund vom 19.08.2020 in einem kleinen eutrophen Tümpel an der Aller. Lässt sich dieser 4 mm große Schwimmkäfer bestimmen?
 Viele Grüße und Dank Reinhard 
             Art, Familie: 
              
             Laccophilus sp. 
               
             Dytiscidae
             Antwort:   Moin Reinhard, klappt so leider nicht. Der gehört in die Gattung Laccophilus, die aus drei Arten besteht. L. ponticus kann man sofort bei Seite sortieren, weil die anders aussieht und eben in Moorgewässern lebt. Die anderen beiden Arten, Laccophilus hyalinus und L. minutus sehen auf der Oberseite beide exakt gleich aus. Die Unterseite zeigt im Bereich der Hinterhüften jedoch bei einer der beiden Arten eine Stridulationsleiste (das sind kurze, senkrecht zur Hüfte stehende, erhabene Streifen, die im Halbkreis um die Hinterhüfte stehen), die nicht leicht zu erkennen ist, wenn vorhanden. Die Streifen sind leider in der gleichen Farbe wie die gesamte Unterseite und werden, als wäre das noch nicht genug, zusätzlich sehr oft (eigentlich immer) von den Hinterschenkeln verdeckt. Will man diese fotografieren, muss man den kleinen Käfer in die Hand nehmen und eines seiner Hinterbeine so fixieren, dass der Schenkel die Leiste nicht verdeckt. Ich kann Dir aber keinen tipp geben, wie das klappen könnte, denn ich kann es mir beim besten Willen selbst nicht vorstellen. Hier gilt die Devise "Versuch macht kluch!". Also, leider nur Laccophilus hyalinus/minutus. Viele Grüße, Klaas   Kleine Randnotitz von mir: ich war letztes Wochenende auch in der Gegend, alle Laccophilus die ich von dort habe sind L. hyalinus. Viele Grüße, Michael 
             Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2020-09-03 22:06
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   356 
              
              
             Jenenserin  2020-09-03 19:50
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5035 Jena (TH)
              
             
              
             2020-09-03
             Anfrage: 03.09.2020
 Größe: ca. 10-11 mm
 auf Ribes nigrum
             Art, Familie: 
              
             Agrilus sp. 
               
             Buprestidae
             Antwort:   Hallo Jenenserin, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Agrilus. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2020-09-03 22:06
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   1.353 
                  2 
              
              
             coloniensis  2020-09-03 21:30
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5207 Bornheim (NO)
              
             
              
             2020-09-02
             Anfrage: Schönen Abend zusammen, bei diesem Apioniden fällt mir spontan nichts ein. Kommt Ihr da weiter? Wegrandvegetation, südwestlich Brühl, 2020-09-02. LG und Danke fürs Bestimmen!
             Art, Familie: 
              
             Squamapion flavimanum 
              
             Apionidae
             Antwort:   Hallo coloniensis, den halte ich für Squamapion flavimanum. Aber da muss unbedingt noch eine Zweitmeinung dazu, oder eine Korrektur :). Viele Grüße, Corinna   Hier ist sie: korrekt. VG Michael
             Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2020-09-03 21:42
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   76 
                  199 
              
              
             SK Dessau  2020-09-03 21:25
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4139 Dessau (ST)
              
             
              
             2020-09-03
             Anfrage: 03.09.2020, ca. 15 mm, an der Fassade, auffällig kurze Flügel
             Art, Familie: 
              
             Galeruca pomonae 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo SK Dessau, den halte ich für ein Weibchen von Galeruca pomonae. Die Dame hat normal lange Flügel, aber einen sehr dicken Bauch, der die Flügel weit nach oben schiebt :). Entweder ist sie voll mit Eiern oder aber einfach vollgefressen, um genug Energie für die Nachwuchsproduktion bereitzustellen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CR  2020-09-03 21:28
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   1.660 
              
              
             Kryp  2020-09-02 03:16
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8533 Mittenwald (BS)
              
             
              
             2020-07-30
             Anfrage: Westliches Karwendelmassiv, Ochsenbodensteig, bewaldeter Westhang, 1380 m NN, 30.7.2020, 2,1 mm, Epuraea?
             Art, Familie: 
              
             Eusphalerum sp. 
               
             Staphylinidae
             Antwort:   Hallo Kryp, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Eusphalerum. Viele Grüße, Heike
             Zuletzt bearbeitet von, am:   HC  2020-09-03 21:16
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   143 
                  193 
              
              
             Maik  2020-09-03 19:27
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4640 Leipzig (Ost) (SN)
              
             
              
             2020-09-03
             Anfrage: Liebes Bestimmungsteam,
 mir scheint bei diesem heutigen (03.09.2020) Leipziger Käfer Sitona hispidulus gut zu passen, es sei denn...
 Viele Grüße
 Maik
             Art, Familie: 
              
             Sitona hispidulus 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Maik, ich würde bei Sitona hispidulus zustimmen, allerdings sind die Augen etwas vorgewölbt, was einen Zweifel bezüglich macularius aufkommen lässt. Hier dürfen die Kollegen nochmal draufschauen. LG, Christoph   Ja Augen tatsächlich nicht so flach wie üblich aber immer noch flach und Halsschild passt nicht zu macularis und daher sehe ich auch S. hispidulus. Gruß Holger   In meinen (flachen) Augen ist das ebenfalls Sitona hispidulus. Das Borstentier ist somit bestätigt :). LG Corinna
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CR  2020-09-03 21:00
            
          | 
       
       
  | 
       | 
        |