Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen


Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungs­team. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.

Sortierung
Anfragen mit Likes
  
  
  

Erste Seite Vorige Seite 17191 17192 17193 17194 17195 17196 17197 17198 17199 Nächste Seite Letzte Seite  Legende

Userfoto 2825
 A
Thumbnail 2825 A
 B
Thumbnail 2825 B
2825
Stadien
# 2825
Direktlink #2825
 0 Foto Like | 0 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 7   Art 3 
Anfragen von User ButzKalender2013-03-10 21:56 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 4406 Dinslaken (NO) Kartenaufnahme
Kalender 2012-04-29
Anfrage:
.... ein Laufkäfer, Aufnahme vom 29.04.2012. Vielen Dank!
Art, Familie:
Anfragen zu Art Harpalus rubripes  Anfragen zu Familie Carabidae
Antwort:
  Hallo Butz, ein Weibchen von Harpalus rubripes. Mit matteren, kaum metallischen Fld. im Vergleich zum Männchen. Europa ohne den hohen Norden, Kleinasien, Kaukasus, Mittlerer Osten, bis Sibirien und Westchina. Euryöker Bewohner offener Lebensräume, planar bis alpin. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2013-03-10 22:28

Userfoto 2828
 A
Thumbnail 2828 A
 B
Thumbnail 2828 B
2828
Stadien
# 2828
Direktlink #2828
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 10   Art 24 
Anfragen von User ButzKalender2013-03-10 22:21 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 4406 Dinslaken (NO) Kartenaufnahme
Kalender 2012-07-26
Anfrage:
...und noch ein Bockkäfer, Aufnahme vom 26.07.2012. Vielen Dank!
Art, Familie:
Anfragen zu Art Corymbia rubra  Anfragen zu Familie Cerambycidae
Antwort:
  Hallo Butz, ein Männchen von Corymbia rubra. Heißt inzwischen Stictoleptura rubra. Entwicklung an toten Nadelhölzern. Imagines auf Blüten. Fast gesamte Paläarktis: Nordafrika, Europa, bis Sibirien. Eingeschleppt nach Nordamerika. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2013-03-10 22:23

Userfoto 2827
 A
Thumbnail 2827 A
 B
Thumbnail 2827 B
2827
Stadien
# 2827
Direktlink #2827
 0 Foto Like | 0 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 9   Art 8 
Anfragen von User ButzKalender2013-03-10 22:15 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 4406 Dinslaken (NO) Kartenaufnahme
Kalender 2012-06-12
Anfrage:
.... ein völlig verstaubter Bockkäfer, Flügeldecken möglicherweise grünlich schimmernd; Länge etwa 18 mm; kann man da noch was erkennen? Aufnahme vom 12.06.2012. Vielen Dank!
Art, Familie:
Anfragen zu Art Phymatodes testaceus  Anfragen zu Familie Cerambycidae
Antwort:
  Hallo Butz, das ist Phymatodes testaceus. In Europa, Kleinasien, Kaukasus, Nordafrika. Eingeschleppt nach Nordamerika. An Laubhölzern, vor allem Eiche und Buche. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2013-03-10 22:21

Userfoto 2826
 A
Thumbnail 2826 A
 B
Thumbnail 2826 B
2826
Stadien
# 2826
Direktlink #2826
 2 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 8   Art 1 
Anfragen von User ButzKalender2013-03-10 22:06 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 4406 Dinslaken (NO) Kartenaufnahme
Kalender 2012-06-09
Anfrage:
....gerne an den Malven, manchmal sogar zu dritt. Ist das Rhopalapion longirostre? Aufnahme am 09.06.2012. Vielen Dank!
Art, Familie:
Anfragen zu Art Rhopalapion longirostre  Anfragen zu Familie Apionidae
Antwort:
  Hallo Butz, mit Deiner Bestimmung als Rhopalapion longirostre liegst Du richtig. Nordafrika, Süd- und südliches Mitteleuropa, Vorderasien, Nordamerika. An Malven, oft an Stockrosen in Gärten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2013-03-10 22:18

Userfoto 2824
 A
Thumbnail 2824 A
 B
Thumbnail 2824 B
2824
 C
Thumbnail 2824 C
2824
Stadien
# 2824
Direktlink #2824
 1 Foto Like | 0 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 6   Art 4 
Anfragen von User ButzKalender2013-03-10 21:47 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 4406 Dinslaken (NO) Kartenaufnahme
Kalender 2012-05-18
Anfrage:
.... ein sehr kleiner Prachtkäfer in einer Hahnenfuß-Blüte. Gattung Anthaxia, vermute ich, aber geht da an den schwachen Bildern noch mehr? Aufnahme am 18.05.2012. Vielen Dank!
Art, Familie:
Anfragen zu Art Anthaxia nitidula  Anfragen zu Familie Buprestidae
Antwort:
  Hallo Butz, es handelt sich um ein Männchen von Anthaxia nitidula. Die Weibchen haben ein rot gefärbtes Halsschild. Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, bis zum Kaukasus. Larve unter der Rinde von Obstbäumen und Schlehen. Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2013-03-10 21:52

Userfoto 2823
 A
Thumbnail 2823 A
 B
Thumbnail 2823 B
2823
Stadien
# 2823
Direktlink #2823
 0 Foto Like | 0 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 5   Art 2 
Anfragen von User ButzKalender2013-03-10 21:40 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 4406 Dinslaken (NO) Kartenaufnahme
Kalender 2012-06-12
Anfrage:
... jedes Jahr im Frühsommer tauchen diese Scarabaeiden rund ums Haus auf, bevorzugt finde ich sie in den Schächten vor den Kellerfenstern. Ist das Serica brunnea? Aufnahme am 12.06.2012. Vielen Dank!
Art, Familie:
Anfragen zu Art Serica brunna  Anfragen zu Familie Scarabaeidae
Antwort:
  Hallo Butz, Du liegst richtig, es ist Serica brunnea, die ich hier noch unter ihrem früheren Namen S. brunna führe. Europa, besonders in hügeligen und gebirgigen Gegenden. Abend- und Nachttier, fliegt ans Licht. Larvenentwicklung 2-jährig an Pflanzenwurzeln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2013-03-10 21:47

# 2816
Direktlink #2816
 0 Foto Like | 0 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 24   Art 2 
Anfragen von User DennisKalender2013-03-10 14:09 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN) Kartenaufnahme
Kalender  Kein FunddatumKein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage:
Hallo! Bayern, März Auf am Boden liegenden Kiefernästen war dieser 3-4mm lange Kurzflügler. Gattung Tachyporus, cf. hypnorum?
Art, Familie:
Anfragen zu Art Tachyporus hypnorum  Anfragen zu Familie Staphylinidae
Antwort:
  Hallo Dennis, ich denke Du liegst mit Tachyporus hypnorum richtig. Hier darf Thomas (H.) noch was zu sagen, falls er diese Anfrage findet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2013-03-10 21:15

# 2820
Direktlink #2820
 0 Foto Like | 0 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 26 
Anfragen von User DennisKalender2013-03-10 18:43 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN) Keine Aufnahme
Kalender  Kein FunddatumKein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage:
Hallo! Bayern, März Kann man diesen Protapion weiter eingrenzen? 2mm groß, auf einem am Boden liegenden Kiefernast.
Art, Familie:
Anfragen zu Art Protapion sp.  Anfragen zu Familie Apionidae
Antwort:
  Hallo Dennis, hier sieht man leider die Vorderhüften nicht, auch nicht die Beborstung der Fühler und bleibt somit im Schlüssel stecken. Sorry. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2013-03-10 21:14

# 2821
Direktlink #2821
 1 Foto Like | 0 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 27 
Anfragen von User DennisKalender2013-03-10 18:48 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN) Keine Aufnahme
Kalender  Kein FunddatumKein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage:
Hallo! Bayern, März Am Waldrand war diese Cantharis-Larve. Kann man die weiter bestimmen?
Art, Familie:
Anfragen zu Art Cantharis sp.  Anfragen zu Familie Cantharidae
Antwort:
  Hallo Dennis, Cantharis-Larve ist richtig. Mit dem dunklen Kopf (mit hellem Mund) sind C. fusca oder C. livida möglich. Eine sichere Artbestimmung wage ich hier nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2013-03-10 21:08

Userfoto 2822
 A
Thumbnail 2822 A
 B
Thumbnail 2822 B
2822
Stadien
# 2822
Direktlink #2822
 1 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 483   Art 7 
Anfragen von User ChristophKalender2013-03-10 19:01 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 8315 Waldshut-Tiengen (BA) Kartenaufnahme
Kalender 2013-03-10
Anfrage:
Hallo zusammen, diesen Tatzenkäfer hat meine Frau heute (10.03.13) bei uns im Garten gefunden. Handelt es sich hierbei um Timarcha goettingensis? Lieben Gruß und Dank im Voraus, Christoph
Art, Familie:
Anfragen zu Art Timarcha goettingensis  Anfragen zu Familie Chrysomelidae
Antwort:
  Hallo Christoph, korrekt, das Männchen von Timarcha goettingensis. Verrunzelte und kräftiger punktierte Flügeldecken beachten. Der Halsschild ist bei T. tenebricosa noch breiter und stärker zur Basis verengt. In Europa weit verbreitet. An Labkraut (Galium). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2013-03-10 20:57

Userfoto 2819
 A
Thumbnail 2819 A
 B
Thumbnail 2819 B
2819
Stadien
# 2819
Direktlink #2819
 4 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 69 
Anfragen von User cilkoKalender2013-03-10 17:05 User-Dashboard
Land, Datum (Fund):
Anfragen aus Land Slowakei  Kalender 2013-03-10
Anfrage:
Size 7-8mm, 10.3.2013, Slovakia, thank you very much
Art, Familie:
Anfragen zu Art Nalassus cf. laevioctostriatus  Anfragen zu Familie Tenebrionidae
Antwort:
  Hi Cilko, that's one of the two representatives of genus Nalassus in Slovakia. The puncture of the elytra make N. laevioctostriatus more likely. In N. dermestoides the puncture is weaker. On the other hand the pronotum appears not especially shiny in photo A, which creates some doubt about N. laevioctostriatus. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2013-03-10 17:22

Userfoto 2818
 A
Thumbnail 2818 A
 B
Thumbnail 2818 B
2818
Stadien
# 2818
Direktlink #2818
 0 Foto Like | 0 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 1 Krone   Art 11 
Anfragen von User GadelanderKalender2013-03-10 14:42 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 1925 Neumünster (SH) Keine Aufnahme
Kalender  Kein FunddatumKein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage:
Seite ca. 3 Wochen finden wir im Bereich unseres Schlafzimmerfensters vereinzelt ca. 1-2 cm große Käfer. Das Fenster ist nach Süden ausgerichtet und es stehen dort einige Topfpflanzen. Die Käfer sitzen auf der Fensterbank oder dem grünen Vorhang.
Art, Familie:
Anfragen zu Art Otiorhynchus sulcatus  Anfragen zu Familie Curculionidae
Antwort:
  Hallo Gadelander, das ist Otiorhynchus sulcatus, der Gefurchte Dickmaulrüssler. Charakteristisch ist die grobe, perlenartige Körnung des Halschildes. In ganz Mitteleuropa verbreitet, Kulturpflanzenschädling. Verschleppt in die USA, Kanada, Australien, Neuseeland. Quelle in der Wohnung sind meist Topfpflanzen, die im vergangenen Sommer im Freien standen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2013-03-10 15:16

# 2813
Direktlink #2813
 1 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 325   Art 1 
Anfragen von User KarlKalender2013-03-10 12:15 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 5102 Herzogenrath (NO) Kartenaufnahme
Kalender 2013-03-06
Anfrage:
Diesen ca. 2,5 mm Marienkäfer habe ich am 06.03.2013 unterm Laub gefunden,geht da mehr als nur bis zu Scymnus sp. . Vielen Dank
Art, Familie:
Anfragen zu Art Scymnus frontalis  Anfragen zu Familie Coccinellidae
Antwort:
  Hallo Karl, mit seiner länglich ovalen Form, den roten Fld.-Flecken, den roten Halsschildvorderecken sowie dem roten Kopf ist es Scymnus frontalis, den es auch mit 4 roten Fld.-Flecken gibt. Südpaläarktische Art, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Art sonnig-trockener und offener Wiesen und xerothermer Lebensräume (Weinberge, Trockenrasen, Böschungen), weshalb sie nach Norden vor allem aus Heidegebieten gemeldet wird. Stellt vor allem der Stängellaus Metopeurum fuscoviride und der Schwarzen Bohnenlaus Aphis fabae, aber auch weiteren Aphididae nach. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2013-03-10 12:47

# 2812
Direktlink #2812
 0 Foto Like | 0 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 324 
Anfragen von User KarlKalender2013-03-10 11:32 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 5102 Herzogenrath (NO) Keine Aufnahme
Kalender 2013-03-05
Anfrage:
Am 05.03.2013 habe ich mehrere dieser 2-3,5 mm Käfer an Baumschwämmen gefunden, meine Bestimmung Cis boleti. Vielen Dank
Art, Familie:
Anfragen zu Art Cis sp.  Anfragen zu Familie Cisidae
Antwort:
  Hallo Karl, puh, Cis am Foto, das ist (zumindest für mich) zuviel des Guten. Cis boleti käme sicher in die engere Auswahl, aber ich würde hier mehr raten als bestimmen, daher lass ich's lieber. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2013-03-10 12:40

# 2811
Direktlink #2811
 1 Foto Like | 0 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 16   Art 3 
Anfragen von User PfalzpilzKalender2013-03-10 09:08 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6513 Hochspeyer (PF) Kartenaufnahme
Kalender 2013-03-09
Anfrage:
Hier ein Stierkäfer für Eure Sammlung. Fundort Mehlinger Heide, 09.03.2013
Art, Familie:
Anfragen zu Art Typhaeus typhoeus  Anfragen zu Familie Geotrupidae
Antwort:
  Hallo Pfalzpilz, danke Dir für die Fundmeldung des Typhaeus typhoeus. In Heidegebieten und lichten Kiefernwäldern an Kaninchenkot. Stellenweise nicht selten und nicht gefährdet. Wieder ein gut gebautes Männchen wie in #2199. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2013-03-10 09:28

Userfoto 2810
 A
Thumbnail 2810 A
 B
Thumbnail 2810 B
2810
 C
Thumbnail 2810 C
2810
Stadien
# 2810
Direktlink #2810
 1 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 77   Art 1 
Anfragen von User JochenKalender2013-03-09 22:09 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6116 Oppenheim (HS) Kartenaufnahme
Kalender 2013-03-09
Anfrage:
Hallo Bestimmungsteam, diesen geschätzt ca 12-13 mm langen Käfer habe ich heute (09.03.2013) im NSG Kühkopf auf einer Straße im Auwaldbereich gefunden und fotografiert. Ich nehme an, es handelt sich um Meloe decorus. Für das Messtischblatt wäre die Art leider nicht neu, aber ich habe ihn heute zum ersten Mal gesehen. :-) Ist die Bestimmung ok? Danke und viele Grüße, Jochen
Art, Familie:
Anfragen zu Art Meloe decorus  Anfragen zu Familie Meloidae
Antwort:
  Hallo Jochen, na klar, das ist Meloe decorus! Glückwunsch zu diesem großartigen Fund! Nach Bologna (2007) kaspisches Faunenelement, von Ostfrankreich über Deutschland und Norditalien bis Südrussland und Balkanhalbinsel. In Deutschland aktuell nur aus BA, HS, PF und TH gemeldet, RL 1. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2013-03-09 22:27

Userfoto 2793
 A
Thumbnail 2793 A
 B
Thumbnail 2793 B
2793
Stadien
# 2793
Direktlink #2793
 1 Foto Like | 0 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 26 
Anfragen von User ReinerKalender2013-03-05 17:57 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 4710 Radevormwald (WF) Keine Aufnahme
Kalender 2013-03-05
Anfrage:
Hallo Zusammen, bei dem heutigen schönen Wetter konnte ich diesen Kurzflügler aufnehmen. EN-NRW. Er ist ca. 4 mm lang. Welcher könnte es sein ? Vielen Dank im vorraus. vg. Reiner
Art, Familie:
Anfragen zu Art Aleocharinae sp.  Anfragen zu Familie Staphylinidae
Antwort:
  Hallo Reiner, es handelt sich um einen Vertreter der Unterfamilie Aleocharinae. Hier kann wenn überhaupt nur Thomas (H.) weiterhelfen, falls er Deine Anfrage noch findet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2013-03-09 18:43

# 2809
Direktlink #2809
 0 Foto Like | 0 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 23 
Anfragen von User DennisKalender2013-03-09 18:21 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN) Keine Aufnahme
Kalender  Kein FunddatumKein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage:
Hallo! Bayern Im Dezember hab ich diesen Kurzflügler an einer Hauswand gefunden, etwa 1cm groß. Gattung Xantholinus? Eventuell Xantholinus lineatus?
Art, Familie:
Anfragen zu Art Xantholinus sp.  Anfragen zu Familie Staphylinidae
Antwort:
  Hallo Dennis, wahrscheinlich liegst du richtig, die Bestimmung der meisten Xantholinus-Arten ist leider nicht ohne Untersuchung von inneren Merkmalen am Tier selbst möglich, daher hier nur Xantholinus sp. Viele Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2013-03-09 18:36

Userfoto 2808
 A
Thumbnail 2808 A
 B
Thumbnail 2808 B
2808
 C
Thumbnail 2808 C
2808
Stadien
# 2808
Direktlink #2808
 0 Foto Like | 0 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 1 Krone   Art 6 
Anfragen von User MolliKalender2013-03-09 16:27 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 1731 Oldenburg (in Holstein) (SH) Keine Aufnahme
Kalender 2013-03-03
Anfrage:
3. März 2013, Ort: Altratjensdorf, sonniger Tag, Größe: ca. 15 mm, dutzende dieser Käfer krabbelten in Beeten und auf Rasen um das Haus herum.
Art, Familie:
Anfragen zu Art Meloe proscarabaeus  Anfragen zu Familie Meloidae
Antwort:
  Hallo Molli, das sind Männchen des Ölkäfers Meloe proscarabaeus - erkennbar an den verdickten und deformierten Fühlern sowie dem (in den Fotos nur mäßig gut erkennbaren) grob punktierten Halsschild. Aktivitätszeit von Anfang März bis Juni, mit Hauptzeit von April bis Mai. Paläarktisch verbreitet, Nordafrika, Europa, bis Ostasien und Japan. Häufigste Meloe-Art in Deutschland. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2013-03-09 17:31

# 2806
Direktlink #2806
 1 Foto Like | 0 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 67 
Anfragen von User cilkoKalender2013-03-09 13:29 User-Dashboard
Land, Datum (Fund):
Anfragen aus Land Slowakei  Kalender 2013-03-09
Anfrage:
Size 2-3mm, Slovakia, 9.3.2013 - Danke
Art, Familie:
Anfragen zu Art Phaedon sp.  Anfragen zu Familie Chrysomelidae
Antwort:
  Hi Cilko, i think this one belongs to the Genus Phaedon in the family Chrysomelidae. To determine the exact Species is in my opinion nearly impossible. regards gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin GMKalender2013-03-09 16:43

Userfoto 2807
 A
Thumbnail 2807 A
 B
Thumbnail 2807 B
2807
Stadien
# 2807
Direktlink #2807
 0 Foto Like | 0 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 68 
Anfragen von User cilkoKalender2013-03-09 13:39 User-Dashboard
Land, Datum (Fund):
Anfragen aus Land Slowakei  Kalender 2013-03-09
Anfrage:
Size 6-7mm, Slovakia, 9.3.2013
Art, Familie:
Anfragen zu Art Timarcha cf. metallica  Anfragen zu Familie Chrysomelidae
Antwort:
  Hi Cilko, at first sight I thought about Chrysolina rufa, due to the coloration and missing beading at the lateral edges of the pronotum. But after considering the evenly rounded base of the pronotum I think this is a representative of genus Timarcha, subgenus Metallotimarcha. In Germany there's only one species in this subgenus; in the case of Slovakia I'm not totally sure. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2013-03-09 14:25

# 2805
Direktlink #2805
 4 Foto Like | 0 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 21   Art 1 
Anfragen von User uribaKalender2013-03-09 12:07 User-Dashboard
Land, Datum (Fund):
Anfragen aus Land Schweiz  Kalender 2013-03-08
Anfrage:
CH-Wattwil SG, 750m NN, 08.03.13. Um 3mm. Fund auf der Schneedecke. Hydrophilidae, Cercyon unipunctatus? Vorab besten Dank!
Art, Familie:
Anfragen zu Art Cercyon unipunctatus  Anfragen zu Familie Hydrophilidae
Antwort:
  Hallo Urs, den kannst Du meiner Meinung nach als solchen stehen lassen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2013-03-09 12:19

Userfoto 2803
 A
Thumbnail 2803 A
 B
Thumbnail 2803 B
2803
 C
Thumbnail 2803 C
2803
Stadien
# 2803
Direktlink #2803
 1 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 1 Krone 
Anfragen von User Mr. BeeKalender2013-03-09 11:35 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 4407 Bottrop (WF) Keine Aufnahme
Kalender 2013-03-08
Anfrage:
An offenen Bodenstellen (nicht von Laub bedeckt) in einem Buchenwald sind mir ab Mitte Februar bis jetzt (08.03) kleine Erdhügel (Foto C) aufgefallen. Zuerst hatte ich auf Sandbienennester getippt, aber dafür war es zu früh im Jahr. Ich habe daher zwei Bauten ausgegraben und ca. 8 cm unter der Bodenoberfläche je einen einem Hohlraum entdeckt, in dem sich eine Laufkäferlarve befand (Foto B). Vermutlich hatte die Larve diesen Hohlraum gegraben. Der Erdhügel auf der Bodenoberfläche dürfte grob diesem Hohlraum und dem Gang zur Oberfläche entsprechen. Könnte es sich um den Gewöhnlicher Dammläufer, Nebria brevicollis, handeln?
Art, Familie:
Anfragen zu Art Nebria sp.  Anfragen zu Familie Carabidae
Antwort:
  Hallo Mr. Bee, bei Gattung Nebria würde ich Dir zustimmen, allerdings wage ich hier keine Artbestimmung nach Foto. Selbst der Schlüssel im FHL, der mir vorliegt, wird dort noch als "vorläufig" bezeichnet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2013-03-09 12:13

# 2804
Direktlink #2804
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 10   Art 11 
Anfragen von User GerKleinKalender2013-03-09 11:46 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 5927 Schweinfurt (BN) Kartenaufnahme
Kalender 2011-07-04
Anfrage:
4.7.2011 Totfund auf Flurstraße Hallo zusammen, ist das ein Laufkäfer Carabus coriaceus? Für eine Bestätigung oder Korrektur herzlichen Dank. VG GerKlein
Art, Familie:
Anfragen zu Art Carabus coriaceus  Anfragen zu Familie Carabidae
Antwort:
  Hallo GerKlein, ja, unverwechselbar ein Lederlaufkäfer Carabus coriaceus. In Europa ohne die iberische Halbinsel und die Britischen Inseln. Von der Ebene bis ins Hochgebirge. Schneckenjäger. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2013-03-09 11:53

Userfoto 2802
 A
Thumbnail 2802 A
 B
Thumbnail 2802 B
2802
 C
Thumbnail 2802 C
2802
Stadien
# 2802
Direktlink #2802
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 53   Art 2 
Anfragen von User EugenKalender2013-03-09 10:40 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 5627 Bad Neustadt an der Saale (BN) Kartenaufnahme
Kalender 2012-10-19
Anfrage:
Hallo zusammen, läßt sich dieser Erdfloh auf Artniveau anhand der Bilder bestimmen? Größe geschätzte 4 - 5 mm, gefunden am 19.10.12 an meiner Hauswand. Vielen Dank, Eugen.
Art, Familie:
Anfragen zu Art Psylliodes chrysocephalus  Anfragen zu Familie Chrysomelidae
Antwort:
  Hallo Eugen, einer der wenigen Psylliodes, der gerade noch am Foto bestimmbar ist, aufgrund seiner Größe und des roten Kopfes: Psylliodes chrysocephalus, der Rapserdfloh. In ganz Europa auf Cruciferen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2013-03-09 11:15

Erste Seite Vorige Seite 17191 17192 17193 17194 17195 17196 17197 17198 17199 Nächste Seite Letzte Seite
Verbreitungskarte
 Messtischblatt: -
Schließen
Katalogstatus
Schließen
Schließen
Schließen
ModulSchließen

Erfasste Stadien in Anfrage # 

Foto A Foto B Foto C

Die hochgeladenen Fotos zeigen folgende Stadien:

           


 

Übernahme der Korrektur in die Datenbank erfolgt nach Freigabe durch das Admin-Team.
up