Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 22
# 244307
# 244308
# 244356
# 244496
# 244522
# 244642
# 244659
# 244661
# 244662
# 244664
# 244667
# 244722
# 244740
# 244803
# 244833
# 244843
# 244876
# 244880
# 244888*
# 244889*
# 244890*
# 244891*
Warten: 22 (seit ⌀ 25 h)
22 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 214)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
15

Frank 2012-06-01 19:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2329 Nusse (SH)
2012-05-24 Anfrage: Hallo, diese Käferlarven habe ich auf einem Pappelblatt gefunden, dort waren auch Imagines vom Pappel-Blattkäfer (Chrysomela populi, Melasoma populi). Sind dies seine Larven?
Danke und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Chrysomela sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Frank, wahrscheinlich ja, aber ich bin kein Experte für Chrysomelidaen-Larven... LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-01 21:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
1

Frank 2012-06-01 18:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2329 Nusse (SH)
2012-05-21 Anfrage: Hallo, an einem Fischkadaver habe ich diese Käferlarve gefunden. Handelt es sich um einen Aaskäfer und lässt sich was zur Gattung/Art sagen? Als Imago war dort auch Necrophorus humator zu finden...(?)....
Danke und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Oiceoptoma thoracica
Silphidae
Antwort: Hallo Frank, mit dem asselartigen Aussehen, dem breiten hellen Seitenrand und dem dunklen Mittelfleck am Seitenrand des Halsschilds ist es L2 oder L3 von Oiceoptoma thoracica. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-01 20:32
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

shrew 2012-06-01 13:25
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: mushroom
Art, Familie:
Oxyporus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hi, that's a member of family Staphylinidae. I have never seen this one and I guess it is from the States (U.S.A.). Please let us know, where it was found. Would make it easier to know, if there is any use to identify it down to the species or if we shouldn't try, because we can't (no knowlegde about the american beetles). One thought: I guess genus Oxyporus or closely related to this genus. Regards, Klaas If the beetle is from Russia, it might be worthwhile checking for Oxyporus procerus. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-01 20:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Schlawiner 2012-06-01 11:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6033 Hollfeld (BN)
2012-05-24 Anfrage: 24.05.2012, Fensterbank, innen, in bewohntem alten Fachwerkhaus, Länge ca. 2-3mm
Art, Familie:
Trogoderma sp.
Dermestidae
Antwort: ...eine Dermestidae. Vermutlich Trogoderma angustum, aber für eine genaue Artbestimmung ist das Foto zu schwammig und das Objekt zu weit entfernt. Viele Grüße, Thomas (TF) Sehe ich genauso. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-01 20:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

günter 2012-06-01 10:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3148 Eberswalde (BR)
2012-05-30 Anfrage: Datum: 30.05. 2012
Ort: Eberswalde, eigener Garten
Pflanze: Weidenröschen (Unkraut)
Art, Familie:
Trichodes sp.
Cleridae
Antwort: Hallo, sieht mir nach einem verkümmerten Bienenwolf aus. Welche Art aus der Gattung Trichodes kann ich nicht eindeutig festlegen, aber wahrscheinlich T. apiarius. Viele Grüße, Thomas (TF) Ich schließe mich Thomas' Meinung an. Die schwarze Binde der Flügeldeckennaht ist nicht gut erkennbar, scheint aber unterbrochen, so dass es dann Trichodes apiarius sein muss. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-01 20:04
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
27
1

Christoph 2012-06-01 00:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2012-05-27 Anfrage: Hier denke ich Pyrochroa coccinea gefunden zu haben. Könnt ihr mir das bestätigen? Fundangaben: schwäbische Alb, Beuron ca. 750 msm
Art, Familie:
Schizotus pectinicornis
Pyrochroidae
Antwort: Hallo, ja es ist Pyrochroa coccinea.
Viele Grüße, Thomas (TF) Vorsicht, fiese Perspektive. Dunklen Halsschildmittelfleck und hinten abstehend behaarte Flügeldecken beachten: Schizotus pectinicornis. LG, Christoph Wenn wir unseren Christoph nicht hätten, danke für die Richtigstellung! Gruß, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TF 2012-06-01 21:37
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
24
1

Christoph 2012-05-31 23:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7920 Leibertingen (BA)
2012-05-26 Anfrage: Ich meine in dem Fall den Scheinbockkäfer Nacerdes carniolica erkannt zu haben. Fotografiert habe ich den Käfer am Licht in der Burg Wildenstein (schwäbische Alb). Einen Tag später fand ich ein solches Tier am Bierglasrand im Burghof wieder... Aufnahmedatum: 26.5.12
Art, Familie:
Oedemera femoralis
Oedemeridae
Antwort: Bingo, auch die Art hast Du richtig gedeutet, es ist Nacerdes carniolica. In Deutschland gefährdet (RL3). Viele Grüße, Thomas (TF) Uh oh Jungs, nix da! Das ist Oedemera femoralis! Noch seltener und stark gefährdet (RL2). LG, Christoph Ich glaube, dass ich mich näher am Bierglas aufgehalten habe als die Oedemeridae! Gruß Thomas (TF)
Zuletzt bearbeitet von, am:  TF 2012-06-01 21:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
23

Christoph 2012-05-31 23:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7920 Leibertingen (BA)
2012-05-26 Anfrage: Dieser Weichkäfer hat sich auf dem Dach meines Autos niedergelassen. Ich vermute anhand der Halsschildzeichnung Podabrus alpinus. Die Aufnahme entstand am 26.5.12 auf der schwäbischen Alb bei der Burg Wildenstein. ca. 820msm
Art, Familie:
Cantharis cf. obscura
Cantharidae
Antwort: Hallo, ich würde eher auf Cantharis obscura tippen. Was sagen die Co-Admins?
Viele Grüße, Thomas (TF) Hallo, ich gebe Thomas eingeschränkt Recht. Leider gibt es noch Cantharis paradoxa, deren Abgrenzung (nur) via Genital sicher ist. Die Wahrscheinlihckeit auf C. paradoxa ist aber um ein vielfaches geringer. Des weiteren sind die roten (oder gelben) Seitenränder bei dem einen paradoxa, den ich bisher kenne, etwas heller. Da ich aber nicht sicher weiß, ob da ein fest stehendes Merkmal ist, bleibt es bei dem "cf.". Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-06-01 17:27
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

mario6094 2012-05-30 23:14
Land, Datum (Fund):
Deutschland
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Ausgebauter Dachboden mit viel Alten Holzbalken es lagen ca 40 auf der Treppe am anderen morgen jetzt pro Tag nur 5-6 die meisten leben noch
Die meisten Lagen vor dem Fenster.
Art, Familie:
Anobium sp.
Anobiidae
Antwort: Hallo Mario, das sind Pochkäfer der Gattung Anobium. Die tun sich am alten Holz gütlich und können daran schädlich werden. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-05-30 23:24
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
5

Baader 2012-05-30 20:19
Land, Datum (Fund):
Österreich
2012-05-28 Anfrage: Bockkäfer? Fotografiert auf den Doldenlütter Scharfgarbe. Gruß
Robert
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo, kein Bockkäfer (Cerambycidae), sondern ein Scheinbock (Oedemeridae). Leider gehört der abgebildete in einen Artenkomplex, bestehend aus drei Arten, der nur ausgesprochen selten am Bild und meist nur sicher via Genitaldissektion bestimmt werden kann. Der Käfer gehört in den Oedemera-lurida-Komplex, bestehend aus den Arten Oedemera lurida, Oedemera virescens und Oedemera monticola. Mittels genauer Fundortangaben könnte man möglicherweise nach dem Ausschlussverfahren der Artbestimmung näher kommen, aber bis auf die Art wird das hier nichts werden. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-05-30 23:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

Akiko 2012-05-30 16:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5208 Bonn (NO)
2012-05-27 Anfrage: Hallo, jetzt aber die richtige Bildgröße (Entschuldigung)!! Danke für die schnelle Antwort! Dieser hübsche, aber kleine etwa 2mmm, Kerl saß jetzt im Mai auf einer Brennnessel! Gehört er zu den Rüsslern?
Danke schon mal und Grüße aus Bonn! Akiko
Art, Familie:
Byctiscus sp.
Rhynchitidae
Antwort: Hallo, das ist eine der beiden Byctiscus-Arten. Leider ist die Aufnahme in so fern unglücklich, dass man weder die Färbung der Unterseite, noch die Grube zwischen den Augen sehen kann, so dass eine Artbestimmung nicht möglich ist. Das Geschlecht hingegen kann man bestimmen: ein Weibchen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-05-30 19:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
2

VolkerF 2012-05-30 11:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6609 Neunkirchen (Saar) (SD)
2012-05-30 Anfrage: Funddaten: Deutschland, Saarland, Oberbexbach, 30. Mai 2012, Höhe 309 m ü. NN, auf den Blüten des Habichtskrautes oder verwandeten Arten
Art, Familie:
Cryptocephalus aureolus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo, der Habitus, aber auch der Halsschildseitenrand verraten den Cryptocephalus aureolus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-05-30 19:14
|
|
|