Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 4
# 251396
# 251405
# 251438
# 251474*
Warten: 4 (seit ⌀ 12 h)
4 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 124)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
401
55

Kaugummi 2015-06-18 17:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5425 Kleinsassen (HS)
2015-06-12 Anfrage: 12.06.2015, Oberbernhards, Trockenrasen, um 10mm, 655m.
Bockkäfer?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Oedemera femorata
Oedemeridae
Antwort: Hallo Kaugummi, das ist ein Scheinbockkäfer, Oedemera femorata (Weibchen). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-18 21:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
199
3

Heidi 2015-06-18 17:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1934 Kaltenhof (MV)
2015-06-16 Anfrage: Hallo an das Team, ist diese Malachiidae bestimmbar, ev. eine Axinotarsus? 16.06.2015, im Örtchen Am Schwarzen Busch, auf Poel, in der Düne gesehen. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Clanoptilus marginellus
Malachiidae
Antwort: Hallo Heidi, das ist Clanoptilus marginellus in seiner Form pseudosardous, die an der Nord- und Ostseeküste vorkommt. Hatte ich auf den ersten Blick für Clanoptilus elegans gehalten, aufgrund der zitronengelben Punkte am Flügeldeckenende, dabei aber den schmal gelb gesäumten Halsschild übersehen. Bei der Nominatform von C. marginellus ist dieser gelbe Rand sehr viel breiter. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-18 23:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
400
55

Kaugummi 2015-06-18 17:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5425 Kleinsassen (HS)
2015-06-12 Anfrage: 12.06.2015, Oberbernhards, Trockenrasen, um 10mm, 655m.
Hemicrepidius sp.?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Cidnopus pilosus
Elateridae
Antwort: Hallo Kaugummi, nee, diesmal Cidnopus pilosus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-18 21:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
12

Döw 2015-06-18 17:06
Land, Datum (Fund):
Ungarn
2015-05-09 Anfrage: 2015.05.09. in Nagykozár, South Hungary. Length is about 6 mm.
First I think it's an Anthribidae species, but i'm not sure.
Art, Familie:
Brachytarsus nebulosus
Anthribidae
Antwort: Hi Döw, this is Brachytarsus nebulosus. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-18 23:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
30

Miwa 2015-06-18 17:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2015-06-18 Anfrage: 18.06.2015 16552 Schildow
Lag auf dem Rasen neben einer Buxhecke und Forsythie.
ca. 1cm lang
Kopfteil behaart wie bei eine Hummel
Art, Familie:
Trichius zonatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Miwa, das sollte der Pinselkäfer Trichius zonatus sein. Die beiden Verwechslungsarten sind T. fasciatus, der aber montan vorkommt und anders gezeichnet ist und T. sexualis, den man am Foto zwar nicht abtrennen kann, der aber bei Euch nicht gemeldet ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-18 23:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
84

volkmar 2015-06-18 16:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5820 Langenselbold (HS)
2015-05-24 Anfrage: 24.05.2015 ca.5mm
vermute einen aus der Dasytesgruppe
Dank und Gruß, V.W.
Art, Familie:
Dasytes sp.
Melyridae
Antwort: Hallo volkmar, korrekt, hier geht es leider nur bis zur Gattung Dasytes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-18 23:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
127
14

uriba 2015-06-18 15:37
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2015-05-25 Anfrage: Grüezi,
mit Raupenfutter aus dem Garten eingeschleppt. Neu für mich, um 5mm.
Polydrusus undatus?
Danke für die Bestätigung oder Korrektur.
Foto: Schweiz, Wattwil SG, 750m NN, 25.05.15. LG Urs
Art, Familie:
Polydrusus undatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Urs, bestätigt als Polydrusus undatus (inzwischen tereticollis). Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-18 21:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
516

Kalli 2015-06-18 15:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2015-06-17 Anfrage: Welcher Rüssler saß denn hier in einer Glockenblume? (17.6.15, 4 mm). Ich konnte keinen finden, der so groß ist und ein dreieckiges Schildchen hat. Curculio und Anthonomus scheint es mir jedenfalls nicht zu sein. Was denkt Ihr? Herzlichen Dank!
Art, Familie:
Miarus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalli, das ist ein Vertreter der Gattung Miarus. Aber hier ist eine Artbestimmung selbst am Beleg meist ohne Genitalpräparation nicht sicher möglich, ganz zu schweigen am Foto. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-18 15:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
515
405

Kalli 2015-06-18 15:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2015-06-17 Anfrage: 17.6.15, 6.5 mm, auf Walnussbaum. Diesen witzig gezeichneten Marienkäfer würde ich für Harmonia axyridis halten, auch wenn genau diese Färbungsvariante in der Galerie nicht drin ist. Nebenan war aber noch einer, der etwas typischer H.-ax.-mäßig aussah. Schönen Dank und schöne Grüße
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Kalli , bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-18 15:13
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
513
23

Kalli 2015-06-18 14:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2015-06-17 Anfrage: Ein Onthophagus sp. aus einem Hundehaufen im Weinberg, 17.6.15, 8.5 mm. Onthophagus coenobita? Hatte ich im Nachbar-MTB schon mal (habe aber gerade gesehen, dass ich den noch nicht gemeldet habe). Lieben Dank, liebe Grüße
- P.S. Unglaublich, wie der Kopfschild spiegelt, vgl. Bild A und B
Art, Familie:
Onthophagus coenobita
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Kalli , bestätigt als Onthophagus coenobita. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-18 15:20
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.216
9

Christoph 2015-06-18 14:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8214 St. Blasien (BA)
2015-06-17 Anfrage: Der gehört wohl zu den Melyridae - Dasytes sp.? Gefunden am 17.06.15 LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Dasytes plumbeus
Melyridae
Antwort: Hallo Christoph, das sollte ein Männchen von Dasytes plumbeus sein. Hier darf noch eine zweite Meinung her bzgl. Abgrenzung zu D. aeratus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Auf Bild B sieht man deutlich gelbe Vorderhüften, plumbeus ist richtig. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-06-18 21:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.215

Christoph 2015-06-18 14:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8214 St. Blasien (BA)
2015-06-17 Anfrage: Hallo zusammen, was für ein Blattkäfer könnte das hier sein? Gefunden auf einer jungen Zitterpappel. (17.06.15) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, hier geht es leider nur bis zur Gattung Phratora. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-18 15:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
112

Birgit 2015-06-18 14:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8018 Tuttlingen (BA)
2015-06-16 Anfrage: 16.06.2015; ca. 10mm; Hallo Käferteam, ist nicht so einfach. Tippe mal auf Oreina caerulea? LG Birgit
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Birgit, hier geht es leider nur bis zur Gattung Oreina, die sind nicht ganz ohne in der Bestimmung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-18 15:21
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.211

Christoph 2015-06-18 14:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8214 St. Blasien (BA)
2015-06-17 Anfrage: Phuuu noch so ein Zwerg - ca 3mm groß. Leider sind mir keine vernünftigen Bilder gelungen. Gehts bis zur Familie oder gar weiter? (17.06.15) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Anisotoma sp.
Leiodidae
Antwort: Hallo Christoph, das sollte ein Vertreter der Gattung Anisotoma sein. Mehr ist da aber nicht drin - eher weniger ;-/. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-18 15:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.210

Christoph 2015-06-18 13:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8214 St. Blasien (BA)
2015-06-17 Anfrage: Vermutlich nicht bestimmbar - auch unter Borke eines toten Baums gefunden. Kann mir jemand sagen, was das Tier für komische weiße Punkte hinterm Halsschild hat? Sind das Milben? Ca. 5mm groß. (17.06.15) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Quedius sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Christoph, hier geht es leider nur bis zur Gattung Quedius. Die Anhängsel dürften Milben sein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-06-18 15:23
|
|
|