Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
149
7

Jürgen G 2015-07-09 18:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2015-07-06
Anfrage: Ist das Antherophagus nigricornis?.
Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 06.07.2015, ca. 4 mm
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Antherophagus nigricornis
Cryptophagidae
Antwort: Hallo Jürgen, korrekt erkannt als Antherophagus nigricornis. In ganz Europa. In Deutschland überall, wird aber nicht so oft gefunden. Xerophil. Larvenentwicklung in Hummelnestern. Imagines auf Blüten. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-09 18:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
255
69

Karol Ox 2015-07-09 18:30
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-05-23
Anfrage: Hallo. 23.5.2015, Slowakei, 300m, ca 10-12mm. Viele Grüße, Karol.
Art, Familie:
Phymatodes testaceus
Cerambycidae
Antwort: Hi Karol, this is Phymatodes testaceus. Best regards, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-09 18:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
33

Reimund 2015-07-09 15:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4309 Recklinghausen (WF)
2015-06-07
Anfrage: Hallo zusammnen,
es ist ein schwieriges Feld, ist bei der Bestimmung mehr wie Trichius sp. drin? Vielen Dank für die Mühe.
VG Angelika/Reimund
Funddaten: BRD, NRW, Oer Erkenschwick, Halde Ewald Fortsetzung, 7. 6. 2015
Art, Familie:
Trichius zonatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Reimund, den kannst Du getrost unter Trichius zonatus abspeichern. Trichius fasciates ist erkennbar anders gezeichnet, zudem ist T. zonatus die "Flachlandart". T. sexualis kommt im Ruhrgebiet nicht vor. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-09 18:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
469
36

Kaugummi 2015-07-09 18:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-07-09
Anfrage: 09.07.2015, Gießen, Stadtzentrum, Garten, Blutweiderich, winzig um 3mm, 158m.
Coccinella septempunctata?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Hippodamia variegata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Kaugummi, nein kein Siebenpunkt. Hat mit dem im Grunde nur die Farbe gemeinsam. Viel kleiner, länglich und anders gezeichnet. Das ist Hippodamia variegata. Paläarktische Art, Afrika vom Norden bis Senegal, Arabien, Indien, China. Landesweit vertreten, aber an den Küsten wohl am häufigsten. Bevorzugt in der Krautschicht verschiedener Biotope und auf Feldern. Verfolger zahlreicher Blattlausarten. LG Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-09 18:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
470
25

Kaugummi 2015-07-09 18:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-07-09
Anfrage: 09.07.2015, Gießen, Stadtzentrum, Garten, Stockrose, um 4mm, 158m.
Podagrica fuscicornis?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Podagrica fuscicornis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kaugummi, bestätigt als Podagrica fuscicornis. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-09 18:26
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
468
24

Kaugummi 2015-07-09 18:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-07-09
Anfrage: 09.07.2015, Gießen, Stadtrand, Waldrand, Garten, Rosenblüte, über 10mm, 218m.
Nacerdes carniolica?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Nacerdes carniolica
Oedemeridae
Antwort: Hallo Kaugummi, bestätigt als Nacerdes carniolica. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-09 18:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
3

waldschule 2015-07-09 13:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2015-07-07
Anfrage: Körperläne: 25mm
Fundort: Wald
Funddatum 07.07.2015
Art, Familie:
Arhopalus sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo waldschule, dieser Bockkäfer gehört in die Gattung Arhopalus. Wir sind in Deutschland mit zwei Arten gesegnet, die sich über die Behaarung der Augen unterscheiden lassen. Leider ist die Fotoqualität nicht ausreichend, um dieses Merkmal zu erkennen. A. rusticus ist die deutlich häufigere der beiden Arten. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-09 15:04
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
255
12

Ruth Lydia 2015-07-09 12:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6815 Herxheim bei Landau (PF)
2015-07-07
Anfrage: 07.07.2015, Offenbach/SÜW
Länge: 2,7 mm
Fund an Wintergartentür. Das Fundstück wurde zum Ablichten in eine mit Millimeterpapier ausgelegte Petrischale verbracht, wo es sich jedoch vehement einer optimalen fotografischen Analyse durch schnelles Hin- und Herlaufen (auch unter Zuhilfenahme der Flügel) zu entziehen versuchte. Der leider nur suboptimale Foto-Extrakt aus vielen Bildern ist beigefügt.
Ich gehe davon aus, dass es sich um ein Exemplar von Scymnus pallipediformis (Verkannter Zwergmarienkäfer) handelt, und beziehe mich dabei auf den Kommentar aus Fundmeldung #31210.
Liebe Grüße und Vielen Dank
Ruth
Art, Familie:
Scymnus interruptus
Coccinellidae
Antwort: Hallo Ruth, wenn Du die #31210 noch einmal aufmerksam liest, wirst Du feststellen dass S. pallipediformis schwarze hintere Beinpaare hat. Dein Exemplar hat komplett helle Beine. Zusammen mit dem schwarzen Kopf und der Form der Makel wohl ein Weibchen von Scymnus interruptus. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-09 14:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
22
73

Passarelli 2015-07-09 12:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7722 Zwiefalten (WT)
2015-07-08
Anfrage: 08.07.2015, Naturschutzgebiet Diegelfeld bei Hayingen auf Doldenblüte beim Festschmaus, 636m üNN, ca. 14mm,
Trichodes alvearius?
Art, Familie:
Trichodes alvearius
Cleridae
Antwort: Hallo Passarelli, bestätigt als Trichodes alvearius. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-09 14:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
103

KD 2015-07-09 10:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5818 Frankfurt am Main Ost (HS)
2015-07-08
Anfrage: Auf Zuchtginster am Uferbereich des Teiches am 8.7.15 fotografiert. 0,3cm groß.
Sieht aus wie ein Weibchen voll Eier.
Aber welche Art?
Art, Familie:

cf. Bruchidius villosus
Bruchidae
Antwort: Hallo KD, hier geht es leider nur bis zur Familie Bruchidae. Vermutlich ist es Bruchidius villosus, aber mit reichlich Restunsicherheit. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-09 14:42
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
21
52

Passarelli 2015-07-09 12:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7724 Ehingen (Donau) (WT)
2015-06-05
Anfrage: 05.06.2015, Waldrand auf Heckenrosenblüte bei Ehingen-Altsteußlingen, 615m üNN, ca. 10mm,
Hoplia argenta?
Art, Familie:
Hoplia argentea
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Passarelli, das ist Hoplia argentea. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-09 14:33
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
142

Passarelli 2015-07-09 09:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7623 Mehrstetten (WT)
2015-05-23
Anfrage: 23.05.2015, Naturschutzgebiet Hungerberg bei Ehingen-Frankenhofen, 739m üNN, ca. 15mm, Bild 2 gleicher Käfer? auf anderer Blüte
Cantharis fusca?
Art, Familie:
Cantharis fusca
Cantharidae
Antwort: Hallo Passarelli, bestätigt als Cantharis fusca. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-09 10:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
140

Passarelli 2015-07-09 09:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7724 Ehingen (Donau) (WT)
2015-06-17
Anfrage: 17.06.2015, Donauuufer bei Ehingen-Dintenhofen auf Doldenblüte, 491m üNN, ca. 17mm,
Rutpela maculata?
Art, Familie:
Leptura maculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Passarelli, korrekt erkannt! Das ist Leptura maculata, inzwischen Rutpela maculata. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-09 10:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
83
7

beetlejuice 2015-07-09 00:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2015-07-05
Anfrage: 05.07.2015 Auf den ersten Blick würde ich bei diesem Exemplar auf Rhagonycha fulva tippen, jedoch ist der Kopf des Tieres schwarz gefärbt und mit ca. 6-7 mm auch etwas kleiner als Rhagonycha fulva. Bergwiese, 580 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Rhagonycha lutea
Cantharidae
Antwort: Hallo beetlejuice, korrekt erkannt, dass es nicht R. fulva ist. Es ist Rhagonycha lutea. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-09 09:32
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
7

V 2015-07-09 00:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7414 Oberkirch (BA)
2015-07-08
Anfrage: 08.07.2015, ca. 22:40. Megopis scabricornis, 50mm, Zusenhofen. Auf diesen Moment habe ich mich das ganze Jahr schon gefreut. Diese Nacht stand ich endlich vor der gewaltigen Dorflinde an der Ortseinfahrt und konnte gleich fünf Exemplare beobachten. Vom Verhalten her sind die Tiere nicht sehr spannend, aber dennoch ein wirklich toller Anblick! Viele Grüße, V
Art, Familie:
Megopis scabricornis
Cerambycidae
Antwort: Hallo V, bestätigt als Megopis scabricornis. Großartiges Tier! Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-09 09:26
|
|
|