Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 433318
# 433437
# 433441
# 433443
# 433512
# 433535
# 433536
# 433541
# 433543
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.521

Karola 2021-01-25 08:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2327 Ahrensburg (SH)
2007-05-19
Anfrage: 19.05.2007; > 1 cm; Elateridae
Art, Familie:

cf. Melanotus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Karola, hier kann ich nur einen Vertreter der Gattung Melanotus vermuten. Sorry & Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2021-01-25 22:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.558

Karola 2021-01-25 21:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4507 Mülheim an der Ruhr (NO)
2007-08-14
Anfrage: 14.08.2007; vielleicht 1 cm; Carabidae
Art, Familie:
Bradycellus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Karola, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Bradycellus, vermutlich harpalinus oder verbasci. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2021-01-25 21:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
37

Sabine G. 2021-01-25 21:42
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-05-01
Anfrage: Leider auch nur ein Foto. Niederösterreich, Perchtoldsdorfer Heide, am 1.5.2013, Größe geschätzt 12-13mm
Art, Familie:
Melanotus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Sabine, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Melanotus, eventuell punctolineatus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-01-25 21:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
36
187

Sabine G. 2021-01-25 21:37
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-06-28
Anfrage: Salzburg, Großglockner, Käfertal, 1300m, 28.6.2014, Größe geschätzt 1,5cm. Ich weiß nicht ob hier anhand der Fotos eine Bestimmung möglich ist, wär schon froh, wenn ich die Familie wüsste, evtl ein Schnellkäfer?lg.
Art, Familie:
Dascillus cervinus
Dascyllidae
Antwort: Hallo Sabine, das ist Dascillus cervinus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-01-25 21:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
35
448

Sabine G. 2021-01-25 21:32
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-07-13
Anfrage: Niederösterreich, Perchtoldsdorfer Heide, am 13.7.2014, Größe etwa 1,5cm, ich nehme an ein Msitkäfer, ist er evtl. bestimmbar?lg.
Art, Familie:
Trypocopris vernalis
Geotrupidae
Antwort: Hallo Sabine, ich schließe T. alpinus mal vorsichtig aus, denn ist auf die subalpine Höhenstufe beschränkt. Das ist dann ein Männchen von Trypocopris vernalis, erkennbar am zweispitzigen Endzahn der Vorderschienen. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2021-01-25 21:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
250
1.615

Finne 2021-01-25 21:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7219 Weil der Stadt (WT)
2020-06-17
Anfrage: 17.06.2020, ca. 20 mm, Anoplotrupes stercorosus.
Auf einer Wiese in einem Tal, umgeben von Mischwald.
Danke und viele Grüße Finn und Jens
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo Finne, ich denke auch, dass es Anoplotrupes stercorosus ist. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2021-01-25 21:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
586

Sabine G. 2021-01-25 21:21
Land, Datum (Fund):
Österreich
2018-05-06
Anfrage: Ich bitte wieder um Bestimmungshilfe, wenn möglich. Leider hab ich oft nur ein Foto, so wie hier. Wien, Alpengarten, auf Iris sp, Größe ca.4mm,am 6.5.2018, Mononychus punctumalbum?
Art, Familie:
Mononychus punctumalbum
Curculionidae
Antwort: Hallo Sabine, bestätigt als Mononychus punctumalbum. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-01-25 21:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
33
587

Sabine G. 2021-01-25 21:24
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-23
Anfrage: Wien, Oberlaa, am 23.6.2013, auf Iris sp., Größe etwa 5mm, Mononychus punctumalbum?
Art, Familie:
Mononychus punctumalbum
Curculionidae
Antwort: Hallo Sabine, bestätigt als Mononychus punctumalbum. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-01-25 21:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
1.542

Sabine G. 2021-01-25 21:27
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-07-13
Anfrage: Niederösterreich, Perchtoldsdorfer Heide, am 13.7.2014, Größe ca 1cm, Rhagonycha fulva?
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo Sabine, bestätigt als Rhagonycha fulva. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-01-25 21:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
136
216

Fitis 2020-08-04 20:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5403 Monschau (NO)
2020-07-13
Anfrage: 13.07.2020, Byturus tomentosus, Larve in Himbeere gefunden
Art, Familie:
Byturus tomentosus
Byturidae
Antwort: Hallo Fitis, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Byturus. LG, Christoph An Himbeere machen wir da nachträglich B. tomentosus draus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-01-25 21:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.643
213

mmk 2020-07-25 12:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4313 Welver (WF)
2020-07-17
Anfrage: 17.07.2020 Byturus-Larve auf Gartenhimbeere, kann man die Arten in diesem Stadium unterscheiden?
Art, Familie:
Byturus tomentosus
Byturidae
Antwort: Hallo mmk, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Byturus. Viele Grüße, Klaas Hallo zusammen, nach Wirtspflanze müsste das B. tomentosus sein, die Schwesterart soll sich ausschließlich an Geum entwickeln. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2021-01-25 21:13
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.536

Karola 2021-01-25 13:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2327 Ahrensburg (SH)
2007-06-09
Anfrage: 09.06.2007; vielleicht 1 cm; Staphylinidae
Art, Familie:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Karola, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ocypus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-01-25 20:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
548

Gisela 2021-01-25 20:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7621 Trochtelfingen (WT)
2020-07-24
Anfrage: 24.7.20 Saß außerhalb meines Blickes-erst jetzt gesichtet 8mm??
Dankeschön
Art, Familie:
Variimorda sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo Gisela, hier geht es eigentlich nur bis zur Gattung Variimorda. In WT kommen villosa oder briantea in Frage, die am Bild nicht sauber trennbar sind. Aber nach der Größe ist es V. villosa. Viele Grüße, Heike Lieber nicht, oder wenn, dann gemessen (Foto auf Milimeterpapier). 1.5 mm Unterschied sind nicht arg viel und leicht kann man sich da mal verschätzen. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-01-25 20:49
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.549

Karola 2021-01-25 20:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4507 Mülheim an der Ruhr (NO)
2007-07-15
Anfrage: 15.07.2007; ca. 1 cm; Staphylinidae
Art, Familie:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Karola, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ocypus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-01-25 20:46
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
549

Gisela 2021-01-25 20:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7621 Trochtelfingen (WT)
2020-07-24
Anfrage: 24.7.20 Sorry, die letzte Altlast 2020 Foto B zum Größenvergleich Käfer x wäre meine Anfrage 8mm?? Danke
Art, Familie:

Bruchidae sp.
Bruchidae
Antwort: Hallo Gisela, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Bruchidae. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2021-01-25 20:38
|
|
|
|
|
|