Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   33 
                  17 
              
              
             Mirek  2015-04-21 13:18
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: Alpen, Tuxertal, Waldweg, cca 1700m ü.M. 
 Juli.
 Ich danke Ihnen für die Benennung.
             Art, Familie: 
              
             Otiorhynchus gemmatus 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Mirek, das ist Otiorhynchus gemmatus. Im östlichen Alpengebiet, von den Schweizer Alpen bis zu den Karpaten. Montan, auf Hochstauden, besonders auf Kohldistel (Cirsium oleraceum). lg gernot
             Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2015-04-21 15:09
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   40 
                  15 
              
              
             hannes  2015-04-21 14:34
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2015-04-21
             Anfrage: 21.04.2015,Hörndlwald in Wien
             Art, Familie: 
              
             Xylodrepa quadrimaculata 
              
             Silphidae
             Antwort:   Hallo Hannes, das ist Xylodrepa quadrimaculata. Die Art gehört zu den Aaskäfern, teilt aber nicht das nekrophage Verhalten der meisten Familienvertreter, sondern ist ein Raupenjäger. Man findet die Tiere daher auf Sträuchern und Bäumen, wo sie ihrer Beute nachstellen. Eurytop, in Laub- und Mischwäldern (vor allem Eiche). In tiefen Lagen, meidet Gebirge und reine Nadelwälder. In ganz Europa ohne den hohen Norden, häufig. lg gernot 
             Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2015-04-21 15:07
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   125 
                  3 
              
              
             Udo  2015-04-21 12:34
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6506 Reimsbach (SD)
              
             
              
             2015-04-21
             Anfrage: Hallo Käferteam, ein Drypta dentata (I hope so) mit ca. 8,5mm. Ich hab ihn im Garten hinterm Haus heute am Mittag zum Shooting eingefangen. Der ist ja Ruhelos. LG Udo
             Art, Familie: 
              
             Drypta dentata 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hallo Udo, bestätigt als Drypta dentata. Toller Fund! Ich selbst habe noch nie einen gefunden. Mittel- und Südeuropa, Westasien, Afrika. Überwintert gern unter der Rinde von Weiden und Obstbäumen. Ist eher in feuchten Biotopen zu finden. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
             Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2015-04-21 14:53
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   560 
                  17 
              
              
             Appius  2015-04-21 06:26
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2015-04-20
             Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 20.04.2015, Größe etwas über 2 mm. An Hauswand.
             Art, Familie: 
              
             Rhopalapion longirostre 
              
             Apionidae
             Antwort:   Hallo Appius, das ist das Männchen von Rhopalapion longirostre, einem Einwanderer aus dem Süden, der sich hier in Deutschland inzwischen wohl überall fest etabliert hat. Das Männchen ist schon lang, das Weibchen noch wesentlich länger, vor allem der Rüssel. An Malven. Viele Grüße, Michael
             Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2015-04-21 08:31
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   596 
              
              
             MiMa  2015-04-19 21:22
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7122 Winnenden (WT)
              
             
              
             2015-04-18
             Anfrage: Ein Harpalus (latus?)vom 18.04.2015. 9mm.
 Geteerter Feldweg zwischen Wiesen. Ganz erstaunt war ich, daß er die Flügeldecken aufgemacht hat (Bild C). Öhm, können die denn fliegen? Viele Grüßle 
             Art, Familie: 
              
             Harpalus cf.  rubripes 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hallo MiMa, den (oder vielmehr die) haben wir uns lange angeschaut. Am Ende halte ich das Tier für ein Weibchen von  Harpalus rubripes. Aber da sich meine Co-Admins so hartnäckig ausschweigen, mach ich lieber mal ein cf. dran. LG, Christoph   PS: Klar können die fliegen!
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-04-21 07:51
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   561 
                  21 
              
              
             Appius  2015-04-21 06:31
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2015-04-20
             Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 20.04.2015, an Hauswand: Cantharis decipiens, nehme ich an.
             Art, Familie: 
              
             Cantharis decipiens 
              
             Cantharidae
             Antwort:   Hallo Appius, bestätigt als Cantharis decipiens. Danke für die Meldung. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-04-21 07:46
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   6 
              
              
             Mondkäfer  2015-04-19 22:58
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             2030 Bad Schwartau (SH)
              
             
              
             2015-04-19
             Anfrage: 19.4.15. SH. Bad Schwartau, an einer Kellertreppe Umgebung Teich Unterholz Park, Die Bilder sind leider nicht so geworden wie erwartet und der Käfer ist schon in der Freiheit entlassen. Würde mich freuen wen ihr helfen könnt. Käfer unter 5 mm passte gut auf einem Fingernagel. Koordinaten reiche ich nach.Grus Nico
             Art, Familie: 
              
             Agonum versutum/viduum 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hallo Mondkäfer, ein Vertreter der Gattung Agonum, welche am Foto nur selten zur Art zu bestimmen ist. LG, Christoph   Leider ist keine scharfe Aufnahme vom Halsschild vorhanden. Meiner Meinung nach eine der beiden Arten Agonum versutum  oder A. viduum. Beste Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2015-04-20 23:41
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             
              
             Kaschu  2015-04-20 19:55
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             1822 Hanerau - Hademarschen (SH)
              
             
              
             2015-04-20
             Anfrage: Das Tier lief um 19:00 Uhr am heutigen Tage zielstrebig über unseren Rase Richtung Westen
             Art, Familie: 
              
             Meloe proscarabaeus 
              
             Meloidae
             Antwort:   Hallo Kaschu, es handelt sich um ein Weibchen von Meloe violaceus oder Meloe proscarabaeus. Hier braucht man eine scharfe, gut aufgelöste Aufnahme von Kopf und Halsschild, um die Punktierung zu beurteilen: Fein bei M. violaceus, grob bei M. proscarabaeus. Ich tendiere zu letzterem, aber hier sollte eine zweite Meinung her, um die Bestimmung ganz festzumachen. LG, Christoph   Ich habe das cf. mal weggenommen. Solche Kraterlandschaften hat violaceus nicht. Beste Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2015-04-20 23:37
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   1   
              
              
             Martin B  2015-04-17 18:04
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Griechenland 
              
             2015-03-30
             Anfrage: 30.03.2015. 2 cm. Found in Samos Greece at easter this year. Looks like Maculatodorcadion triste, but can't find any references for this species in Europe. Only one Maculatodorcadion in Europe; Maculatodorcadion quadrimaculatum, which is known from Greece, but can't find any pictures of the male of this species. And then there are all the other Dorcadions, Pedestredorcadions and so on. So hilfe, bitte.
             Art, Familie: 
              
             Dorcadion sp. 
               
             Cerambycidae
             Antwort:   Dear Martin, this is a tricky one! We really tried our utmost to get it solved. But unfortunately we haven't come to a good conclusion even after lengthy discussions in our team. We have to leave it unsolved for the time being. However, we've contacted an external expert for the group. If he replies, we'll let you know. Best regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-04-20 22:09
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   303 
                  2 
              
              
             GertVH  2015-04-18 21:52
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Belgien 
              
             2015-04-16
             Anfrage: Leistus spec. ? found 16-04-2015 22:15 in Belgium (ref 101102612)
             Art, Familie: 
              
             Leistus fulvibarbis 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hi GertVH, I think this should be Leistus fulvibarbis, but as I have never seen this species myself, I rather wait for a second opinion before I release your request. Best regards, Fabian   Having looked quite a while at this specimen I tend to agree with Fabian. Regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-04-20 22:05
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   321 
              
              
             chris  2015-04-20 17:44
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             CH 
              
             8414 Laufenburg (Baden) (BA)
              
             
              
             2015-04-20
             Anfrage: Oedemera-lurida-Komplex?  Von diesem Tier habe ich nur das eine Foto. Bei dem Versuch, die Messlatte zu platzieren, flog es sofort davon. Es schien  mir kleiner zu sein, als das Exemplar der vorherigen Anfrage. Aber in diesem Bereich täuscht man sich schnell. Aargau, Bahndamm Kaisten auf ca. 330 m üNN am 20.04.2015 Danke, dass ihr hier für diesen Unterricht so viel Freizeit herschenkt!! LG Chris
             Art, Familie: 
              
             Oedemera sp. 
               
             Oedemeridae
             Antwort:   Hallo Chris, mit den verdickten Hinterschenkeln ein Männchen von O. virescens oder O. monticola, ohne verläßliche Größenangabe am Foto nicht zu unterscheiden. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-04-20 21:58
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   320 
              
              
             chris  2015-04-20 17:39
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             CH 
              
             8414 Laufenburg (Baden) (BA)
              
             
              
             2015-04-20
             Anfrage: Oedemera-lurida-Komplex?  Die aus Foto B ermittelte Grösse (ist das legitim?) wäre 7-8 mm. Aargau, Bahndamm Kaisten auf ca. 330 m üNN am 20.04.2015 danke vielmals für euren geduldigen Unterricht! LG Chris
             Art, Familie: 
              
             Oedemera- lurida-Komplex 
               
             Oedemeridae
             Antwort:   Hallo Chris, ja, rein nach den Fotos kommen drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex in Frage: O. monticola (7-9 mm, montan verbreitet), O. lurida (5-7 mm) und O. virescens (8-12 mm) (beide in der Ebene). Unterscheidung am besten am Genital. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-04-20 21:56
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   135 
                  35 
              
              
             Manfred  2015-04-20 20:53
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7115 Rastatt (BA)
              
             
              
             2015-04-20
             Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
 ein für mich neuer Geselle; ich vermute ein Phyllobius oblongus, Größe ca. 5 mm. Gefunden heute, 20.4.2015, als ich auf dem Marktplatz von Gaggenau meinen leeren Eisbecher in den Abfallkorb werfen wollte saß er oben auf der Abdeckung...
 Viele Grüße
 Manfred
             Art, Familie: 
              
             Phyllobius oblongus 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Manfred, bestätigt als Phyllobius oblongus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-04-20 21:52
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   245 
                  9 
              
              
             Paul Winkler  2015-04-20 20:56
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6715 Zeiskam (PF)
              
             
              
             2015-04-18
             Anfrage: Hallo Zusammen, langsam sieht man doch ab und an mal ein grösseres Tierchen, wie am 18.04.2015 diese ca. 15mm grossen Cleonis pigra. 
             Art, Familie: 
              
             Cleonis pigra 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Paul, korrekt erkannt als Cleonis pigra. In der Paläarktis, eingeschleppt nach Nordamerika. An verschiedenen Distelarten. Nicht bedroht, aber auch nicht so häufig. Netter Fund. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-04-20 21:51
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   246 
                  3 
              
              
             Paul Winkler  2015-04-20 21:02
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6715 Zeiskam (PF)
              
             
              
             2015-04-18
             Anfrage: ebenfalls am 18.04.2015, allerdings mit ca.3mm deutlich kleiner... evtl ein Coryssomerus? An Lösswand.
             Art, Familie: 
              
             Coryssomerus capucinus 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Paul, korrekt erkannt als Coryssomerus capucinus. Geht an Geruchlose Kamille, Wiesenmargariten und eben an Schafgarbe. Nordafrika, Mitteleuropa bis Zentralsien, nicht am Mittelmeer. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-04-20 21:50
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   136 
                  15 
              
              
             Manfred  2015-04-20 21:06
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7115 Rastatt (BA)
              
             
              
             2015-04-20
             Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
 auch das ein neuer Geselle für mich, ein Pogonocherus hispidus, wenn ich nichts übersehen habe; Größe ca. 5 mm; gefunden heute, 20.4.2015, auf einem Fenstergesims in der Mitte von Gaggenau.
 Vielen Dank für die Prüfung und viele Grüße
 Manfred
             Art, Familie: 
              
             Pogonocherus hispidus 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Manfred, bestätigt als Pogonocherus hispidus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-04-20 21:49
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   248 
                  1 
              
              
             Paul Winkler  2015-04-20 21:14
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7829 Ettringen (BS)
              
             
              
             2015-04-19
             Anfrage: ebenfalls am 19.04.2015 in einer Sandgrube, ca.5mm evtl.Hypera arator ?
             Art, Familie: 
              
             Hypera arator 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Paul, korrekt erkannt als Nelken-Kokonrüssler Hypera arator.Oligophag an Nelkengewächsen zahlreicher Gattungen. In trockenwarmen Habitaten, gern auf Sandboden. Nordafrika, Europa, im Osten bis Sibirien. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-04-20 21:48
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   249 
                  16 
              
              
             Paul Winkler  2015-04-20 21:22
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7829 Ettringen (BS)
              
             
              
             2015-04-19
             Anfrage: 19.04.2015, Sandgrube ca.5mm, evtl.Otiorhynchus ovatus ? Kam irgendwie mit dem Untergrund nicht klar, lag viel auf dem Rücken und rutschte dann in das Loch einer ?Nomada...wech war er...
             Art, Familie: 
              
             Otiorhynchus ovatus 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Paul, bestätigt als Otiorhynchus ovatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-04-20 21:44
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   250 
                  18 
              
              
             Paul Winkler  2015-04-20 21:26
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7829 Ettringen (BS)
              
             
              
             2015-04-19
             Anfrage: Ebenfalls am 19.04.2015 in der Sandgrube, ca.3mm mein erster Prachtkäfer der Saison: Trachys minutus 
             Art, Familie: 
              
             Trachys minutus 
              
             Buprestidae
             Antwort:   Hallo Paul, mit den kräftigen Schulterbeulen und den Schuppenbinden richtig erkannt als Trachys minutus. Europa bis Kleinasien, Kaukasus, Sibirien und Mandschurei. Polyphag, an Salix, Ulmus, Tilia und anderen Laubbäumen. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-04-20 21:42
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   45 
                  31 
              
              
             Leonhardt  2015-04-20 20:48
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6917 Weingarten (Baden) (BA)
              
             
              
             2015-04-20
             Anfrage: ca. 6mm auf Altholz  20.04. 2015
             Art, Familie: 
              
             Anthribus albinus 
              
             Anthribidae
             Antwort:   Hallo Leonhardt, das ist der Große Breitrüssler Anthribus albinus. Die Käfer leben in Laubwäldern und entwickeln sich an verpilztem Holz von Buche, seltener Erle und anderen Laubbäumen. Europa ohne den Norden, Kleinasien, Vorderer Orient. Bei uns überall nicht selten. Grüßle vom Bodensee, Oliver
             Zuletzt bearbeitet von, am:   ON  2015-04-20 20:52
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   134 
                  5 
              
              
             Manfred  2015-04-20 20:41
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7115 Rastatt (BA)
              
             
              
             2015-04-20
             Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
 ich vermute , es ist ein Poecilium alni; Größe ca. 5-6 mm, gefunden heute, 20.4.2015, auf dem Geländer an der Murg in der Mitte von Gaggenau.
 Viele Grüße
 Manfred
             Art, Familie: 
              
             Phymatodes alni 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Manfred, bestätigt als Poecilium (syn. Phymatodes) alni. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
             Zuletzt bearbeitet von, am:   ON  2015-04-20 20:49
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   13 
                  68 
              
              
             Leon  2015-04-20 15:46
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Niederlande 
              
             2015-04-19
             Anfrage: Found this one in my garden on april 19 2015. Thinks it's Poecilus cupreus, but is a photo enough to give this beetle a name? Didn't measure it, it was pretty fast. 
             Art, Familie: 
              
             Poecilus cupreus 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hi Leon, I also think this should be Poecilus cupreus because I believe to see the typical dense punctureation on the head. Yet, as the resolution of your photos is not the best, I wil wait for a second opinion. Best regards, Fabian   Should be correct. Regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-04-20 19:45
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   220 
              
              
             cilko  2015-04-20 17:32
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Slowakei 
              
             2015-04-18
             Anfrage: Hi, size 24,26mm, 18.4.2015, danke
             Art, Familie: 
              
             Carabus sp. 
               
             Carabidae
             Antwort:   Hi Cilko, this is a representative of the ground beetles, genus Carabus. To determine the species highly detailed pictures of the head and urogomphi would be required. This is usually only possible with a collected specimen under the binocular. Best regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-04-20 19:41
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   182 
              
              
             Karol Ox  2015-04-20 18:24
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Slowakei 
              
             2015-04-10
             Anfrage: Hello. Thank you for an ID. 10.4.2015, Slovakia, 250 m, size ca 3mm?
 Regards, Karol.
             Art, Familie: 
              
             Meligethes sp. 
               
             Nitidulidae
             Antwort:   Hi Karol, this is a representativ of genus Meligethes. But I don't dare to give a determination to species level. Best regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-04-20 19:39
            
          | 
       
       
  | 
       | 
        |