Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 21
# 250734
# 250918
# 250922
# 250941
# 250942
# 250944
# 250951
# 250954
# 250970
# 250979
# 250986
# 250997
# 251004
# 251013
# 251015
# 251019
# 251023
# 251035
# 251040
# 251041
# 251047
Warten: 21 (seit ⌀ 7 h)
20 unbearbeitet (*neu)
1 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 109 (gestern: 243)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
34

Carnifex 2015-06-13 08:46
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-06-12 Anfrage: auf meiner Hand gelandet (die Spinne hab ich erst jetzt beim Foto hochladen bemerkt). Wien, Wienerwald, 12.06.2015
Art, Familie:
Malthinus sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo Carnifex, hier geht es leider nur bis zur Gattung Malthinus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-13 08:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
981
68

Appius 2015-06-13 07:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6411 Wolfstein (PF)
2015-06-12 Anfrage: Wolfstein-Roßbach, Braunsche Mühle, ca. 190 m NN, 12.06.2015; Anthrenus verbasci, nehme ich an.
Art, Familie:
Anthrenus verbasci
Dermestidae
Antwort: Hallo Appius, bestätigt als Anthrenus verbasci mit der 3-gliedrigen Fühlerkeule. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-13 08:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
980
8

Appius 2015-06-13 07:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6411 Wolfstein (PF)
2015-06-12 Anfrage: Wolfstein-Roßbach, Braunsche Mühle, ca. 190 m NN, 12.06.2015, Größe ca. 4 mm.
Art, Familie:
Dasytes plumbeus
Melyridae
Antwort: Hallo Appius, ich denke es ist ein Dasytes plumbeus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-13 08:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
979
10

Appius 2015-06-13 07:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6411 Wolfstein (PF)
2015-06-12 Anfrage: Wolfstein-Roßbach, Braunsche Mühle, ca. 190 m NN, 12.06.2015, am Ufer der Lauter im Schilf, Größe etwa 10 mm.
Art, Familie:
Donacia semicuprea
Chrysomelidae
Antwort: Moin Appius, ein Bild ist immer so unglücklich für die Bestimmung. Donacia semicuprea ist aber das einzig vernünftige, was mir hier einfällt und es gibt auch keine Alternative. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-06-13 16:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
978
394

Appius 2015-06-13 07:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6411 Wolfstein (PF)
2015-06-12 Anfrage: Wolfstein-Roßbach, Braunsche Mühle, ca. 190 m NN, 12.06.2015; Harmonia axyridis
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Appius, bestätigt als Larve von Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-13 08:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
977

Appius 2015-06-13 07:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6411 Wolfstein (PF)
2015-06-12 Anfrage: Wolfstein-Roßbach, Braunsche Mühle, ca. 190 m NN, 12.06.2015, am Ufer der Lauter, Größe 3 mm.
Art, Familie:
Cyphon sp.
Scirtidae
Antwort: Hallo Appius, hier geht es leider nur bis zur Gattung Cyphon. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-13 08:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
976
31

Appius 2015-06-13 07:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6411 Wolfstein (PF)
2015-06-12 Anfrage: Wolfstein-Roßbach, Braunsche Mühle, ca. 190 m NN, 12.06.2015; Anatis ocellata
Art, Familie:
Anatis ocellata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Appius, bestätigt als Anatis ocellata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-13 08:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
975
141

Appius 2015-06-13 07:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6411 Wolfstein (PF)
2015-06-12 Anfrage: Wolfstein-Roßbach, Braunsche Mühle, ca. 190 m NN, 12.06.2015; Propylea quatuordecimpunctata
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Appius, bestätigt als Propylea quatuordecimpunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-13 08:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
28

Martin G. 2015-06-13 00:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4640 Leipzig (Ost) (SN)
2015-06-12 Anfrage: Brombeerstrauch,12.06.2015, ca 15 mm
Art, Familie:
Trichius zonatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Martin, das ist Trichius zonatus, die Verwechslungsart T. sexualis ist aus Sachsen nicht gemeldet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-13 01:00
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
257
2

Neatus 2015-06-13 00:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-06-10 Anfrage: 10.06.2015 ca. 1 cm sah irgendwie komisch aus, da aus der Ferne Kopf und Halsschild leicht rötlich wirkten. Auf den Fotos kommt das nicht so rüber war leider auch sehr schnell wieder weg
Art, Familie:
Hypoganus inunctus
Elateridae
Antwort: Hallo Neatus, das ist mit den vorliegenden Fotos natürlich schwierig. Vom Habitus und nach Deiner Beschreibung der rötlich scheinenden Färbung, könnte es Hypoganus inunctus sein. Hier muss allerdings eine weitere Meinung aus dem Admin-Team her. Danke für die Meldung. LG, Christoph Würde ich genau so sehen. Halsschild passt. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-06-13 16:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
702

MiMa 2015-06-12 23:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2015-06-06 Anfrage: 06.06.2015, Eichenlastiger Mischwald in Krautschicht, 296müNN. Mal wieder ein roter Ampedus... 11mm. Viele Grüße
Art, Familie:
Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo MiMa, der Halsschild ist nach hinten nicht weitläufiger punktiert. Zusammen mit der Größe würde ich Ampedus praeustus in Erwägung ziehen. Aber da müssen weitere Meinungen aus dem Admin-Team her. LG, Christoph Der hat auf dem Halsschild die veräterische Mittelfurche. Müßte mit meinen praeustus vergleichen, aber im Moment fehlt die Zeit und ich tendiere ein wenig zu A. sanguineus. Aber..., who knows!? Viele Grüße, klaas Zu dem habe ich noch externen Rat eingeholt. Da wurde A. praeustus auch verneint and auf Ampedus sp. verwiesen. Voila, so be it. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-14 20:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
701

MiMa 2015-06-12 23:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2015-06-12 Anfrage: 12.06.2015, sandiger Feldweg zw. Wiesen und Feldern, 400müNN, 11mm. Läßt sich die Larve näher eingrenzen? Grüßle
Art, Familie:

Silphidae sp.
Silphidae
Antwort: Hallo MiMa, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Silphidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-13 00:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
700
11

MiMa 2015-06-12 22:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2015-06-11 Anfrage: Hallo, Fund vom 11.06.2015, Balkon, ca. 2mm. Könnte das Scymnus interruptus sein? Viele Grüße
Art, Familie:
Scymnus interruptus
Coccinellidae
Antwort: Hallo MiMa, bestätigt als Scymnus interruptus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-13 00:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
11

Burkhard 2015-06-12 22:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6014 Ingelheim am Rhein (PF)
2014-02-25 Anfrage: 25.2.2014 - sehr sonniger Tag in der Sandgrube Eckelsheim bei Bad Kreuznach (Fundstelle von über 20 Mill. Jahre alten Haizähnen am damaligen Cliff) - Die Bestimmung "Trox perlatus" war mit Fragezeichen. Vielleicht gibt's jetzt Sicherheit.
Art, Familie:
Trox perlatus
Trogidae
Antwort: Hallo Burkhard, bestätigt als Trox perlatus. Die stenotope, thermophile Art lebt an trockenem Aas, Knochen, Gewölle und Fellen. Sie ist unter den heimischen Trox-Arten leicht durch die glänzenden Höcker auf den Flügeldecken zu erkennen. Trox perlatus kommt nur im Westen Deutschlands vor und ist nicht häufig. In der Roten Liste ist die Art als stark gefährdet (RL 2) eingestuft. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-12 22:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
256

Neatus 2015-06-12 21:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-06-10 Anfrage: 10.06.2015 ca. 4 mm die hatte ich jetzt wegen des Schädlingsbefalls (Hausrotschwanzfamilie mit Küken)mehrere tage lang nicht mehr gesehen. Die sind alle braun und bewegen sich nur Nachts. Irgendein Anobium. Wir für mein gartenprojekt wohl Anobium sp. bleiben
Art, Familie:
Anobium sp.
Anobiidae
Antwort: Hallo Neatus, ja, hier geht es leider nur bis zur Gattung Anobium. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-12 22:37
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
65
40

Jürgen Z. 2015-06-12 21:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3723 Springe (HN)
2015-05-11 Anfrage: Liparus glabrirostris ?
20 mm,auf einem schattigen Waldweg gemächlich dahin gehend, 11.5.2015/ 14h, 250 m, Deister Mittelgebirge
Art, Familie:
Liparus germanus
Curculionidae
Antwort: Hallo Jürgen, den halte ich für Liparus germanus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-12 22:41
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Willy 2015-06-12 20:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5143 Chemnitz (SN)
2015-06-12 Anfrage: Heute in meine Garten, ziemlich viele.
Ich bin absoluter Laie und möchte wissen, ob es sich um die Larven eines spetiellen Marienkäfers handelt.
Art, Familie:

Scymninae sp.
Coccinellidae
Antwort: Hallo Willy, hier geht es leider nur bis zur Unterfamilie Scymninae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-12 21:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
208
20

Manfred 2015-06-12 20:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2015-06-09 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
einen Cantharis thoracia - vermute ich; Größe ca. 8 mm, gefunden am 9.6.2015 auf dem Schilf an meinem Gartenteich in Gernsbach. Danke für die Hilfe und viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Cantharis thoracica
Cantharidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Cantharis thoracica. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-12 21:26
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
4

Cakeij 2015-06-12 18:02
Land, Datum (Fund):
Portugal
2015-06-10 Anfrage: I founf this beetle dead in the sunroom of my village home in the centre of Portugal10.06.2015
Art, Familie:
Rhynchophorus ferrugineus
Curculionidae
Antwort: Hi Cakeij, this is should be the red palm weevil Rhynchophorus ferrugineus. Originating in Southeast Asia, the species has been introduced to the Mediterranean countries a few years ago and is now a pest in palms. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-12 19:54
|
|
|