Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 385278
# 385377
# 385407
# 385411
# 385417
# 385421
# 385425
# 385429
# 385430
# 385439
# 385440
# 385443
# 385445
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
97

BubikolRamios 2015-07-13 13:47
Land, Datum (Fund):
Slowenien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Dasytidae I suppose ...
Art, Familie:
Dasytes sp.
Melyridae
Antwort: Hi BubikolRamios, in this case I can just determine the genus Dasytes. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-13 22:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
486

Reinhard Gerken 2015-07-12 16:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3327 Lachendorf (HN)
2015-06-26
Anfrage: Fund vom 26.06.2015, ca. 5 mm groß. Dieser Käfer fraß an einem Blatt von Prunus serotina und war mir deshalb sehr symphatisch.
Gruß Reinhard
Art, Familie:
Gonioctena sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Reinhard, hier geht es leider nur bis zur Gattung Gonioctena. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-13 22:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
47
203

Patrizia 2015-07-13 22:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7526 Ulm Nordost (BS)
2014-06-01
Anfrage: Hallo,
diesen Käfer habe ich am 01.06.2014 gesehen, etwa 560 m ü. NN. Ist Cetonia aurata korrekt?
Vielen Dank und viele Grüße, Patrizia
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Patrizia, bestätigt als Cetonia aurata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-13 22:34
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
70

TilmannA 2015-07-13 20:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4753 Weigersdorf (SN)
2015-07-05
Anfrage: 5.7.2015, 11:30 Uhr, im Wald zwischen Wartha und Dauban, ca. 190 m NN;
Hallo, wie heißen diese Käferlarven? Danke
Art, Familie:

Chrysomelidae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Tilmann, hier gehe ich nur bis zur Familie Chrysomelidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-13 22:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
247

Schwabe 2015-07-13 22:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7631 Augsburg (BS)
2015-07-12
Anfrage: Rüsselkäfer, 5-6 mm, 12.07.2015 in Augsburg an der (efeubewachsenen) Garagenwand. Danke fürs Bestimmen und viele Grüße!
Art, Familie:
Sitona sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Schwabe, hier geht es leider nur bis zur Gattung Sitona, entweder S. lepidus oder puncticollis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-13 22:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
442

Neatus 2015-07-13 21:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5915 Wiesbaden (HS)
2015-07-13
Anfrage: 13.07.2015 Laufkäfertotfund. Dieser Rest hier ist 4 mm lang. Kann man da was zu sagen
Art, Familie:

Harpalinae sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Neatus, hier geht es leider nur noch bis zur Unterfamilie Harpalinae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-13 22:27
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
62
76

TilmannA 2015-07-13 20:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4654 Mücka (SN)
2015-07-03
Anfrage: 3.7.2015, 22:30 Uhr Lichtfang, Rodelberg nördlich Reichwalde, 130 m NN;
Hallo, was für ein Käfer ist das?
Danke
Art, Familie:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Antwort: Hallo Tilmann, das ist Harpalus (Pseudoophonus) rufipes. Kommt in warmen Nächten öfter mal ans Licht. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-07-13 22:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.441

Bergmänndle 2015-07-13 22:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8627 Einödsbach (BS)
2015-07-13
Anfrage: 13.07.2015 Ziegelbachbrücke Höllwies 810m
Odemera sp.
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Bergmänndle, hier geht es in der Tat leider nur bis zur Gattung Oedemera. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-13 22:10
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
436
2

Neatus 2015-07-13 00:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6015 Mainz (PF)
2015-07-08
Anfrage: 08.07.2015 alle so um 4 mm immer an Königskerzen (Verbascum). Für verbascum Finde ich immer Longitarsus tabidus, der ist es aber eher nicht, welches Longitarsum isses denn?
Art, Familie:
Longitarsus tabidus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Neatus, ich denke schon, dass das Longitarsus tabidus ist. Pflanze, Größe und der Habitus (dickbauchig, vorn schmaler Halsschild) passen. Der dunkle Nahtstreifen kann fehlen. Und es gibt sie in dunkel und in hell. Dein sehr helles Exemplar kann auch noch etwas unausgefärbt sein. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-13 22:08
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
263
169

Ruth Lydia 2015-07-13 19:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6615 Haßloch (PF)
2015-07-09
Anfrage: 09.07.2015, Hassloch, Pfalz, ausgetrocknete Teiche, ein Siecrnpunktmarienkäfer Coccinella septempunctata ca 7 mm.
LG & Danke
Ruth
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Ruth, bestätigt als Coccinella septempunctata. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-13 21:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
61
9

Marion 2015-07-13 20:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5243 Thalheim (SN)
2015-07-07
Anfrage: Alphitobius diaperinus?
Balkonbesucher am 07.07.2015, ca. 6mm.
Danke und VG, Marion
Art, Familie:
Alphitobius diaperinus
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Marion, bestätigt als Alphitobius diaperinus. Kosmopolit, synathrop, in verdorbenen Waren. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-13 21:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
69

TilmannA 2015-07-13 20:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4653 Uhyst (SN)
2015-07-04
Anfrage: 4.7.2015, 14:45 Uhr, im Wald östlich Bärwalder See, ca. 130 m NN;
Hallo, wie heißt dieser Käfer? Danke
Art, Familie:
Gonioctena cf. quinquepunctata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Tilmann, das ist sehr wahrscheinlich Gonioctena quinquepunctata. Man müsste ein Weibchen haben um am Foto sicher zu sein. Die ähnliche Art G. intermedia ist zwar nicht aus Sachsen, aber aus dem benachbarten Thüringen gemeldet. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-13 21:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
45

Patrizia 2015-07-13 20:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7625 Ulm-Südwest (WT)
2014-05-05
Anfrage: Guten Abend,
diese Larve habe ich am 05.05.2014 gesehen, etwa 470 m ü. NN. Sie war etwa 18 mm groß. Könnte das die Larve von Timarcha tenebricosa sein?
Vielen Dank und viele Grüße, Patrizia
Art, Familie:
Timarcha sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Patrizia, hier geht es leider nur bis zur Gattung Timarcha. Drei Timarcha-Arten gibt es bei uns (tenebricosa, goettingensis, metallica), allerdings kann ich sie an der Larve und Deinem Foto nicht zur Art bestimmen. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-13 21:51
|
|
|
|
|
|