Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 354771
# 354948
# 355005
# 355007
# 355021
# 355076
# 355087
# 355089
# 355090
# 355099
# 355101*
# 355102*
# 355103*
# 355104*
# 355105*
# 355106*
# 355107*
# 355108*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
6

GerKlein 2013-03-01 16:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2012-05-14
Anfrage: 14.5.2012 am Waldrand, meine Vermutung Lebtura rubra?
VG
GerKlein
Art, Familie:
Stenocorus meridianus
Cerambycidae
Antwort: Hallo GerKlein, hier handelt es sich um den Variablen Stubbenbock Stenocorus meridianus. Die seltenere Schwesterart S. quercus hat ein kürzeres 5. Fühlerglied. In ganz Europa, einschließlich der britischen Inseln, bis Kleinasien und Kaukasus verbreitet. Larve in verschiedenen Laubhölzern. Nicht selten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-03-01 19:44
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
51
1

Eugen 2013-03-01 15:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
2012-10-17
Anfrage: Hallo zusammen,
bin mir nicht hundertprozentig sicher. Vielleicht Oulema gallaeciana? Größe geschätzte 5 mm, gefunden am 17.10.12 an meiner Hauswand.
Vielen Dank
Eugen
Art, Familie:
Necrobia violacea
Cleridae
Antwort: Hallo Eugen, nein Oulema ist das nicht - noch nicht einmal ein Blattkäfer. Der gehört in die Familie Cleridae (Buntkäfer). Ich vermute mal dass es der recht häufige Necrobia violacea sein wird, aber es gibt noch ähnliche Arten (z.B. Gattung Korynetes) und anhand dieses Fotos wage ich da keine genaue Bestimmung. lg gernot Mit einer kleinen Restunsicherheit die von Gernot vermutete Necrobia violacea. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-03-01 19:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
50

Eugen 2013-03-01 15:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
2012-10-17
Anfrage: Hallo zusammen,
diesen Rüssler fand ich am 17.10.12 an meiner Hauswand, geschätzte Größe 3 mm. Ist anhand der Bilder eine Artbestimmung möglich?
Vielen Dank
Eugen
Art, Familie:
Omphalapion sp.
Apionidae
Antwort: Hallo Eugen, die Fotos sind leider nicht besonders scharf. Aufgrund des seitlich recht kräftig gerundeten Halsschilds sollte es ein Vertreter der Gattung Omphalapion sein, O. dispar oder O. hookerorum. Sind allerdings max. 2.3 mm groß (ohne Rüssel). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-03-01 20:29
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
5

Jürgen Z. 2013-03-01 12:49
Land, Datum (Fund):
Japan
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Nun zu einem sicherlich sehr ungewöhnlichen Anliegen, ich hoffe aber, daß ihr euch trotzdem gelegentlich damit befasst.
Da ich mich sehr für Vulkanologie interessiere, schaue ich mir dazu auch häufiger Livecam-Seiten an. Und da habe ich diese Aufnahme entdeckt. Auf der (bewohnten!) japanischen Insel Kyushu (31,585 N/ 130,657 O) liegt der sehr aktive Vulkan Sakurajima, der hier wieder einmal eine Stadt mit Aschen bedeckt hat. Auf einem Foto entdeckte ich dann diesen Käfer inmitten der frischgefallenen Asche.
Wäre das nicht einmal eine Herausforderung für das Team, hier eine Bestimmung durchzuführen? Das Klima dieser Insel dürfte sich nicht so sehr vom mitteleuropäischen unterscheiden, somit könnte auch die Fauna Gemeinsamkeiten aufweisen.
Art, Familie:
Trypoxylus sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Jürgen, ohne Experte für die japanische Fauna zu sein, denke ich, dass wir hier einen Vertreter der Dynastinae vor uns haben, wohl Gattung Trypoxylus (Allomyrina). Eine Artbestimmung wage ich hier nicht. LG, Christoph PS: Dein Anfragetext ist leider abgeschnitten worden, da es eine interne Längen-Begrenzung gibt.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-03-01 21:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
36
5

Mr. Pampa 2013-02-28 14:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2424 Wedel (SH)
2010-04-27
Anfrage: Funddaten: Deutschland, Hamburg-Rissen, Schnaakenmoor, Reitweg, 27. April 2010, eigenes Freilandfoto. Laufkäfer - aber dann? Bitte ID - Danke
Art, Familie:
Poecilus versicolor
Carabidae
Antwort: Moin Mr. Pampa, es handelt sich um einen Vertreter der Gattung Poecilus, hier P. versicolor. Viele grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-02-28 23:53
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
9

Andreas 2013-02-28 07:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
2013-02-26
Anfrage: Hallo,
noch ein Kompostkäfer vom 26. Februar 2013 aus dem Garten (Stuttgart). Größe knapp 2mm (irgendwo zwischen 1,7 bis 2mm). Monotomidae, eventuell Monotoma quadricollis?
Viele Grüße
Andreas
Art, Familie:
Monotoma cf. quadricollis
Monotomidae
Antwort: Hallo Andreas, ich habe mich gerade eine Weile mit diesem Tierchen beschäftigt und ich würde Dir bei Deiner Bestimmung vorsichtig zustimmen. Allerdings an den Fotos mit einer gehörigen Portion Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-02-28 20:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
1

Andreas 2013-02-27 06:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
2013-02-26
Anfrage: Hallo zusammen,
diesen 2mm Käfer habe ich gestern aus Kompost gesiebt. Könnte das Cryptophilus integer (Languriidae - Getreidekäfer) sein?
Stuttgart, Garten.
Viele Grüße
Andreas
Art, Familie:
Cryptophilus integer
Languriidae
Antwort: Hallo Andreas, ja ich denke den hast Du richtig bestimmt. Ist ein Kosmopolit, der irgendwann mal nach Mitteleuropa eingeschleppt wurde. Mittlerweile gibt es Funde aus fast ganz Deutschland. Ernährt sich von Schimmelpilzen. Sollte aber zur Sicherheit noch einer der Admin-Kollegen auch noch sein ok geben. lg gernot Ok! LG, Christoph Kannst du getrost so ablegen, die beiden Cryptophilus sind mittlerweile überall häufig. VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2013-02-28 18:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
25
11

Matthew 2013-02-26 16:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3446 Berlin (Nord) (BR)
2012-07-04
Anfrage: Mitte, Berlin, 4. Juli 2012. Matthew
Art, Familie:
Clytra laeviuscula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Matthew, das ist der Ameisen-Sackkäfer Clytra laeviuscula. Von der ähnlichen Schwesterart Clytra quadripunctata durch die ausgedehnteren schwarzen Fld.-Flecke zu unterscheiden. Europa ohne den hohen Norden. Larvenentwicklung in Ameisennestern, geschützt durch eine aus Kot verfertigte Schutzhülle - siehe kerbtier.de-Banner oben links. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-02-26 19:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
1

j. verstraeten 2013-02-25 12:43
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: This one I found in june.
Zutendaal, Belgium
Cantharis spec.
Art, Familie:
Cantharis fulvicollis
Cantharidae
Antwort: Hi verstraeten, I think this should be Cantharis fulvicollis, a pretty variable species. At least the black elytra, red pronotum and legs plus black head suggest so. Some residual uncertainty remains, but not too much. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-02-25 20:34
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Chris373 2013-02-24 14:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5914 Eltville am Rhein (HS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo zusammen
habe in einem Terrarium mehrfach solche Käfer. Kann mir jemand sagen was für ein Käfer
Haben als Boden Torf und Äste aus dem Wald hier RLP. Sowie eine Pflanze
Es ist ausgeschlossen das der Käfer über das Tier kam.
Danke schonmal
Art, Familie:
Scolytus sp.
Scolytidae
Antwort: Hallo Chris373, es handelt sich um einen Vertreter der Borkenkäfer, Gattung Scolytus, die Du Dir mit den Ästen ins Terrarium eingeschleppt hast. 11 Scolytus Arten haben wir in Deutschland, ich kann an Deinem Foto die Art nicht festmachen. Sie entwickeln sich in verschiedenen Laubhölzern, aus denen Sie in Deinem Terrarium geschlüpft sind. Äste rausnehmen und Situation beobachten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-02-24 17:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
38

Ingrid 2013-02-24 10:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6742 Cham Ost (BN)
2012-03-23
Anfrage: Hallo,
dieses 9,6 mm große Tier gehört wohl zur schwer bestimmbaren Ampedus pomorum-Gruppe? Oder doch eher zu A. elongatulus? Ich fand es am 23.3.12 in einem Genist am Bach bei Weiding, Oberpfalz unter alten Erlen und Weiden.
Danke und herzliche Grüße
Ingrid
Art, Familie:
Ampedus cf. pomorum
Elateridae
Antwort: Hallo Ingrid, solange in der pomorum-Gruppe noch keine Klarheit geschaffen ist, bleibt es für mich erst einmal bei Ampedus cf. pomorum (sensu lato). Ein A. elongatulus ist's nicht, dafür ist die Schwärzung der Fld.-Spitze zu schwach. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-02-24 12:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
76
2

Jochen 2013-02-24 01:53
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2012-05-30
Anfrage: Dies ist ein Fund aus dem Rhone-Delta, Südfrankreich, vom 30.05.2012. Könnte das Anogcodes rufiventris sein. Die Art scheint ja recht variabel zu sein. Aber irgendwie vermischen sich hier die Merkmale von Männchen und Weibchen. Oder bin ich da auf einem ganz falschen Dampfer? Es handelt sich übrigens trotz der verschiedenen Untergründe stets um ein und dasselbe Tier.
Danke und Viele Grüße, Jochen
Art, Familie:
Nacerdes melanura
Oedemeridae
Antwort: Hallo Jochen, ja, das ist eine harte Nuss, an der ich mir grade auch die Zähne ausgebissen habe, ohne zu einem befriedigenden Schluss zu kommen. Fühler scheinen 12-gliedrig zu sein, das spräche für ein Männchen von Anogcodes. Auch scheint das Tier nicht voll ausgefärbt zu sein. Kurzum, ich kann es Dir leider nicht zur Art bestimmen, sorry. LG, Christoph Der ist voll ausgefärbt, das ist ein Männchen von Nacerdes melanura. Eine Art der Meeresküsten, die in großen Flüssen öfters mit Treibholz ins Landesinnere gelangt. VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2013-02-28 18:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
37
1

Ingrid 2013-02-23 13:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6642 Waldmünchen (BN)
2012-08-29
Anfrage: Hallo,
handelt es sich bei diesem 2,5 mm großen Tier um Trichosirocalus barnevillei? Ich fand den Rüssler am 29.8.12 auf einer trockenen Bergwiese bei Furth im Wald, Bayerischer Wald.
Danke und herzliche Grüße
Ingrid
Art, Familie:
Trichosirocalus barnevillei
Curculionidae
Antwort: Hallo Ingrid, den darfst Du als Trichosirocalus barnevillei stehen lassen. Eine Art offener Sand- und Magerrasen, an Achillea. Europe mit östlicher Verbreitung, östlich bis Zentralasien, südlich bis Bulgarien. Nicht häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-02-23 14:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
75

Jochen 2013-02-23 00:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6514 Bad Dürkheim-West (PF)
2011-07-31
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
zunächst mal wieder sorry für die grottenschlechte Bildqualität! Die zukünftigen Bilder werden hoffentlich besser. Nach Vergleich hier in der Galerie, könnte das Dasytes virens sein? Geschätzte Länge der Tieres ca. 5 mm. Ein Fund vom 31.07.2011 bei Bad Dürkheim.
Danke und viele Grüße
Jochen
Art, Familie:
Dasytes sp.
Melyridae
Antwort: Hallo Jochen, wie von Dir vermutet kommt Dasytes virens in die engste Auswahl. Aber auch Dasytes plumbeus kann ich nach Deinem Foto nicht ausschließen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-02-23 09:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
9

Lucgast 2013-02-21 20:19
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: 2 other pictures to define if this is a Anthobium unicolor or antrocephalum... Can you make a difference with these extra pictures? Thanks in advance, luc
Art, Familie:
Anthobium sp.
Staphylinidae
Antwort: Hi Luc, your pictures A and B seem to be identical!? Anyway, I think we better stay with Anthobium sp. In the case of Staphylinidae we must acknowledge the fact that determination by photo is particularly uncertain. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-02-22 21:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
14

Jürgen Z. 2013-02-21 18:52
Land, Datum (Fund):
Italien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Könnte es sich bei diesen beiden auch um Trauerrosenkäfer (Oxythyrea funesta) handeln? Diesmal aufgenommen in Sizilien/ Insel Lipari (38,4711 N/ 14,9109 O/ 96 mNN), April 2009, mit Macchie bewachsener Hang, dort viel häufiger als hier (Norddeutschland).
Die Qualität der Aufnahme ist leider nicht so berauschend, es handelt um ein digitalisiertes Analogfoto, bitte um Nachsicht.
Gruß, Jürgen
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Jürgen, korrekt bestimmt als Oxythyrea funesta. Nordafrika, Mittelmeerraum, im Norden bis Mitteleuropa, im Osten bis Transkaukasien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-02-21 20:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
8

Lucgast 2013-02-21 05:03
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Small brown beetle of about 3-4 mm
Art, Familie:
Anthobium sp.
Staphylinidae
Antwort: Hi Luc,
this is a species of the genus Anthobium, as I see it, unicolor and atrocephalum are possible.
Regards,
Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2013-02-21 07:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Prinzessin 2013-02-20 18:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6018 Langen (HS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Bei mir zu Hause. Altbau. Anbau Holzbauweise vor 6 Jahren. Jeden Tag seit 10 Tagen immer mal einer. Er kann auch fliegen.
Art, Familie:
Stenostola sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Prinzessin, der gehört zu den Bockkäfern, und dort in die Gattung Stenostola, die sich an Linde, seltener an anderen Laubhölzern entwickelt. Aufgrund der Unschärfe der Aufnahmen ist die Artdiagnose unsicher, aber ich würde die seltenere der beiden Arten, S. ferrea vermuten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-02-20 19:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
482
5

Christoph 2013-02-19 23:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8013 Freiburg im Breisgau-Südost (BA)
2009-06-17
Anfrage: Hallo zusammen,
jaaa ich weiss, die Quali lässt zu wünschen übrig und auch die seitliche Aufnahme ist sehr suboptimal - vielleicht lässt sich aus den beiden Aufnahmen ja trotzdem was machen? Gefunden auf einer Wiese bei Freiburg (17.06.09). Geht evtl in Richtung Mononychus sp.? Herzlichen Dank, Christoph
Art, Familie:
Mononychus punctumalbum
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, die Aufnahmen sind in der Tat nicht einfach zur Bestimmung, ich denke aber auch, dass wir den Rüsselkäfer Mononychus punctumalbum vor uns haben. An Wasser-Schwertlilie Iris pseudacorus. Europa ohne Skandinavien. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-02-19 23:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
16

Jürgen Z. 2013-02-19 19:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3723 Springe (HN)
2011-07-28
Anfrage: Meine Vermutung: Moschusbock (Aromia moschata). (28.7.2011/ 13.48, 24 Grad, sonnig). Habe ich diesmal recht?
Art, Familie:
Aromia moschata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Jürgen, unverwechselbar Aromia moschata. Bundesweit vertreten, aber inzwischen nicht mehr ganz so häufig. Entwickelt sich in alten Kopfweiden, und die gehen leider zurück. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-02-19 19:45
|
|
|