Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 16
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241741
# 241750
# 241752
# 241758
# 241761
# 241762
# 241776
# 241783
# 241784
# 241787
# 241801*
Warten: 16 (seit ⌀ 17 h)
14 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 44 (gestern: 58)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
70

Aqualien 2015-04-25 16:00
Land, Datum (Fund):
Belgien
2015-04-20 Anfrage: 20.04.2015 Aywaille
~ 10 mm
Galeruca tanaceti ? Vielleicht G. pomonae (dunkel Form) ?
Nur 1 Foto.
Art, Familie:
Galeruca tanaceti
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Aqualien, das sollte Galeruca tanaceti sein. G. pomonae hat deutliche, unpinktierte Fld.-Rippen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-25 16:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
76
11

Schwabe 2015-04-25 14:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7631 Augsburg (BS)
2015-04-25 Anfrage: Rüsselkäfer, 8 mm, heute (25.04.2015) gefunden in Augsburg-Göggingen, auf asphaltiertem Rad- und Fußweg unter Laubbäumen (nebenan ein Grasstreifen). Lässt sich die Art mit diesen Fotos festlegen? Danke und viele Grüße!
Art, Familie:
Otiorhynchus raucus
Curculionidae
Antwort: Hallo Schwabe, ja, kein Problem, das ist Otiorhynchus raucus, recht häufig und manchmal schädlich, z.B. auch an Erdbeeren. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-25 16:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
7

Carnifex 2015-04-25 13:14
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-04-25 Anfrage: Paarung unter einem Stein im Zerr-Eichen-Mischwald, Wien
25.04.2015
Art, Familie:
Staphylinus caesareus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Carnifex, das sollte Staphylinus caesareus sein: Schildchen schwarz behaart, mit gelben Härchen am vorderen Seitenrand des Schildchens. Schläfen gelb behaart. Alle Tergite an den Seiten goldgelb behaart. Im südlichen und mittleren Mitteleuropa. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-25 17:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
304
32

GertVH 2015-04-25 12:11
Land, Datum (Fund):
Belgien
2015-04-18 Anfrage: Curculionidae found 18-04-2015 14:14 in Belgium (ref 101120832)
Art, Familie:
Nedyus quadrimaculatus
Curculionidae
Antwort: Hi Gert, this should be Nedyus quadrimaculatus. Monophagous on nettles. Thanks for submitting. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-25 12:16
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
804

Karl 2015-04-25 11:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5103 Eschweiler (NO)
2015-04-11 Anfrage: Rüsselkäfer Protapion sp. ca. 2-2,5 mm vom 11.04.2015, gefunden auf einer Brache NE von Euchen. Vielen Dank
Art, Familie:
Protapion sp.
Apionidae
Antwort: Hallo Karl, bestätigt als Protapion sp., und weiter komm ich hier auch nicht, es kommen ca. 4 Arten in Frage. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-25 16:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
803
8

Karl 2015-04-25 11:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5103 Eschweiler (NO)
2015-04-11 Anfrage: Rüsselkäfer Dorytomus sp. ca.4,5 mm vom 11.04.2015, von einer Weide geklopft NE von Euchen. Vielen Dank
Art, Familie:
Dorytomus taeniatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Karl, das sollte Dorytomus taeniatus sein. Dunkel, relativ wenig gescheckt, klein, auf Weide, Rüssel zunächst ein langes Stück gerade, dann erst herabgebogen. Ähnlich noch D. dejeani (größer, heller, kontrastreicher, an Pappeln, mit relativ gleichmäßig gebogenem Rüssel. LG, Christoph sehe ich genauso. LG Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-25 12:06
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
801
3

Karl 2015-04-25 11:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5103 Eschweiler (NO)
2015-04-09 Anfrage: Rüsselkäfer Anthonomus rufus ca. 2,5 mm vom 09.04.2015, von Schlehen geklopft bei Broichweiden. Vielen Dank
Art, Familie:
Anthonomus rufus
Curculionidae
Antwort: Hallo Karl, vom Bild her bin ich nicht 100% sicher, da ich durch die schräge Ansicht nicht genau sehe, ob der Vorderrand der hinterehn weißen Bind gerade oder schräg ist. Zu Schlehe passt aber A. rufus. lg gernot Stimme bei A. rufus zu. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-25 11:53
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
358

Lennart Bendixen 2015-04-25 10:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-04-20 Anfrage: 8mm, 20.04.2015, schattige Hauswand, angrenzend an Trockenwiese. Noch ein Phyllobius (denke ich zumindest). Ist erkennbar, um welche Art es sich handelt?
Vielen Dank und schöne Grüße, Lennart
Art, Familie:
Phyllobius pyri/vespertinus
Curculionidae
Antwort: Hallo Lennart, klar ein Phyllobius. Entweder pyri oder vespertinus. Diese Schwesterarten lassen sich nur schwer auseinanderhalten, und es gibt eine Reihe von Autoren, die der Meinung sind, dass es sich sogar nur um eine einzige Art handelt. Der Käfer lebt auf allerlei Gehölzen und Kräutern und frißt die Blätter, die Larven entwickeln sich an Wurzeln. LG Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-25 11:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
357
20

Lennart Bendixen 2015-04-25 10:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-04-20 Anfrage: 5mm (geschätzt), 20.04.2015, auf Rhabarber (umgeben von Ampfer...). Gastrophysa viridula?
Vielen Dank und schöne Grüße, Lennart
Art, Familie:
Chrysolina graminis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Lennart, das sollte Chrysolina graminis sein, die eigentlich an Sumpf-Ziest (Stachys palustris), Rainfarn (Tanacetum vulgare) und Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus) sitzt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-25 11:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
356
2

Lennart Bendixen 2015-04-25 10:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-04-20 Anfrage: 2mm, 20.04.2015, auf Rhabarber (aber umgeben von Ampfer). Ein Chaetocnema? Lässt er sich näher bestimmen?
Vielen Dank und schöne Grüße von Lennart
Art, Familie:
Chaetocnema concinna
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Lennart, richtige als Chaetocnema erkannt. Für mich entweder C. concinna oder C. picipes. Anhand der Fühlerendlieder zu unterscheiden. Kann ich am Foto aber leider nicht. LG gernot Fühlerendglied sieht schon recht breit löffelförmig aus. Bei picipes spitzer. Das solte concinna sein. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-25 16:40
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
354
28

Lennart Bendixen 2015-04-25 10:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-04-20 Anfrage: 7mm, 20.04.2015, Stein auf Trockenwiese. Lässt er sich bis zur Art identifizieren?
Vielen Dank und schöne Grüße, Lennart
Art, Familie:
Phyllobius pyri
Curculionidae
Antwort: Hallo Lennart, das ist Phyllobius pyri. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-25 10:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
353
6

Lennart Bendixen 2015-04-25 10:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-04-19 Anfrage: 3mm, 19.04.2015, sehr schattige Hauswand, angrenzend an Trockenwiese. Lässt sich hier trotz der miserablen Photos was zu sagen?
Vielen Dank und schöne Grüße von Lennart
Art, Familie:
Rhizophagus bipustulatus
Monotomidae
Antwort: Hallo Lennart, das ist Rhizophagus bipustulatus. Häufigste Art der Gattung in Mitteleuropa. Meist unter Laubholzrinde. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-25 10:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
352
6

Lennart Bendixen 2015-04-25 10:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-04-19 Anfrage: 5mm, 19.04.2015, Hauswand, angrenzend an Trockenwiese.
Wer ist es?
Vielen Dank und schöne Grüße von Lennart
Art, Familie:
Dorytomus ictor
Curculionidae
Antwort: Hallo Lennart, das ist der ubiquitäre Dorytomus ictor. Paläarktisch verbreitet von Europa über Nordasien bis Japan. An Pappeln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-25 10:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
351
48

Lennart Bendixen 2015-04-25 10:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-04-18 Anfrage: 18.04.2015, Trockenwiese. Mit dieser Halsschildpunktierung habe ich noch immer Schwierigkeiten...für mich sehen die beide gleich aus. Dennoch tippe ich auf M. proscarabaeus, da die Fühler des Männchen für M. violaceus nicht stark genug geknickt sind, stimmt das?
Vielen Dank und schöne Grüße von Lennart
Art, Familie:
Meloe proscarabaeus
Meloidae
Antwort: Hallo Lennart, bestätigt als Meloe proscarabaeus anhand der kräftigeren Punktierung des Halsschilds und seiner annähernd geraden Basis. Bei den Männchen beider Arten (proscarabaeus/violaceus) sind die mittleren Fühlerglieder gleichermaßen deformiert, bei den Weibchen sind sie dagegen in der Mitte nur leicht geknickt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-25 10:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
350
23

Lennart Bendixen 2015-04-25 10:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-04-18 Anfrage: 4mm, 18.04.2015, lehmiger Bereich einer Trockenwiese. Den finde ich recht häufig mittlerweile, bis vor einer Woche hatte ich den aber noch nie gesehen. Wer ist es?
Vielen Dank und schöne Grüße, Lennart
Art, Familie:
Notiophilus biguttatus
Carabidae
Antwort: Hallo Lennart, hab mich gerade nochmal zur Kontrolle durch den Bestimmungsschlüssel gezackert und komme auch bei Notiophilus biguttatus raus. Westpaläarktische Art, bei uns die häufigste der Gattung. Planar bis alpin. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-25 10:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
349

Lennart Bendixen 2015-04-25 10:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-04-18 Anfrage: 5mm, 18.04.2015, Hauswand, angrenzend an Trockenwiese. Lässt sich hier mehr zu sagen als Bembidion? Immerhin hat er mit diesem leicht durchschimmernden Orangefleck mal ein Merkmal...nur leider ist er damit ja auch nicht der einzige.
Vielen Dank und schöne Grüße, Lennart
Art, Familie:
Bembidion sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Lennart, den halte ich für eine Bembidion-Art aus der Untergattung Philochthus, aber eine Artbestimmung wage ich da am Foto nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-25 10:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
348
28

Lennart Bendixen 2015-04-25 10:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-04-18 Anfrage: 5mm, 18.04.2015, Sandfläche auf Trockenwiese. Welchen Sitona hab ich da gefunden?
Schöne Grüße und vielen Dank, Lennart
Art, Familie:
Sitona lineatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Lennart, das ist Sitona lineatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-25 10:22
|
|
|
|
|
|
|
|
|