Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 7
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241704
# 241713
Warten: 7 (seit ⌀ 15 h)
6 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 23 (gestern: 96)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
62

vin47 2015-05-26 23:25
Land, Datum (Fund):
Belgien
2015-05-26 Anfrage: 26.05.2015; sehe anfrage #26787 mit Ihre Antwort. Dieses Bild ist vielleicht besser.
Art, Familie:
Grammoptera ruficornis
Cerambycidae
Antwort: Hallo vin47, das ist besser, danke: Grammoptera ruficornis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-26 23:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
5

vin47 2015-05-26 23:18
Land, Datum (Fund):
Belgien
2015-05-26 Anfrage: 26.05.2015; im Garten auf Apfelbaum (5-6 mm)
Art, Familie:
Magdalis cerasi
Curculionidae
Antwort: Hallo vin47, ich denke, das ist Magdalis cerasi. Hier darf aber Michael seine Meinung zu kundtun. LG, Christoph Seh ich auch so, ähnlich noch armigera, aber der hat eine kräftiger gezähnten Halsschild. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-05-26 23:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
14

vin47 2015-05-26 23:16
Land, Datum (Fund):
Belgien
2015-05-26 Anfrage: 26.05.2015; im Garten auf Apfelbaum (4-5 mm)
Art, Familie:
Korynetes caeruleus
Cleridae
Antwort: Hallo vin47, das sollte Korynetes caeruleus sein. Fühler relativ dunkel, mittlere Glieder nicht rötlich wie bei K. ruficornis. Die recht lockere Punktierung am Seitenrand des Halsschilds kann man nicht so recht beurteilen, sollte trotzdem passen. Europa ohne den Norden bis Sibirien. Verfolger von Anobiidae, bevorzugt an Nadelholz. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-26 23:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
61

vin47 2015-05-26 23:08
Land, Datum (Fund):
Belgien
2015-05-24 Anfrage: 24.05.2015; auf Rose im Tierpark Planckendael (Muizen).
Art, Familie:
Grammoptera ruficornis
Cerambycidae
Antwort: Hallo vin47, das sollte Grammoptera ruficornis sein. Eine kleine Restunsicherheit bleibt angesichts des geringen Abbildungsmaßstabs. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-26 23:14
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
35
33

WolfgangB 2015-05-26 22:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3544 Potsdam (Nord) (BR)
2015-05-26 Anfrage: und der Dritte. 26.05.2015, ca 15 mm, am Wegesrand. Mein Verdacht Stenurella nigra.
LG
Art, Familie:
Stenurella nigra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Stenurella nigra, ein Männchen (bei dem nur die letzten Sternite rot sind, beim Weibchen sind alle rot). Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-26 22:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
253
20

ruby62 2015-05-26 22:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2015-05-08 Anfrage: gesehen bei einer Bergtour zur Rotspitze am 08.05.2015. 1cm
Art, Familie:
Cicindela silvicola
Carabidae
Antwort: Hallo ruby62, der Fundort klingt montan, und das Tier hat irgendwas auf der Stirn, was für mich aber nicht wie Borsten aussieht. Ich tendiere daher zu Cicindela hybrida, aber es bleibt eine Restunsicherheit. LG, Christoph Mit der behaarten Stirn und der typischen Zeichnung und Färbung würde ich hier eher zu C. silvicola tendieren - leider sieht man das erste Fühlerglied nicht richtig.LG, Fabian Was der auf der Stirn hat halte ich für Schmutz, nicht für Borsten :-D Im angegebenen MTB ist alles > 800 müNN - kommt C. hybrida so hoch noch vor? C. hybrida hat normalerweise auch einen typisches rotkupfriges Band antlang der Elytreninnenkante. Irgendwie glaube ich fest dran, dass es C. silvicola ist :D Das sind schon Haare auf der Stirn, kein Schmutz. Ergo Cicindela silvicola. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-05-27 20:01
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
54

karl 2015-05-26 22:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5608 Virneburg (RH)
2013-06-30 Anfrage: Hallo Käferfreunde, ein Elateridae aber welcher?, gefunden am 30.06.2013.Mimbach Waldrand/Wiese. 420 m.
Danke,gruß Karl
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Karl, hier geht's leider nur bis zur Gattung. Hemicrepidius kann man gut an den spitz nach aussen stehenden Halsschildhinterwinkeln erkennen. Die beiden in Frage kommenden Arten H. hirtus sowie H. niger kann man von oben allerdings nicht unterscheiden. Da braucht's seitliche Aufnahmen der Vorderbrust. Beide Arten kommen in Mitteleuropa nebeneinander vor. Ab Mai zu finden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-26 22:36
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
33
71

WolfgangB 2015-05-26 22:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3544 Potsdam (Nord) (BR)
2015-05-26 Anfrage: Liebes Kerbtierteam,
26.05.2015, am Wegsrand saß der Käfer auf einem Grashalm, ca 12-13 mm.
Vielliecht aus der Gattung Cantharis?
Art, Familie:
Denticollis linearis
Elateridae
Antwort: Hallo Wolfgang, nicht allein auf die Farbe schauen, Körperform beachten! Es ist Denticollis linearis, eine Elateridae. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-26 22:31
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
149

Neatus 2015-05-26 21:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-05-26 Anfrage: 26.05.2015 ca. 7 mm (größer als die anderen, die ich an Blüten aus dieser Gruppe bisher gesehen habe). Suchte Schutz unter Gartenmöbel vor üblem Wetter. Sollte Malthinus flaveolus sein, habe ich in eurer Liste aber nicht gefunden (oder ist das auch in 100 nur am Genital unterscheidbare Arten aufgespalten worden?)
Art, Familie:
Malthinus sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo Neatus, das sollte in Vertreter der Gattung Malthinus sein, aber weiter geht's hier ohne Genitaluntersuchung nicht. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-26 22:49
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
147
4

Neatus 2015-05-26 21:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-05-26 Anfrage: 26.05.2015 ca. 1,4 mm Berginus tamarisci, ich weiß den hatte ich schon, bloß diesmal kann man ihn auch erkennen. Die hingen zusammen mit 5 Cyrtanaspis phalerata (die bewegen sich nur Abends), vielen Ochina ptinoides und einem Trinodes hirtus (s. nächste Anfrage)alle fast unbeweglich bei uns im Garten unter den Bäumen mit dem Efeu ab. Ich denke alle genannten Arten kommen genau da her
Art, Familie:
Berginus tamarisci
Mycetophagidae
Antwort: Hallo Neatus, bestätigt als Berginus tamarisci. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-26 22:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
146

Neatus 2015-05-26 21:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5915 Wiesbaden (HS)
2015-05-26 Anfrage: 26.05.2015 Mainzer Sand an Schafhinterlassenschaften ca. 5 mm leider kein Licht, daher miese Bilder. Keine Ahnung welcher Histeridae.
Ihr solltet einen Merchendising Shop aufmachen. ich brauche zur passantenabwehr ein T-Shirt auf dem steht: "ich bin nicht!! krank ich fotografiere nur einen Käfer"
Art, Familie:

Histerinae sp.
Histeridae
Antwort: Hallo Neatus, hier geh ich nur bis zur Unterfamilie Histerinae. Teile der bestimmungsrelevanten Strukturen sind hier leider unterbelichtet und da probier ich's lieber erst gar nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-26 23:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
145
5

Neatus 2015-05-26 21:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5915 Wiesbaden (HS)
2015-05-26 Anfrage: 26.05.2015 ca. 8 mm Mainzer Sand saß an Pflanze ließ sich dann fallen vermutlich Isomira semiflava
Art, Familie:
Isomira semiflava
Alleculidae
Antwort: Hallo Neatus, wenn die 8 mm gemessen sind, dann kannst Du die Isomira semiflava so stehen lassen. I. murina mißt nur 5-5,5 mm, I. semiflava 5,5-7,2 mm - Du hättest also ein besonders stattliches Exemplar erwischt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-05-26 22:02
|
|
|
|
|
|
|
|
|