Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
428

Joerg 2020-09-27 16:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3522 Wunstorf (HN)
2019-07-09
Anfrage: Diesen etwa 3mm großen Borkenkäfer fand ich am 09.07.19 in einem Kiefernwald. Könnte das Hylastes opacus sein ?
Art, Familie:
Hylastes sp.
Scolytidae
Antwort: Hallo Joerg, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Hylastes, den müsste ich unter'm Bino sehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-27 21:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
543
3

Heidi 2020-09-27 16:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4146 Dahme (BR)
2020-06-17
Anfrage: Hallo an das Käferteam, könnte das Lixus rubicundus sein? Mehrere Exemplare saßen an Melde und Gänsefuß, Maisfeldrand, einige Laubsträucher, 17.06.2020. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Lixus rubicundus
Curculionidae
Antwort: Hallo Heidi, bestätigt als Lixus rubicundus. Nice! Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-27 21:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
637

LimosaM 2020-09-27 21:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6113 Bad Kreuznach (PF)
2020-09-13
Anfrage: 13.09.2020 auf Rainfarn / Phalacridae näher bestimmbar? ca. 2mm / Im NSG Höllberg bei Neu-Bamberg
Art, Familie:
Olibrus sp.
Phalacridae
Antwort: Hallo LimosaM, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Olibrus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-27 21:34
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
496
170

katrit 2020-09-27 17:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2249 Leopoldshagen (MV)
2020-09-19
Anfrage: 19.09.2020, Anklamer Stadtbruch, ca. 14mm, an Naktschnecke, Silpha tristis ? Danke katrit
Art, Familie:
Silpha tristis
Silphidae
Antwort: Hallo katrit, bestätigt als Silpha tristis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-27 21:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
463

Naturbursche08 2020-09-27 18:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6629 Ansbach Nord (BN)
2020-09-27
Anfrage: 27.09.2020
KL ca. 7mm
Danke fürs Bestimmen
VG Raphael
Art, Familie:
Lordithon sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Naturbursche08, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Lordithon. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-27 21:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
8.881

WolfgangL 2020-09-27 18:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7934 Starnberg Nord (BS)
2020-09-24
Anfrage: Länge: ca 5 mm. Forstenrieder Park, an Blätterpilz, 24.09.2020
Art, Familie:
Lordithon sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Wolfgang, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Lordithon. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-27 21:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
545
72

Heidi 2020-09-27 16:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4144 Linda (ST)
2020-06-18
Anfrage: Hallo an das Käferteam, ist das Phytoecia coerulescens? Nicht gemessen, Wildwuchs, Feld, Laubbäume und Sträucher herum, 18.06.2020. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Phytoecia nigricornis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Heidi, das Tier halteich für Phytoecia nigricornis, aber da darf eine weitere Meinung her. LG, Christoph Phytoecia coerulescens wird bei coleonet u.a. mit Hinweis auf die relative Länge des ersten Tarsenglieds als Gattung Opsilia ausgegliedert. Da die hier in Relation kurz erscheinen, sollte nigricornis stimmen.
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-09-27 21:30
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.304
30

Christoph 2020-09-27 14:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2020-08-22
Anfrage: Hallo zusammen, eine Ergänzung zur Anfrage #229402. Hoffe die zusätzlichen 3 Bilder ergeben eine Erkenntnis. C.elephas wäre natürlich klasse - den suche ich schon seit einiger Zeit. 22.08.2020 LG Christoph
Art, Familie:
Curculio pellitus
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, den hab ich jetzt dank Foto A besser abmessen können und schließe den C. elephas (leider) aus. Die Proportionen sind doch zu gedrungen. Ehrlich gesagt, das Schildchen passt auch nicht so wirklich toll zu elephas. Denkbar wäre noch C. venosus, aber ich sehe hier einen Hinterschenkelzahn mit gerader Hinterkante. Falls da nicht die Beschuppung eine optische Täuschung verursacht. Ich bitte um eine Zweitmeinung und revidiere inzwischen #229402 :). Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-09-27 21:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
8.883
1

WolfgangL 2020-09-27 19:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8531 Zugspitze (BS)
2020-07-09
Anfrage: Opatrum sabulosum? bei Garmisch-Partenkirchen, 09.07.2020
Art, Familie:
Calitys scabra
Peltidae
Antwort: Hallo Wolfgang, das ist natürlich ein Wahnsinnsfund! Es ist Calitys scabra (Peltidae). Holarktisch verbreitet, aber bei uns äußerst selten (RL 1), nur aus BS gemeldet - dort aber jüngere Funde. Urwaldrelikt mit boreoalpiner Verbreitung Lebt in alten Nadelwäldern des Alpengebiets unter verpilzter Tannen- und Fichtenrinde. Äußerst löblicher Nachweis! Danke für die Meldung. LG, Christoph :)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-27 21:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
8.885
16

WolfgangL 2020-09-27 19:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8033 Tutzing (BS)
2020-09-21
Anfrage: Bei dem scheinen mir die Haare kurz zu sein, aber das Foto ist wohl zu schlecht (Christine war an diesem Tag leider nicht dabei...) Pocadius ferrugineus? bei Kerschlach, in Bovist gefunden, 21.09.2020. Danke und viele Grüße, Wolfgang
Art, Familie:
Pocadius ferrugineus
Nitidulidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Pocadius ferrugineus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-09-27 21:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
548
84

Heidi 2020-09-27 17:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4244 Schweinitz (ST)
2020-06-16
Anfrage: Hallo an das Käferteam, ist das Magdalis ruficornis? Nicht gemessen, lief auf einem Laubstrauch herum, Waldrand an einem Kiessee, 16.06.2020. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Magdalis ruficornis
Curculionidae
Antwort: Hallo Heidi, bestätigt als Magdalis ruficornis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-09-27 21:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
541
23

Heidi 2020-09-27 15:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3344 Marwitz (BR)
2020-05-09
Anfrage: Hallo an das Käferteam, ist das Dorytomus filirostris? Knapp 6 mm, gemessen, saß im Gras unter einem Laubbaum, Uferweg am Havelkanal, 09.05.2020. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Dorytomus filirostris
Curculionidae
Antwort: Hallo Heidi, bestätigt als Dorytomus filirostris. Der ist aber hübsch, ne Farbe wie Vanillepudding :). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-09-27 21:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.832
130

AxelS 2020-09-27 20:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3936 Schönebeck (ST)
2020-04-29
Anfrage: Hallo,
gefunden in Massen, saßen auf so ziemlich jedem Ahornblatt, Xylodrepa quadrimaculata.
Größe: 12..14mm
Datum: 29.04.2020
VG
Axel
Art, Familie:
Xylodrepa quadrimaculata
Silphidae
Antwort: Hallo AxelS, bestätigt als Xylodrepa quadrimaculata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-27 20:48
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
36

Gabriele 2020-09-27 19:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)
2020-09-26
Anfrage: 26.09.2020
etwa 2 mm
Fam. Chrysomelidae
Vorab vielen Dank.
Viele Grüße Gabi
Art, Familie:
Longitarsus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Gabriele, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Longitarsus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-27 19:28
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.736
88

Rüsselkäferin 2020-09-27 18:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5305 Zülpich (NO)
2020-05-09
Anfrage: Zu dem hier fällt mir leider überhaupt nichts ein, sorry :(. Notiert habe ich mir eine geschätzte Länge von 15mm, war ein ziemlicher Brummer. Er lief über einen Weg zwischen Wiesen im Tal des Neffelbachs, am 09.05.2020. Geht der zur Art? Vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Harpalus dimidiatus
Carabidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, das ist Harpalus dimidiatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-27 19:21
|
|
|
|
|
|