Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364573
# 364611
# 364638
# 364663
# 364664
# 364712
# 364757
# 364776
# 364779
# 364795
# 364806
# 364811
# 364828
# 364831
# 364834
# 364846
# 364847*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
60

Ruth 2013-04-28 08:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7619 Hechingen (WT)
2011-06-08
Anfrage: Axinotarsus sp.? Grosselfingen, 8.6.2011
Art, Familie:

cf. Axinotarsus marginalis
Malachiidae
Antwort: Hallo Ruth, der sieht wirklich komisch aus. Ich denke, es ist ein Männchen von Axinotarsus marginalis, bei dem die Schwärzung der Halsschildmitte erweitert ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-04-28 11:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
95
10

Vera 2013-04-27 23:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-04-27
Anfrage: Hallo zusammen! Dieses Mal bin ich fast überzeugt, endlich mal nicht Poecilus versicolor, sondern Poecilus cupreus erwischt zu haben. Stimmt's oder nicht? Ich danke ganz herzlich! (27.04.2013, in der Garage)
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Hi Vera, uh oh, ich seh nix, ich glaub ich brauch 'ne Brille. Aber nur weil ich nix sehe, heißt das nicht, dass es P. versicolor ist. Vielleicht sagt Klaas oder Thomas ja noch was zu dem Tier. LG, Christoph Moin Vera, vollkommen richtig, wie auf dem zweiten Bild die dichte Punktierung und der insgesamt etwas plumpere, breitere Eindruck des Habitus vermitteln. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-04-29 00:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

Urs 2013-04-27 21:23
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-04-27
Anfrage: 27.April in der Hecke.Grösse ca.5 - 7 mm
Art, Familie:
Phyllobius cf. calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo Urs, es müsste sich um Phyllobius glaucus oder P. pomaceus handeln, mit einer deutlichen Tendenz zu glaucus. Grüßle, Oliver Anmerkung: Auf kerbtier.de führe ich den P. glaucus noch unter P. calcaratus, nur dass keine Verwirrung entsteht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-04-27 21:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
7

João Nunes 2013-04-27 21:19
Land, Datum (Fund):
Portugal
2013-04-27
Anfrage: Elateridae??
27/4/2013
Gondomar, porto, portugal
Art, Familie:

Elateridae sp.
Elateridae
Antwort: Oi João, yes, Elateridae. For the rest ... well you already know. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-04-27 21:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
41

Dennis 2013-04-27 21:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6435 Pommelsbrunn (BN)
2013-04-16
Anfrage: Hallo, Bayern, 16.April
Die beiden Käfer auf einem Buschwindröschen wurden in Richtung Epuraea bestimmt. Sind das Epuraea aestivalis?
Art, Familie:
Epuraea sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Dennis, Epuraea aestiva ist zwar wahrscheinlich, aber hier wäre mir bei einer Bestimmung am Beleg wohler als am Foto. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-04-27 22:09
|
|
|

Urs 2013-04-27 21:07
Land, Datum (Fund):
Schweiz
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Käfer am 7.Juni auf Verbascum thapsiforme
Art, Familie:
Gymnetron tetrum
Curculionidae
Antwort: Hallo Urs, das sollte Gymnetron tetrum sein. Mittlerweile heisst er Rhinusa tetra. Von den ähnlichen Arten anhand des sehr breiten Halsschildhinterrandes zu unterscheiden. Lebt vorzugsweise an der Schwarzen Königskerze sowie der kleinblütigen Königskerze. Die Entwicklung erfolgt innerhalb der Samenkapseln der Pflanzen. In Deutschland weit verbreitet und teilweise häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-04-27 22:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
12
2

Triller 2013-04-27 20:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4229 Braunlage (HN)
2013-04-25
Anfrage: Hallo Team,
für diesen nur 3,5mm großen Käfer finde ich keine Lösung.Bei der lateralen Käferansicht, meine ich verbreiterte Mundwerkzeuge zu erkennen.
Funddaten:D-38700Braunlage/Harz/600m über NN/in der Ferienwohnug
Über eine Bestimmung würde ich mich freuen. Vielen Dank, Triller
Art, Familie:
Ptinus fur
Ptinidae
Antwort: Gattung Ptinus, weiter kann ich die Bestimmung nicht einschränken. Grüßle, Oliver Das sollte Ptinus raptor sein. Es gibt noch zwei Verwechslungsarten, die ebenfalls die auffälligen Tomentpolster auf dem Halsschild aufweisen, nämlich P. bidens und P. schlerethi, aber hier sollte P. raptor korrekt sein. Nordpaläarktisch. Meist synanthrop, gelegentlich im Freiland in Baummulm, Vogel- und Bienennestern und an Wildfutterstellen. LG, Christoph PS: Das ist eine Schwarz-Weiß-Aufnahme, oder?! Hier kommt es zur späten Korrektur auf Ptinus für. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-05-06 21:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
71

Ösi-Christine 2013-04-27 20:37
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-04-25
Anfrage: Hallo! Gefunden neben der Autobahnraststätte Techelsberg am Wörthersee, 25.4.13. Da geht wahrscheinlich nicht mehr als Buprestidae? Danke und lg, Christine
Art, Familie:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo Christine, eine Anthaxia, aber dann wird's schwierig. Mit dem breit wirkenden, hinten ausgeschnittenen Halsschild sowie dem grünlichen Schimmer (der hoffentlich kein photographisches Artefakt ist) kommen z.B. A. helvetica und A. nigrojubata in Frage. Hier verhilft wohl nur ein Beleg zur sicheren Bestimmung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-04-27 21:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
70
3

Ösi-Christine 2013-04-27 20:31
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-04-25
Anfrage: Hallo! Gefunden am 25.4. neben dem Autobahnparkplatz Wernberg bei Villach, Kärnten. Hab mir die alten Bestimmungen durchgeschaut und komme wegen der verdickten Schenkel und 544 SH auf Oedemera virescens, kann das stimmen? Danke und lg, Christine
Art, Familie:
Oedemera virescens
Oedemeridae
Antwort: Hallo Christine, mit einer Größenangabe könnte man es 100%ig festmachen: O. virescens ist 8-12 mm groß, O. monticola nur 5-7 mm. Also, wie groß war er? LG, Christoph Hallo, 544 SH soll doch bestimmt 544 mm Seehöhe heißen, also über dem Meer. Das ist für Oedemera monticola zu weit unten, womit nur noch O. virescens übrig bleibt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-04-29 00:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
6

João Nunes 2013-04-27 19:09
Land, Datum (Fund):
Portugal
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Elateridae sp???
Porto, Portugal
Art, Familie:

Elateridae sp.
Elateridae
Antwort: Oi João, Elateridae for sure. The rest, only God knows. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-04-27 19:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
40

Dennis 2013-04-27 14:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN)
2013-04-15
Anfrage: Hallo, Bayern, 15.April
Im Hof saß dieser 1,2cm große Kurzflügler. Philonthus cognatus?
Art, Familie:
Philonthus cf. laminatus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Dennis, da keine Punktreihen links und rechts der Halsschildmitte auszumachen sind, entfällt P. cognatus. Wahrscheinlich P. laminatus, eventuell kommt noch P. intermedius in Frage. Diese beiden unterscheidet man an Kopfform und Punktierung der Fld. Beides ist hier für mich schwer zu beurteilen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-04-27 17:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
39
1

Dennis 2013-04-27 14:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN)
2013-04-25
Anfrage: Hallo, Bayern, 26.April
Diesen 4-5mm großen Rüsselkäfer am Ufer eines Weihers kann ich leider nirgendwo einordnen. Ist er bestimmbar?
Art, Familie:
Notaris acridulus
Curculionidae
Antwort: Hallo Dennis, wenn die gemessene Länge (ohne Rüssel) tatsächlich <= 5 mm ist, dann handelt es sich um Notaris acridulus. Europa bis Sibirien, an Feuchstellen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-04-27 16:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
38

Dennis 2013-04-27 13:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN)
2013-04-16
Anfrage: Hallo, Bayern, 16.April
Ein 2mm großer Stilbus von einem am Boden liegenden Kiefernast. Kann man hier von Stilbus testaceus ausgehen?
Art, Familie:
Stilbus cf. testaceus
Phalacridae
Antwort: Hallo Dennis, sieht schon danach aus, obwohl ich den S. atomarius nicht 100%ig ausschließen möchte. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-04-27 16:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
5

João Nunes 2013-04-27 12:59
Land, Datum (Fund):
Portugal
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Porto, Portugal
Chrysomelidae sp.???
É o ultimo pedido de ID de hoje :)
Art, Familie:

Unknown
Antwort: Oi João, no chance in this case! I struggle with the German larvae already, so leave me alone with the Portuguese ones ;-) Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-04-27 13:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
4

João Nunes 2013-04-27 12:57
Land, Datum (Fund):
Portugal
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Porto, Portugal
Aredolpona sp.???
Art, Familie:
Stictoleptura cf. fontenayi
Cerambycidae
Antwort: Oi João, I think you assessment of the genus is correct (Aredolpona is meanwhile Stictoleptura). S. rubra should have yellowish tibiae and tarsi. So in this case I would think of Stictoleptura fontenayi (female), which would also fit the broad pronotum with the black collar. Some uncertainty remains, as the Portuguese fauna is not my area of expertise. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-04-27 13:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
17

Hubert 2013-04-27 12:50
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2013-04-14
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Könnte das eine Nitidulidae, Gattung Meligethes sein? Ist vielleicht eine Art möglich? Grösse: 2mm. Fundort: Gulpen (14-04-2013) im Garten. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Hubert, Meligethes ist richtig, aber das war's dann auch schon. Hier braucht man die Schienen sowie den Aedoeagus des Männchens. Jedenfalls in den meisten Fällen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-04-27 13:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
16

Hubert 2013-04-27 12:40
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2013-04-25
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Könnte das eine Curculionidae, Gattung Sitona sein? Ist vielleicht noch eine Art möglich? Grösse: 5mm. Fundort: Gulpen (Niederlande) im Garten. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Sitona cf. cylindricollis
Curculionidae
Antwort: Hallo Hubert, Sitona auf jeden Fall, aber dann wird's schwierig. Ich denke, es könnte eine Sitona cylindricollis sein, aber das bleibt auf jeden Fall unsicher. Hier wär's mir wohler, ich hätte einen Beleg vorliegen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-04-27 13:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
3

João Nunes 2013-04-27 12:28
Land, Datum (Fund):
Portugal
2013-04-20
Anfrage: 20/4/2013
Porto, Portugal
Elateridae???
Art, Familie:

Elateridae sp.
Elateridae
Antwort: Oi João, this one is difficult. Probably genus Adrastus. But our main area of expertise is the Central European fauna, and I think I should refrain from wild guesswork in the Portuguese fauna. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-04-27 12:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

João Nunes 2013-04-27 12:24
Land, Datum (Fund):
Portugal
2013-04-25
Anfrage: 25/4/2013
Porto, Portugal
Curculionidae???
Art, Familie:
Sitona sp.
Curculionidae
Antwort: Oi João, correct, it is family Curculionidae. Should be genus Sitona. In the German fauna, I would check for S. lepidus or S. puncticollis. Both of these are present in Portugal as well. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-04-27 12:43
|
|
|

João Nunes 2013-04-27 11:43
Land, Datum (Fund):
Portugal
2013-04-26
Anfrage: 26/4/2013
Porto, Portugal
Art, Familie:
Clytus arietis
Cerambycidae
Antwort: Oi João, that's the longhorn beetle Clytus arietis, one of the two representatives of the genus in Portugal. The antennae are darkened and slightly thickened towards the apex, that's typical for C. arietis. Central and Southern Europa, Caucasus and Western Asia. Common. Larva in dry branches of various deciduous trees. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-04-27 12:04
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
110
3

Markus 2013-04-26 21:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6418 Weinheim (HS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Kam auf die Terrasse an's Licht. 7,0 mm groß. Wohl ein Trox...aber welcher? Wieder scaber? Oder sabulosus? Danke!
Art, Familie:
Trox scaber
Trogidae
Antwort: Hallo Markus, yup, er ist's wieder: Trox scaber. Kosmopolit, nidikol. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-04-26 23:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
109

Markus 2013-04-26 21:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6418 Weinheim (HS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Kam auf die Terrasse an's Licht. 4,5 mm groß. Hylastes? Grüße & Danke!
Art, Familie:
Hylastes cf. brunneus
Scolytidae
Antwort: Hallo Markus, Hylastes ist richtig, aber dann wird's haarig. Nach Habitus und Halsschildpunktierung halte ich Hylastes brunneus für wahrscheinlich, aber hier bleibt eine leider eine gewisse Restunsicherheit im Raume stehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-04-26 22:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
3

Renan 2013-04-26 20:35
Land, Datum (Fund):
Brasilien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: This beetle was found in Brazil.
Art, Familie:

cf. Dermestidae sp.
Dermestidae
Antwort: Hi Renan, as already indicated before: Brazil is not our area of expertise, so we can't help you with the determination of Brazilian species. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-04-26 20:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

Renan 2013-04-26 20:32
Land, Datum (Fund):
Brasilien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: This beetle was found in Brasil.
Art, Familie:

Tenebrionidae sp.
Tenebrionidae
Antwort: Hi Renan, no chance - sorry! We're focusing on the Central European fauna and adjacent regions. The Brazilian fauna is definitely not our area of expertise. Best regards, Christoph Hi, that much can be told: it is a darkling beetle, family Tenebrionidae. Regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-04-29 00:22
|
|
|