| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 456  1.610 
             konradZ  2021-06-06 00:42   Land, Datum (Fund):  Österreich  2021-06-02 Anfrage:2.6.2021; Wiener Kahlenberg; ca. 15mm;
 Agriotes pilosellus?
 Beste Grüße, Konrad Art, Familie:  Athous haemorrhoidalis  Elateridae Antwort:Hallo konradZ, das ist Athous haemorrhoidalis. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2021-06-06 01:21 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 458  1.347 
             konradZ  2021-06-06 00:47   Land, Datum (Fund):  Österreich  2021-06-04 Anfrage:4.6.2021; Wiener Kahlenberg; ca. 15mm;
 Agrypnus murina, wohl ziemlich sicher...
 Beste Grüße,
 Konrad Art, Familie:  Agrypnus murina  Elateridae Antwort:Hallo konradZ, bestätigt als Agrypnus murina. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2021-06-06 01:20 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 459  755 
             konradZ  2021-06-06 01:01   Land, Datum (Fund):  Österreich  2021-06-02 Anfrage:2.6.2021; Wiener Kahlenberg; 4,5mm;
 fotografierte andere Exemplare, bei denen es dank deutlicher Behaarung besser zu erkennen war, dass es sich um Byturus ochraceus handelte. Aber auch dieses Exemplar sollte eigentlich diese Art sein, oder? Art, Familie:  Byturus ochraceus  Byturidae Antwort:Hallo konradZ, bestätigt als Byturus ochraceus. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2021-06-06 01:20 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 21 
             cat1962  2021-06-06 01:15   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7935 München-Solln (BS)    2021-06-04 Anfrage:Hallo Käferteam, dunkelgrün metallisch glänzender Blattkäfer auf Flockenblumenblüte, andere Persektive leider nicht möglich, ca. 10 -12 mm, am 04.06.21 Art, Familie:  Cryptocephalus  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hallo cat1962, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cryptocephalus, sericeus oder aureolus. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2021-06-06 01:20 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 341  74 
             Pörli  2021-06-06 00:06   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7037 Kelheim (BS)    2021-06-05 Anfrage:5.6.21 - Waldweg in Mischwald, an Königskerze - ca, 3 mm Art, Familie:  Gymnetron asellus  Curculionidae Antwort:Hallo Pörli, das ist Gymnetron asellus. Ich sagte es letztes Jahr schon, aber Christoph muss dringend den Jugendschutz berücksichtigen und für Fotos von Orgien einen Passwortgeschützten Bereich einrichten.  Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger Zuletzt bearbeitet von, am:   HK  2021-06-06 00:44 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 455  1.609 
             konradZ  2021-06-06 00:38   Land, Datum (Fund):  Österreich  2021-06-04 Anfrage:4.6.2021; Wiener Kahlenberg; ca. 13mm;
 Agriotes pilosellus ODER Athous haemorrhoidalis, die zu unterscheiden hab ich immer noch Probleme. Beste Grüße, Konrad Art, Familie:  Athous haemorrhoidalis  Elateridae Antwort:Hallo konradZ, bestätigt als Athous haemorrhoidalis. A. pilosellus grau, meist zwei punktförmige Kahlstellen auf dem Halsschild. Viele Grüße, Holger Zuletzt bearbeitet von, am:   HK  2021-06-06 00:41 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 454  590 
             konradZ  2021-06-06 00:33   Land, Datum (Fund):  Österreich  2021-06-02 Anfrage:2.6.2021; Wiener Kahlenberg; 10mm;
 welcher Bockkäfer?
 Beste Grüße,
 Konrad Art, Familie:  Alosterna tabacicolor  Cerambycidae Antwort:Hallo konradZ, das ist Alosterna tabacicolor. Viele Grüße, Holger Zuletzt bearbeitet von, am:   HK  2021-06-06 00:40 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 300  98 
             Veyer  2021-06-06 00:05   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5306 Euskirchen (NO)    2021-06-05 Anfrage:Kleiner dunkler Käfer mit hellgrauer Zeichnung auf Rücken und Halsschild, ca. 0,5 cm lang, gestern (05.06.2021) bei Regen auf Hauswand. Megatoma undata? Und nochmals vielen dank! Art, Familie:  Megatoma undata  Dermestidae Antwort:Hallo Veyer, bestätigt als Megatoma undata. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2021-06-06 00:07 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 11  796 
             KarinS  2021-06-06 00:02   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6314 Kirchheimbolanden (PF)    2021-06-05 Anfrage:Hallo, anderes Individuum, bessere Fotos ;-) und vielleicht die gleiche Art. Dieses Mal auf einer Wiese auf einer Schafgarbenblüte, am 5.6.2021. Ca. 8mm. Anastrangalia sanguinolenta? Vielen Dank. Art, Familie:  Pseudovadonia livida  Cerambycidae Antwort:Hallo KarinS, das ist Pseudovadonia livida. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2021-06-06 00:03 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 176  68 
             horivi  2021-06-05 22:48   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5615 Villmar (HS)    2021-06-05 Anfrage:(KI: Bruchus affinis, 9%, Rang 1) 05.06.2021, ca. 4mm in Gartenwiese Art, Familie:  Bruchus affinis  Bruchidae Antwort:Hallo horivi, bestätigt als Bruchus affinis. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2021-06-06 00:00 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 628  1 
             Andi  2021-06-05 20:25   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6830 Gunzenhausen (BN)    2021-06-04 Anfrage:Hallo Kerbtier-Team, 04.06.2021 am Licht, 4,5 mm, sollte Badister collaris sein. Danke und viele Grüße Art, Familie:  Badister collaris  Carabidae Antwort:Hallo Andi, bestätigt als Badister collaris. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike Zuletzt bearbeitet von, am:   HC  2021-06-05 23:59 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.072 
             Aquila-46  2021-06-05 20:07   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6729 Ansbach Süd (BN)    2021-06-05 Anfrage:05.06.2021
 KL 5mm auf Dolde
 Dasytes virens ? Art, Familie:  Dasytes  cf. virens  Melyridae Antwort:Hallo Aquila-46, das ist wahrscheinlich Dasytes virens, hier bleibt aber Unsicherheit. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2021-06-05 23:59 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 16 
             pero  2021-06-05 23:43   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6728 Herrieden (BN)    2021-06-05 Anfrage:05.06.21; Im Garten am Stamm eines alten Wildkirschbaums.
 Größe: Etwa 12 mm
 Vermutung: Stenomax aeneus Art, Familie:  
             cf. Stenomax aeneus  Tenebrionidae Antwort:Hallo pero, das ist wahrscheinlich Stenomax aeneus. Hier wär's schön, man würde die Fld.-Spitze sehen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2021-06-05 23:57 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 103 
             Jörg Schneider  2021-06-05 23:22   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5307 Rheinbach (NO)    2021-06-03 Anfrage:03.06.2021 in unserem Garten, ca. 5mm, Phyllobius sp.? Art, Familie:  
             Curculionidae sp. 
               Curculionidae Antwort:Hallo Jörg, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Curculionidae. Eventuell Polydrusus. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2021-06-05 23:56 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 25  488 
             cpape  2021-06-05 23:34   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4525 Friedland (HN)    2021-06-04 Anfrage:Sehe ich dann richtig, um noch mal auf ein Bild von Anfrage #271982 zurueckzukommen (Gr. Bombardierk.), dass es sich hier dann, wo der Halsschild zum Kopf hin eckiger aussieht, dass es sich hier wiederum um Cantharis obscura handelt? Dann kaemen auch beide verwechselbaren Cantharis-Arten im gleichen rel. kleinen Wald vor ca. 700m auseinander (siehe #272439). Hier an dieser Stelle ist der Wald eher eichendominiert; ca 12mm lang schaetz ich mal. 04.06.2021 Art, Familie:  Cantharis obscura  Cantharidae Antwort:Hallo cpape, bestätigt als Cantharis obscura. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2021-06-05 23:55 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       |  |