Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 351916
# 351930
# 352126
# 352275
# 352308
# 352406
# 352424
# 352473
# 352600
# 352622
# 352649
# 352677
# 352750
# 352765
# 352773
# 352775
# 352782
# 352790*
# 352791*
# 352792*
# 352793*
# 352794*
# 352795*
# 352796*
# 352797*
# 352798*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
7

Gerwin 2015-04-26 19:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4028 Goslar (HN)
2015-04-26
Anfrage: Hallo in die Runde und Danke erst einmal für die bish. Bestimmungen!
Diesen ca. 4-5 mm großen Rüssler fand ich am 26.04.2015. Fundort: Sudmerberg, nördl. Harzvorland. Biotop: Feldweg an Pferdeweide, ganz oben auf einem verwitterten Eichenpfahl. Weide mit viel Löwenzahn und ansonsten Ruderalvegetation. Sorry für die schlechten Bilder, aber der Bursche wollte nich stillsitzen!
LG Gerwin
Art, Familie:
Baris artemisiae
Curculionidae
Antwort: Hallo Gerwin, den halte ich für Baris artemisiae. Europa bis Sibirien, an Artemisia-Arten. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-26 20:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
42
23

TilmannA 2015-04-26 18:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4948 Dresden (SN)
2015-04-26
Anfrage: 26.04.2015, Dresdner Heide (Waldgebiet östlich von Dresden) am Saugartenmoor, 230 m NN Hallo, wie heißt dieser Käfer? Danke Tilmann
Art, Familie:
Ectinus aterrimus
Elateridae
Antwort: Hallo Tilmann, das ist Ectinus aterrimus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-26 19:30
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
573
4

Appius 2015-04-26 17:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2015-04-26
Anfrage: Weinberge am westlichen Ortsrand von Johannisberg, ca. 165 m NN, 26.04.2015. Lief auf staubigem Lössboden zwischen Wildbienennestern umher.
Art, Familie:
Microlestes minutulus
Carabidae
Antwort: Hallo Appius, das sollte Microlestes minutulus sein. Schmaler und gestreckter als die Verwechslungsart M. maurus. Holarktisch, von der Ebene bis ins höhere Gebirge. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-26 20:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
572
6

Appius 2015-04-26 17:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2015-04-26
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 26.04.2015, unter Stein. Größe 11 mm.
Art, Familie:
Harpalus atratus
Carabidae
Antwort: Hallo Appius, das sollte Harpalus atratus sein. Bei uns nicht ganz so häufig. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-04-26 17:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
571
3

Appius 2015-04-26 17:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2015-04-26
Anfrage: Unbefestigter Wirtschaftsweg westlich Johannisbergs, in Weinbergen, ca. 165 m NN, 26.04.2015; Größe 4,8 mm.
Art, Familie:
Notiophilus aesthuans
Carabidae
Antwort: Hallo Appius, ich habe mich gerade mal durch den Schlüssel gearbeitet und bin bei Notiophilus aesthuans rausgekommen - möchte aber noch andere Meinungen hören Viele Grüße, Fabian Dem schließe ich mich an. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-26 20:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
570
19

Appius 2015-04-26 17:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2015-04-26
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 26.04.2015, Größe 7 mm.
Art, Familie:
Pachyrhinus lethierryi
Curculionidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Pachyrhinus lethierryi. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-26 19:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
569
3

Appius 2015-04-26 17:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2015-04-26
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 26.04.2015, Größe 2-3 mm.
Art, Familie:
Mogulones asperifoliarum
Curculionidae
Antwort: Hallo Appius, dieser Rüßler gehört in die Gattung Mogulones, und von denen ist es der häufigste und einer der hübschesten, nämlich Mogulones asperifoliarum. Er entwickelt sich an allerlei Boraginaceen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-26 19:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
568

Appius 2015-04-26 17:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2015-04-26
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 26.04.2015, Größe 2-3 mm. Er nimmt von einer Margherite und gibt es ihr gleich zurück...
Art, Familie:

Apionidae sp.
Apionidae
Antwort: Hallo Appius, leider kann man auf den Fotos nicht viel entscheidendes erkennen. Ein typisches Margerithentier wäre Diplapion stolidum, aber danach sieht er nicht wirklich aus. Um diese Jahreszeit sitzen viele Rüßler noch auf Pflanzen, an denen sie sich nicht fortpflanzen. Könnte auch irgenwas anderes sein, z.B. Ischnopterapion loti. Tut mir leid ... Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-26 21:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
567
26

Appius 2015-04-26 17:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2015-04-26
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 26.04.2015, Tytthaspis sedecimpunctata.
Art, Familie:
Tytthaspis sedecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Appius, bestätigt als Tytthaspis sedecimpunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-04-26 17:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
566
104

Appius 2015-04-26 17:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2015-04-26
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 26.04.2015, Größe 4 mm: Propylea quatuordecimpunctata
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Appius, bestätigt als Propylea quatuordecimpunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-04-26 17:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
21

Cornelia 2015-04-26 17:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6227 Iphofen (BN)
2015-04-20
Anfrage: Hallo, eines von mehreren Tieren, unterwegs an sonniger, sandiger Feldweg-Kreuzung am Übergang zum Ackerrand; zwischen spärlicher Vegetation. Opatrum sabulosum? FD: 20.04.2015, KL um 7 mm
Danke, Cornelia
Art, Familie:
Opatrum sabulosum
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Cornelia, bestätigt als Opatrum sabulosum. Ein Wärme und Trockenheit liebendes Tier. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-26 17:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
29

Cornelia 2015-04-26 17:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6127 Volkach (BN)
2015-04-22
Anfrage: Der hat auf allen Fotos den Kopf scheints eingezogen? und sieht dann nur gut 11 mm klein aus, aber ich nehme an es ist trotzdem Pyrochroa coccinea? An sonnigem Waldrand (Kiefer, Eiche) auf Knoblauchsrauke, am 22.04.2015. Danke, Cornelia
Art, Familie:
Pyrrhidium sanguineum
Cerambycidae
Antwort: Hallo Cornelia, Eiche ist das Stichwort. Es ist der Bockkäfer Pyrrhidium sanguineum, der sich im eichenholz entwickelt. Auf den ersten Blick sieht er allerdings einem Feuerkäfer ziemlich ähnlich. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-26 17:22
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
88
18

GSM 2015-04-26 15:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4409 Herne (WF)
2015-04-26
Anfrage: Liebe Käferexperten,
diesen Winzling (ca. 3 mm) habe ich heute, 26.04.2015, beobachtet. Ist es Stereonychus fraxini?
Vielen Dank vorab für Eure Rückmeldung und herzliche Grüße
Gaby
Art, Familie:
Stereonychus fraxini
Curculionidae
Antwort: Hallo Gaby, bestätigt als Stereonychus fraxini. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-26 17:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
87

GSM 2015-04-26 15:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4409 Herne (WF)
2015-04-26
Anfrage: Hallo, liebe Käferexperten,
kann man bei dieser Ampedus sp. etwas auf Artebene machen? Beobachtet habe ich das Tier heute (26.04.2015) in einem kleinen Gehölz in der Nähe einer Bahntrasse. Es war circa 11 bis 12 mm lang.
Danke für Eure Bemühungen und viele Grüße
Gaby
Art, Familie:
Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Gaby, bestätigt als Gattung Ampedus, aber dann halt ich lieber den Schnabel. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-26 19:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
86
5

GSM 2015-04-26 15:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4409 Herne (WF)
2015-04-26
Anfrage: Liebe Käferexperten,
dieses circa 8 - 10 mm lange Tier habe ich heute (26.04.2015) in Bochum-Hofstede in einem Wohngebiet beobachtet. Könnt Ihr diesen Bockkäfer auf Artebene bestimmen? Er schimmerte grünlich, was leider auf dem Foto nicht so richtig rauskommt, da es bedauerlicherweise überblitzt ist.
Danke für Eure Mühen und herzliche Grüße
Gaby
Art, Familie:
Stenostola dubia
Cerambycidae
Antwort: Hallo Gaby, aufgrund der metallisch blau-grün glänzenden Fld. eine Stenostola dubia. Mitteleuropa bis Kaukasus.Entwicklung in Laubhölzern, besonders Linde und Hasel. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-26 20:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
134
96

Udo 2015-04-26 15:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Käferteam, im Flug an der Terrasse gefangen, vermessen (12mm) und Fotos. Ist wohl ein Agrypnus murina. Schönen Sonntag, LG Udo
Art, Familie:
Agrypnus murina
Elateridae
Antwort: Hallo Udo, bestätigt als Agrypnus murina. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-26 17:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
133

Udo 2015-04-26 15:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Käferteam, kleiner flinker Käfer an der Terrasse, ca.4mm gemessen. Er gehört wohl zu den Laufkäfern. Gruß Udo
Art, Familie:
Bembidion lampros/properans
Carabidae
Antwort: Hallo Udo, das ist entweder Bembidion lampros oder Bembidion properans. Am Foto sind die beiden Arten nur bei guten Aufnahmen von der Seite, auf denen der 8. Punktstreifen erkennbar ist, zu trennen. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-04-26 15:43
|
|
|

danieldee 2015-04-26 14:35
Land, Datum (Fund):
Deutschland
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Am strassenrand gesehen. Ca 3cm. Danke!
Art, Familie:
Cybister lateralimarginalis
Dytiscidae
Antwort: Hallo danieldee, das ist der Gaukler, Cybister lateralimarginalis, ein Weibchen. Früher regional eine große Seltenheit und mal in der roten Liste auf "4" eingestuft, inzwischen in der Roten Liste nicht mehr aufgeführt, weil scheinbar stark expansiv. LG, Christoph PS: Nächstes mal bitte Funddatum, Messtischblatt angeben und Kartenfreigabe erteilen! Danke!
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-26 19:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
13
76

Cornelia 2015-04-26 13:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6227 Iphofen (BN)
2015-04-17
Anfrage: Hallo, dies müßte doch Psyllobora vigintiduopunctata sein? FD: 17.04.2015, an sonnigem (Südlage), sandigen Misch-Waldrandweg, KL knapp 4mm. Danke, Cornelia
Art, Familie:
Psyllobora vigintiduopunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Cornelia, bestätigt als Psyllobora vigintiduopunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-04-26 13:59
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
32

Cornelia 2015-04-26 12:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6227 Iphofen (BN)
2015-04-16
Anfrage: Hallo, am 16.04.2015 auf einem Zaunpfahl im Wald (v.a.Kiefer, einige Eichen), randnah; Holzlagerplatz in der Nähe; KL geschätzt um 8 mm; Thanasimus formicarius?
Danke, Cornelia
Art, Familie:
Thanasimus formicarius
Cleridae
Antwort: Hallo Cornelia, bestätigt als Thanasimus formicarius. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-26 12:47
|
|
|

AJJ 2015-04-26 12:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4615 Meschede (WF)
2015-04-25
Anfrage: Diese Käfer finden wir häufiger bei uns im Haus. Länge ca. 8 mm, Funddatum: 25.04.2015
Art, Familie:
Dermestes lardarius
Dermestidae
Antwort: Hallo AJJ, das ist der Gemeine Speckkäfer Dermestes lardarius. Kosmopolit, Kulturfolger. Käfer und Larven ernähren sich von organischen Stoffen, wie z.B. (Lebensmittel-) Vorräte, Wolle, Textilien, tierischen Überresten. Kann schädlich werden. LG Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-26 12:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
46

Cornelia 2015-04-26 12:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6227 Iphofen (BN)
2015-04-16
Anfrage: Hallo, der Schöne hat mich in einem kleinen lichten Hain in sonniger warmer Lage angelandet; vereinzelt Eiche und deren Reste (Schwammspinner-Region), Birke, Kiefer u.a.
Umgebung: Äcker, Wiesen (am Hain angrenzend teils trockenwiesenartig). FD: 16.04.2015,KL um 15mm; Rhagium mordax?
VG und Danke, Cornelia
Art, Familie:
Rhagium mordax
Cerambycidae
Antwort: Hallo Cornelia, bestätigt als Rhagium mordax. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-26 12:13
|
|
|