| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 195 
             Manfred  2015-06-08 15:43   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7216 Gernsbach (BA)    2015-06-07 Anfrage:Hallo, liebes Käferteam,
 einer von den schwarzen Schnellkäfern, die ich nicht auseinander halten kann. Größe ca, 14 mm, gefunden gestern, 7.6.2015 im Gebüsch am Rand eines Waldweges oberhalb von Gernsbach. Vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße
 Manfred Art, Familie:  Hemicrepidius  sp. 
               Elateridae Antwort:Hallo Manfred, das ist eine unserer beiden Hemicrepidius-Arten (hirtus, niger), die man am Prosternalfortsatz unterscheidet. Man braucht also ein laterales Foto der Unterseite. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-06-08 15:46 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 9 
             HPEngel  2015-06-08 10:35   Land, Datum (Fund):  Griechenland  2015-06-07 Anfrage:Datum: 07.06.2015 Peloponnes/Lakonien/Gythio 50 m ü.N.N. auf Doldenblüter im Kulturland Größe 14 mm. Ich denke Trichodes alvearius, oder? Schönen Gruß und danke
 Hartmut Art, Familie:  Trichodes  sp. 
               Cleridae Antwort:Hallo Hartmut, hier kommt aus meiner Sicht neben Trichodes alvearius auch noch T. similis in Betracht. Falls Du ein gutes Bild der Fld.-Spitze hast, gib Bescheid. Generell ist Trichodes in Südeuropa recht artenreich und am Foto allein nicht so ganz einfach zu bestimmen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-06-08 11:37 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 8  4 
             HPEngel  2015-06-08 10:25   Land, Datum (Fund):  Griechenland  2015-06-08 Anfrage:Datum: 08.06.2015 Peloponnes/Lakonien/Gythio 50 m ü.N.N. auf Doldenblüter im Kulturland Größe 18 mm. Ich denke es ist Stictoleptura cordigera?
 Vielen Dank und schönen Tag
 Hartmut Art, Familie:  Corymbia cordigera  Cerambycidae Antwort:Hallo Hartmut, mit Stictoleptura (früher Corymbia) cordigera liegst Du richtig. Mediterrane Art, Süd- und südliches Mitteleuropa, Kleinasien, Syrien und Nordiran, Kaukasus. Entwicklung in morschen Laubhölzern. In Deutschland verschollen (RL 0). LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-06-08 11:23 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 28  31 
             Carnifex  2015-06-08 10:40   Land, Datum (Fund):  Österreich  2015-06-07 Anfrage:Waldrand, auf Zerreiche.
 Wienerwald (Döbling) 07.06.2015
 Schwarze Form von Anaglyptus mysticus? Art, Familie:  Anaglyptus mysticus  Cerambycidae Antwort:Hallo Carnifex, bestätigt als Anaglyptus mysticus. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-06-08 11:19 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 52  74 
             kdjong  2015-06-08 10:07   Land, Datum (Fund):  Niederlande  2015-06-04 Anfrage:Diese kleine Käfer (1 oder 2 mm) war am 04.06.2015 auf Watteninsel Texel. Art, Familie:  Byturus ochraceus  Byturidae Antwort:Hallo kdjong, das ist Byturus ochraceus, ansatzweise zu erkennen an den großen Augen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-06-08 10:13 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 125  59 
             Jürgen G  2015-06-08 09:16   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4202 Kleve (NO)    2015-06-04 Anfrage:Mit kleinem Fragezeichen Pachytodes cerambyciformis?
 Fundort: D, NRW, am südlichen Rand des Reichswaldes, 04.06.2015, ca. 10 mm
 Vielen Dank. Gruß Jürgen Art, Familie:  Pachytodes cerambyciformis  Cerambycidae Antwort:Hallo Jürgen, bestätigt als Pachytodes cerambyciformis. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-06-08 09:49 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 126  113 
             Jürgen G  2015-06-08 09:16   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4202 Kleve (NO)    2015-06-04 Anfrage:Mit kleinem Fragezeichen Leptura maculata?
 Fundort: D, NRW, am südlichen Rand des Reichswaldes, 04.06.2015, ca. 17 mm
 Vielen Dank. Gruß Jürgen Art, Familie:  Leptura maculata  Cerambycidae Antwort:Hallo Jürgen, bestätigt als Leptura maculata. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-06-08 09:48 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1   
             Mikofox  2015-06-08 04:09   Land, Datum (Fund):  Kanada  2015-05-31 Anfrage:Fund Datum: 31.05.2015.
 Fundort: Südlicher Yukon, Fox Lake, Größe etwa 9-11mm. In Verbindung und eventueller Verdacht der massiven Zerstörung von Styropor Hausisolierung. Art, Familie:  
             Dermestidae sp. 
               Dermestidae Antwort:Hallo Mikofox, das ist wahrschenlich die Larve einer Speckkäfer-Art (Familie Dermestidae). Für die nordamerikanische Fauna kann ich Dir leider nicht mit einer Artbestimmung helfen, würde Dir aber empfehlen, Dich an bugguide.net zu wenden, dort kann man Dir sicher weiterhelfen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-06-08 08:27 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1   
             Michele  2015-06-08 07:53   Land, Datum (Fund):  Luxemburg    Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage:Habe dieses Exemplar in einem Laubwald in der Nähe eines Froschteichs gefunden . Ist etwa 5-6 cm lan, krabbelt sehr schnell . 
 Falls besseres Bild erwünscht bitte melden Art, Familie:  Dytiscus  sp. 
               Dytiscidae Antwort:Hallo Michele, das sollte die Larve einer Schwimmkäfer-Art sein (Familie Dytiscidae), wahrscheinlich Gattung Dytiscus, aber mehr ist mir hier leider nicht möglich. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-06-08 08:22 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 208  23 
             Jochen  2015-06-08 03:21   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6518 Heidelberg-Nord (BA)    2015-06-03 Anfrage:Hallo Bestimmungsteam, melde hiermit einen Stenopterus rufus aus meinem Garten. Saß 2 Tage lang auf einer Margaritenblüte. 03.06.2015, Viele Grüße, Jochen Art, Familie:  Stenopterus rufus  Cerambycidae Antwort:Hallo Jochen, bestätigt als Stenopterus rufus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-06-08 08:17 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 166  29 
             BUG  2015-06-08 04:55   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4622 Kassel West (HS)    2015-05-26 Anfrage:Moin,
 diesen Anatis ocellata,
 mußte ich einfach posten,wo
 er mir doch so stolz seine
 Frontansicht präsentierte.
 
 26.05.2015 Naturpark Habichtswald
 ca.10mm
 
 Beste Grüße
 BUG Art, Familie:  Anatis ocellata  Coccinellidae Antwort:Hallo BUG, bestätigt als Anatis ocellata. Tolles Foto! Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2015-06-08 06:57 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 136  6 
             Carola Vahldiek  2015-06-07 21:59   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  2828 Bienenbüttel (NE)    2015-05-31 Anfrage:Hallo, liebes Team,
 dieses Kerlchen fand ich am 31.05.2015 in unserem Naturgarten nahe Lüneburg. Diverse verschiedene Laubbäume, Hasel, Ginster u.a., Kiefernwald gegenüber.
 12,5 mm gemessen.
 Viele Grüße und danke!
 Carola Art, Familie:  Cidnopus aeruginosus  Elateridae Antwort:Hallo Carola, den halte ich für Cidnopus aeruginosus. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-06-07 23:35 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 13 
             Duenenfan  2015-06-07 23:26   Land, Datum (Fund):  Italien  2015-05-31 Anfrage:Unbekannter Käfer auf Blutstorchschnabel, ca. 10 mm, Italien, Piemont, Camoglieres (südexponierte Felshänge), ca. 1335 m, 31.05.2015 Art, Familie:  Malachius  s.l. sp. 
               Malachiidae Antwort:Hallo Duenenfan, hier geht's leider nur bis zur Gattung Malachius im weiteren Sinne (sensu lato, s.l.), zumal für ein Tier aus Italien. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-06-07 23:30 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 10 
             LeFagnard  2015-06-06 21:23   Land, MTB, Datum (Fund):  BE  5202 Aachen (NO)    2015-06-05 Anfrage:Belgien, Kelmis, Mischwald, 05.06.2015
 Größe: 2 cm
 
 Ich tippe auf Athous oder Agriotes. Danke für EUre unermüdliche Hilfe. Art, Familie:  
             cf. Agriotes acuminatus  Elateridae Antwort:Hallo LeFagnard, über den habe ich lange nachgedacht. Die Kopfform schließt den Athous aus. Ich denke, es könnte ein Agriotes acuminatus sein. Dann wären 2 cm allerdings deutlich überschätzt. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-06-07 23:19 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 944  4 
             Appius  2015-06-07 06:40   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2015-06-05 Anfrage:Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 05.06.2015, Größe 4 mm: Bruchus affinis? Art, Familie:  Bruchus affinis  Bruchidae Antwort:Hallo Appius, bestätigt als Bruchus affinis. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-06-07 23:15 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 190  23 
             Manfred  2015-06-05 10:38   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6418 Weinheim (HS)    2015-06-04 Anfrage:Hallo, liebes Käferteam, 
 eigentlich sieht die Larve ja aus wie eine Cassida-Larve, aber in dieser Farbe? Größe ca. 6 mm, gefunden am 4.6.2015 an einer sehr warmen Hauswand in Birkenau (Südhessen); es waren da noch mehrere, aber ich habe dort kein irgenwie geartetes, adultes Tier gefunden, das mir hätte auf die Sprünge helfen können.
 Vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße
 Manfred Art, Familie:  Chilocorus renipustulatus  Coccinellidae Antwort:Hallo Manfred, die Antwort hat eine halbe Ewigkeit gedauert, aber dafür hast Du ihn jetzt zur Art bestimmt: Zum Donnerschlag, es ist die Larve des Marienkäfers Chilocorus renipustulatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-06-07 23:08 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 172  134 
             Markus  2015-06-07 22:44   Land, Datum (Fund):  Belgien  2015-06-07 Anfrage:Hallo,
 und der letzte für heute von der Groot Buitenschoor (7.6.2015): Männchen von Stenurella melanura nehme ich an.
 Vielen Dank für die Mühe & liebe Grüße aus Belgien,
 Markus Art, Familie:  Stenurella melanura  Cerambycidae Antwort:Hallo Markus, bestätigt als Stenurella melanura. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-06-07 22:55 | 
       | 
 | 
       |  |