Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 433318
# 433437
# 433441
# 433443
# 433512
# 433535
# 433536
# 433541
# 433543
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
81
239

Anne51 2021-10-29 18:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6811 Pirmasens-Süd (PF)
2021-10-29
Anfrage: Lemberg/Südwestpfalz, am Rand einer Wiese in Waldnähe, 29.10.2021, ca. 6 - 8 mm, Gastrophysa polygoni? Vielen Dank für die Bestimmungshilfe!
Art, Familie:
Sermylassa halensis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Anne51, das ist Sermylassa halensis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-10-29 18:39
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
569

Lupo 2021-10-29 14:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4013 Warendorf (WF)
2021-10-29
Anfrage: 29.10.2021, ca.1,5mm. Vergeßt die #308 603. Er lag heute tot im Fahrradkörbchen und ich habe jetzt bessere Bilder.
Art, Familie:
Megasternum sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Lupo, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Megasternum. Für die Gattung charakteristisch ist die vorn ausgerandete Vorderschiene (roter Pfeil auf Foto B). Nach aktuellem Kenntnisstand kommen bei uns zwei Arten in Betracht: Megasternum concinnum und M. immaculatum. Die sicherste Trennung gelingt anhand eines Genitalpräparats bei Beachtung der Paramerenform. Als andere Trennungsmerkmale werden Schildchenform und Hintertarsenlänge angegeben, auch die Form. Ich traue mir das jedoch höchstens unter dem Bino mit sicherem Vergleichsmaterial zu, am Foto leider nicht. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2021-10-29 15:57
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
6.015
377

Manfred 2021-10-29 09:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2013-05-14
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, ein schon etwas zurückliegender Fund, ein Anatis ocellata, Größe ca. 9 mm, gefunden am Rand eines Waldwegs oberhalb von Gernsbach, 14.05.2013. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Anatis ocellata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Anatis ocellata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2021-10-29 09:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
6.016
5.509

Manfred 2021-10-29 09:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2021-10-19
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, ein Harmonia axyridis, Größe ca. 7-8 mm, gefunden auf dem Geländer an einem kleinen Seitenbach der Murg in Gernsbach 19.10.2021. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2021-10-29 09:30
|
|
|

Pavels 2021-10-28 19:33
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2021-05-21
Anfrage: Hallo, ich brauche Hilfe bei der Identifizierung für meine Diplomarbeit. Ich fand einen Silberrücken in Südmähren in der Nähe der Stadt Židlochovice in einer Erdfalle am 21.5.2021 in einer Agrarlandschaft. Herzlichen Dank.
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Hallo Pavels, herzlich willkommen auf kerbtier.de! Eventuell hat da was mit der Übersetzung nicht geklappt? Das hier kein Silberrücken (= männlicher, erwachsener und ergrauender Gorilla), sondern der Kupferfarbene Buntgrabläufer Poecilus cupreus. Der Link zur Beschreibung auf coleonet ist hier. Viele Grüße, Heike PS: Sorry, unvollständiger Satzbau meinerseits, beim Zusammenstellen habe ich das "ist" vergessen. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2021-10-29 09:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.097
49

JoergM 2021-10-28 22:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1831 Grömitz (SH)
2021-10-23
Anfrage: Ein Ilybius? Ca. 11 mm, im moosigen Baumstumpf am Ufer eines Waldtümpels im Buchenmischwald, 23.10.2021. Vielen Dank und beste Grüße aus Brodau.
Art, Familie:
Ilybius fuliginosus
Dytiscidae
Antwort: Hallo Jörg, japp, das ist Ilybius fuliginosus. Anhand der Größe, gewölbten Form und gelben Seitenstreifen gut zu erkennen. Am ehesten mit Hydaticus seminiger verwechselbar, der jedoch größer ist, eine leicht andere Form besitzt und auch in eine andere Unterfamilie gehört und über die Unterfamilienmerkmale abzugrenzen ist (Tarsen der Männchen etc). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2021-10-29 09:16
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.702

_Stefan_ 2021-10-28 23:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1726 Flintbek (SH)
2021-10-28
Anfrage: 28.10.21, Apion frumentarium oder mal ein anderer? Ich glaub eigentlich nicht, obwohl unter den Heuballen an denen sie rumkletterten kein Stumpfblättriger sondern anderer Ampfer wuchs.
Art, Familie:
Apion sp.
Apionidae
Antwort: Hallo _Stefan_, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Apion. Ich tendiere leicht zu A. cruentatum, aber der Rüssel ist irgendwie komisch gebogen. So halb gebogen und halb gerade... Es wäre einfacher, wenn man die Schläfen scharf sehen könnte. Den A. frumentarium kann ich aber wenigstens mit 100%-iger Sicherheit ausschließen xD. Der ist dicker und hat einen schlankeren, langgestreckten Kopf. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2021-10-28 23:30
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
255
96

cpape 2021-10-28 22:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4525 Friedland (HN)
2021-10-26
Anfrage: Guten Abend. Auf frisch gefällter Eiche abends. Ich würde Bruchus atomarius vermuten, ist mit 4mm aber ziemlich gross. Hat sich dann unter der Rinde versteckt. 26.10.2021
Art, Familie:
Bruchus rufimanus
Bruchidae
Antwort: Hallo cpape, das ist Bruchus rufimanus, zu dem auch die Größe besser passt. Obwohl auch B. atomarius bis 3,5mm groß werden kann. Aber dank der löblichen Seitenaufnahme kann man ihn hier ausschließen, denn er ist stärker gewölbt. Der flache Rücken, sowie natürlich die Bein- und Fühlerfärbung passen perfekt zu B. rufimanus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2021-10-28 23:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
348
348

rana49 2021-10-28 22:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5118 Marburg (HS)
2021-08-21
Anfrage: 21.08.2021, Waldgebiet, an Farn, 4-5mm, Strophosoma melanogrammum
Art, Familie:
Strophosoma melanogrammum
Curculionidae
Antwort: Hallo rana49, bestätigt als Strophosoma melanogrammum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-10-28 22:55
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
564
4

Michl 2021-10-28 20:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3309 Meppen (WE)
2021-10-28
Anfrage: 28.10.2021, 8 mm; im Garten; Otiorhynchus sulcatus? Danke und besten Gruß Michl
Art, Familie:
Otiorhynchus cribricollis
Curculionidae
Antwort: Hallo Michl, das ist Otiorhynchus cribricollis. Sehr nett, den findet man selten, es ist eine eingeschleppte Art. Danke für die Meldung, die erste aus WE! Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2021-10-28 22:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
202
54

Wolf 2021-10-28 20:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2239 Güstrow (MV)
2021-08-12
Anfrage: Der Rüsselkäfer ist die obligate Beute für die Grabwespe Cerceris arenaria zur Versorgung ihres Nachwuchses; hier wird der Rüssler zum zweiten Mal mit einem Stich gelähmt. Lässt der sich näher eingrenzen? 12.08.2021, Innenstadt Güstrow, Hausgarten
Art, Familie:
Otiorhynchus dieckmanni
Curculionidae
Antwort: Hallo Wolf, das Opfer ist wahrscheinlich ein Otiorhynchus rugosostriatus. Tolle Aufnahme! LG, Christoph Ich denke eher, das ist Otiorhynchus dieckmanni, ich seh da Grübchen im Halsschild. Die Zweifarbigkeit und Behaarung passen auch. Na, da freut sich die Wespe besonders über die fette Beute. Ob ich heut nacht schlafen kann? ;). LG Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2021-10-28 22:28
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
180

Wolf 2021-10-27 09:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1940 Tessin (MV)
2021-05-29
Anfrage: Aulonothroscus brevicollis (Throscidae), 29.05.2021, renaturiertes Regenmoor (NSG Teufelsmoor); beachte die langen goldenen Haare an den Rundungen der Elytren
Art, Familie:

Throscidae sp.
Throscidae
Antwort: Hallo Wolf, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Throscidae. Was nicht heißt, dass ich Deine Bestimmung anzweifle, nur, dass ich mich mit denen leider so gar nicht auskenne. Vielleicht sagt noch ein Kollege was, aber bisher schweigen sich alle hartnäckig aus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-10-28 22:27
|
|
|