Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 409699
# 409798
# 409807
# 409808
# 409838
# 409866
# 409869
# 409938
# 409947
# 409956
# 409968
# 409996
# 410017
# 410021
# 410040
# 410084
# 410088
# 410106
# 410140
# 410148
# 410149
# 410156
# 410157
# 410159
# 410162
# 410163
# 410164
# 410165
# 410167
# 410168
# 410170
# 410174
# 410175
# 410176
# 410180
# 410182
# 410185
# 410186
# 410188
# 410189
# 410190
# 410191
# 410192
# 410193
# 410194
# 410195
# 410196
# 410197
# 410198
# 410199
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
976
31

Appius 2015-06-13 07:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6411 Wolfstein (PF)
2015-06-12
Anfrage: Wolfstein-Roßbach, Braunsche Mühle, ca. 190 m NN, 12.06.2015; Anatis ocellata
Art, Familie:
Anatis ocellata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Appius, bestätigt als Anatis ocellata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-13 08:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
978
394

Appius 2015-06-13 07:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6411 Wolfstein (PF)
2015-06-12
Anfrage: Wolfstein-Roßbach, Braunsche Mühle, ca. 190 m NN, 12.06.2015; Harmonia axyridis
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Appius, bestätigt als Larve von Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-13 08:16
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
700
11

MiMa 2015-06-12 22:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2015-06-11
Anfrage: Hallo, Fund vom 11.06.2015, Balkon, ca. 2mm. Könnte das Scymnus interruptus sein? Viele Grüße
Art, Familie:
Scymnus interruptus
Coccinellidae
Antwort: Hallo MiMa, bestätigt als Scymnus interruptus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-13 00:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
103

Eugen 2015-06-11 20:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
2015-06-11
Anfrage: Hallo zusammen,
handelt es sich hier um Ernobius mollis? Über eine Bestätigung bzw. Korrektur würde ich mich freuen. Gefunden am 11.06.15 an meiner Hauswand, Größe 3 - 4 mm.
Vielen Dank und Grüße
Eugen
Art, Familie:
Ernobius cf. abietinus
Anobiidae
Antwort: Hallo Eugen, es sollte sich um Ernobius abietinus handeln, was man aufgrund der gut sichtbaren Fühler festmachen kann. Hier darf eine zweite Meinung aus dem Team her, ansonsten bleibt das cf. stehen. Nord- und Mitteleuropa, von der Ebene bis ins Gebirge. An Nadelhölzern, besonders Fichten und Kiefern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-12 22:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
11

Burkhard 2015-06-12 22:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6014 Ingelheim am Rhein (PF)
2014-02-25
Anfrage: 25.2.2014 - sehr sonniger Tag in der Sandgrube Eckelsheim bei Bad Kreuznach (Fundstelle von über 20 Mill. Jahre alten Haizähnen am damaligen Cliff) - Die Bestimmung "Trox perlatus" war mit Fragezeichen. Vielleicht gibt's jetzt Sicherheit.
Art, Familie:
Trox perlatus
Trogidae
Antwort: Hallo Burkhard, bestätigt als Trox perlatus. Die stenotope, thermophile Art lebt an trockenem Aas, Knochen, Gewölle und Fellen. Sie ist unter den heimischen Trox-Arten leicht durch die glänzenden Höcker auf den Flügeldecken zu erkennen. Trox perlatus kommt nur im Westen Deutschlands vor und ist nicht häufig. In der Roten Liste ist die Art als stark gefährdet (RL 2) eingestuft. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-12 22:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
6

Burkhard 2015-06-11 21:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6014 Ingelheim am Rhein (PF)
2015-06-09
Anfrage: 9.6.2015 - 55459 Aspisheim bei Bingen/Rhein - ca. 8 mm - wildes Brennnesselgelände
Art, Familie:

Coccinellidae sp.
Coccinellidae
Antwort: Hallo Burkhard, dito: auch hier geht es leider nur bis zur Familie Coccinellidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-12 22:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
65
40

Jürgen Z. 2015-06-12 21:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3723 Springe (HN)
2015-05-11
Anfrage: Liparus glabrirostris ?
20 mm,auf einem schattigen Waldweg gemächlich dahin gehend, 11.5.2015/ 14h, 250 m, Deister Mittelgebirge
Art, Familie:
Liparus germanus
Curculionidae
Antwort: Hallo Jürgen, den halte ich für Liparus germanus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-12 22:41
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
256

Neatus 2015-06-12 21:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-06-10
Anfrage: 10.06.2015 ca. 4 mm die hatte ich jetzt wegen des Schädlingsbefalls (Hausrotschwanzfamilie mit Küken)mehrere tage lang nicht mehr gesehen. Die sind alle braun und bewegen sich nur Nachts. Irgendein Anobium. Wir für mein gartenprojekt wohl Anobium sp. bleiben
Art, Familie:
Anobium sp.
Anobiidae
Antwort: Hallo Neatus, ja, hier geht es leider nur bis zur Gattung Anobium. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-12 22:37
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
346

GertVH 2015-06-11 19:52
Land, Datum (Fund):
Belgien
2015-06-11
Anfrage: Dytiscidae ? found 11-06-2015 07:47 in Belgium (ref 103252030)
Art, Familie:
Agabus cf. bipustulatus
Dytiscidae
Antwort: Hi Gert, it is an Agabus species - I think it is a female of A. bipustulatus. But there are some similar species which make it impossible to be shure by using your pictures. Best regards, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-06-12 20:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
177

Joerg 2015-06-12 11:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3522 Wunstorf (HN)
2015-06-10
Anfrage: Am 10.06.15 fand ich diesen etwa 4mm langen Käfer am Waldrand. Ist das Anobium punctatum ?
Art, Familie:
Anobium sp.
Anobiidae
Antwort: Moin Joerg! Anhand des Bildes leider für mich nicht einwandtfrei zu klären. Die muss man sich in der Regel genauer unter einer Stereolupe ansehen. VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-06-12 19:57
|
|
|

Cakeij 2015-06-12 18:02
Land, Datum (Fund):
Portugal
2015-06-10
Anfrage: I founf this beetle dead in the sunroom of my village home in the centre of Portugal10.06.2015
Art, Familie:
Rhynchophorus ferrugineus
Curculionidae
Antwort: Hi Cakeij, this is should be the red palm weevil Rhynchophorus ferrugineus. Originating in Southeast Asia, the species has been introduced to the Mediterranean countries a few years ago and is now a pest in palms. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-12 19:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
392

Golfino 2015-06-12 16:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3934 Wanzleben (ST)
2015-06-10
Anfrage: Im Garten gesehen10.06.2015
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Golfino, den halte ich für Harmonia axyridis, aber da dürfen meine Co-Admins noch einen Blick drauf werfen. Danke für die Meldung. LG, Christoph Ja, zweifelsfrei, der hat allerdings ein mächtiges Problem in der Puppenphase hinter sich. VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-06-12 19:53
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
179

Joerg 2015-06-12 11:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3522 Wunstorf (HN)
2015-05-22
Anfrage: Am 22.05.15 fand ich diesen etwa 5mm langen Blattkäfer am Waldrand. Ich dachte erst an Phratora vulgatissima aber das zweite und dritte Fühlerglied erscheinen nicht gleichlang. Kann man die Art bestimmen ?
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Joerg, hier geht es leider nur bis zur Gattung Phratora. P. vulgatissima und P. tibialis kann ich ausschließen, aber auf eine Art möchte ich mich hier nicht festlegen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-12 17:57
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
476
16

chris 2015-06-12 17:17
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2015-06-12
Anfrage: Käfer der Woche! Es ist schon lange her: niger nigra nigrum ... für die roten Beinchen steht das aber nicht! Kanton Solothurn, Kienberg ausserhalb der MTBs auf ca. 700 m üNN in Krautschicht am Wegrand am 12.06.2015 Danke vielmals für eure lehrreichen Bestimmungen! LG Chris
Art, Familie:
Otiorhynchus niger
Curculionidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Otiorhynchus niger (inzwischen O. coecus genannt). Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-12 17:20
|
|
|