Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364328
# 364407
# 364442
# 364449
# 364453
# 364476
# 364481
# 364487
# 364488
# 364489
# 364490
# 364491
# 364492
# 364493
# 364494
# 364495
# 364500
# 364501*
# 364502*
# 364503*
# 364504*
# 364505*
# 364506*
# 364507*
# 364508*
# 364509*
# 364510*
# 364511*
# 364512*
# 364513*
# 364514*
# 364515*
# 364516*
# 364517*
# 364518*
# 364519*
# 364520*
# 364521*
# 364522*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
892
156

Finnie 2021-06-04 21:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6433 Lauf an der Pegnitz (BN)
2021-05-31
Anfrage: 31.05.2021, Waldweg an Weiher, sehr klein und schmal, auf Brennnessel. Geht hier trotzdem was?
Art, Familie:
Agriotes lineatus
Elateridae
Antwort: Hallo Finnie, das ist Agriotes lineatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-06-04 21:53
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
891

Finnie 2021-06-04 21:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
2021-05-30
Anfrage: 30.05.2021, Waldweg, liebes Team: vielleicht geht trotz keiner weiteren Angabe doch was?
Art, Familie:
Curculio sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Finnie, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Curculio. Könnte gut C. venosus sein, aber da man keinen deutlich erhabenen Schuppenkamm sieht (mit dem Verdacht, dass er in einer anderen Perspektive vielleicht doch zu sehen wäre), kann ich C. pellitus nicht ausschließen. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2021-06-04 21:53
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
294
649

Veyer 2021-06-04 21:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5306 Euskirchen (NO)
2021-06-03
Anfrage: Kleiner Rüsselkäfer, ca. 0,5 cm, gestern (03.06.2021) auf Zierzwiebelblüte. Könnte das noch einmal Mononychus punctumalbum sein? Besten Dank und viele Grüße ans Team, das an diesem verlängerten Wochenende trotz des durchwachsenen Wetters sicherlich wieder viel zu tun hat!
Art, Familie:
Mononychus punctumalbum
Curculionidae
Antwort: Hallo Veyer, bestätigt als Mononychus punctumalbum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-06-04 21:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
890
1.084

Finnie 2021-06-04 21:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
2021-05-30
Anfrage: 30.05.2021, Waldweg, ca. 10 mm, Phyllopertha horticola
Art, Familie:
Phyllopertha horticola
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Finnie, bestätigt als Phyllopertha horticola. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-06-04 21:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
458
457

Ralf 2021-06-04 21:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8012 Freiburg im Breisgau-Südwest (BA)
2021-06-04
Anfrage: (KI: Rhagium mordax, 13%, Rang 1)? 04.06.2021, knapp über 20 mm im FFH-Gebiet Freiburg-Mooswald
Art, Familie:
Rhagium mordax
Cerambycidae
Antwort: Hallo Ralf, bestätigt als Rhagium mordax. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-06-04 21:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
498

Kakipete 2021-06-04 21:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2125 Kaltenkirchen (SH)
2021-06-04
Anfrage: 04.06.2021 3,8mm auf dem Radweg am Ortseingang. Vorweg eine wichtige Frage: Zählt man beim Zählen von Punktreihen auch die sehr kurze Reihe (in diesem Fall bestehend aus drei Punkten) oder beginnt man mit der ersten vollständigen Reihe? Einerseits könnte das Bembidion lampros sein (Bild C gleich Bild A aber aufgehellt), sonst bin ich einfach überfordert! Vielen herzlichen Dank und schöne Grüße
Art, Familie:
Bembidion lampros/properans
Carabidae
Antwort: Hallo Kakipete, das ist entweder Bembidion lampros oder Bembidion properans, die ich leider auch am aufgehellten Foto C nicht trennen kann. Man zählt von innen (der Naht) nach außen, startend mit dem ersten vollständigen Punktstreifen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-06-05 09:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
696

Ruhreule 2021-06-04 21:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4508 Essen (WF)
2021-06-04
Anfrage: Noch ein Totfund von heute aus der Gewächshausregenrinne. Länge ca. 7,5mm. Bei der Beschädigung des Tieres und den generell schwierigen Bestimmungsverhältnissen bei Kurzflüglern würde mich hier alles was weiter als die Familie geht schon überraschen ;)
VG von der Ruhr und Dankeschön schon mal
Art, Familie:

Staphylinidae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Ruhreule, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Staphylinidae, wohl Philonthus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-06-04 21:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
695

Ruhreule 2021-06-04 21:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4508 Essen (WF)
2021-06-04
Anfrage: Amara sp. (?), Totfund in der Gewächshausregenrinne. Länge knapp 6mm. Heute im Garten entdeckt. VG von der Ruhr und Dankeschön
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Ruhreule, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Amara. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-06-04 21:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
96
1.217

Artina 2021-06-04 21:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7117 Birkenfeld (WT)
2021-06-04
Anfrage: 4.6.21, Wiese mit verschiedenen blühenden Gräsern, ca 0,7 cm, Aufnahmen stammen von zwei dieser Käfer.
Art, Familie:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Artina, das ist Malachius bipustulatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-06-04 21:42
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Petra-S. 2021-06-04 21:40
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2021-05-31
Anfrage: Toggenburg, Mosnang, 31.05.2021
von der Strasse bei uns gerettet.
Otiorhynchus sp (bitte um Hilfe bei der genauen Artbestimmung. Habe mich in FB-Käfergruppen umgehört, aber niemand weiss es). Vielen Dank! (Fund kommt in Webfauna.ch)
Art, Familie:
Otiorhynchus armadillo/salicicola
Curculionidae
Antwort: Hallo Petra, herzlich willkommen auf kerbtier.de! Leider weiß ich es auch nicht zur Art, aber ich kann es wenigstens sicher auf nur zwei Möglichkeiten eingrenzen: Es ist entweder Otiorhynchus salicicola oder Otiorhynchus armadillo. Die beiden sind sich sehr ähnlich und oft am Foto kaum bis gar nicht auseinanderzuhalten. Bei dem hier gelingt es leider nicht. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2021-06-04 21:46
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
36
37

Rolf 2021-06-04 21:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6735 Deining (BN)
2021-06-02
Anfrage: 02.06.2021, Wiese, Wegrand, ca. 0,8 cm.
Art, Familie:
Chrysomela cuprea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rolf, das ist Chrysomela cuprea. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-06-04 21:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
778
144

mausi670 2021-06-04 21:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6812 Dahn (PF)
2021-06-04
Anfrage: Liebes Team, 2021-06-04, ca. 6 mm, auf Rainfarn, Cassida stigmatica
Art, Familie:
Cassida stigmatica
Chrysomelidae
Antwort: Hallo mausi670, bestätigt als Cassida stigmatica. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-06-04 21:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
419
132

Antje W. 2021-06-04 21:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4550 Lauta (SN)
2021-06-04
Anfrage: Eigentlich war ich ziemlich sicher, Clythus arietus zu finden. Aber KI berichtigte mich auf Plagionotus arcuatus. Ich bin begeistert, wer sich alles für unseren Eichenstamm interessiert. Täglich sind andere Gäste da! Heute waren es zwei Eichenwidderböcke (Bild A und B). Bis eben wußte ich gar nicht, dass es diese gibt.
Funddatum: 04.06.2021
Art, Familie:
Plagionotus arcuatus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Antje, bestätigt als Plagionotus arcuatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-06-04 21:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
693
17

Ruhreule 2021-06-04 21:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4508 Essen (WF)
2021-06-04
Anfrage: (KI: Baris artemisiae, 2%, Rang 6)
Etwa 4mm lang. Heute im Garten gefunden, leider ohne botanischen Kontext. VG von der Ruhr und Dankeschön
Art, Familie:
Baris lepidii
Curculionidae
Antwort: Hallo Ruhreule, das ist Baris lepidii. Der lebt an verschiedenen Kreuzblütlern, z.B. Rorippa, Nasturtium, Barbarea - bevorzugt in Gewässernähe. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2021-06-04 22:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
777
112

mausi670 2021-06-04 21:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6812 Dahn (PF)
2021-06-04
Anfrage: Liebes Team, 2021-06-04, ca. 4 mm, Mycetina cruciata
Art, Familie:
Mycetina cruciata
Endomychidae
Antwort: Hallo mausi670, bestätigt als Mycetina cruciata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-06-04 21:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
489
445

Marek 2021-06-04 21:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2021-06-04
Anfrage: Hallo Zusammen,
Melolontha melolontha? ca. 25mm, am Licht, 4.6.2021. Dank und Gruß, Marek
Art, Familie:
Melolontha melolontha
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Marek, bestätigt als Melolontha melolontha. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-06-04 21:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
66
1.561

Romag 2021-06-04 21:34
Land, Datum (Fund):
Italien
2021-06-02
Anfrage: 02.06.2021. Bei Gabicce Monte (PU).
Rhagonycha fulva. Vielen Dank & viele Grüße
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo Romag, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Cantharidae. Der Halsschild sieht schon nach Rhagonycha aus, aber die Färbuzng sieht verdächtig aus. Aber auch längere Nachsucher hat keine Lösung gebracht. LG, Christoph Hallo Romag, ja das ist nach aktuellem Stand Rhagonycha fulva. Viele R. fulva haben ähnlich wie die italienischen C. livida halb geschwärzte Flügeldecken. Was mich echt wundert, ist dass die in Italien noch nicht als eigene Art definiert wurden, wie so viele Insektenspezies mit spezieller nacheizeitlicher Divergenz in Italien. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2022-07-19 21:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
776
448

mausi670 2021-06-04 21:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6812 Dahn (PF)
2021-06-04
Anfrage: Liebes Team, 2021-06-04, ca. 10 mm, Thanasimus formicarius
Art, Familie:
Thanasimus formicarius
Cleridae
Antwort: Hallo mausi670, bestätigt als Thanasimus formicarius. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-06-04 21:34
|
|
|
|
|
|
|
|
|