Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             
              
             Mirax  2013-05-05 17:34
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Tschechische Republik 
              
             2013-05-05
             Anfrage: Photographed on 5th mMay 2013 in garden on horseraddish plant in Hradec Kralove (Czechia); size about 3 mm
             Art, Familie: 
              
             Phyllotreta armoraciae 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hi Mirax, with about 3 mm body length one of the large representatives of the genus. Together with the coloration of the antennae and elytra this should be Phyllotreta armoraciae, which lives on - nomen est omen - on horseraddish (Armoracia rusticana). Best regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-05 18:01
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   109 
              
              
             cilko  2013-05-05 14:45
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Slowakei 
              
             2013-05-05
             Anfrage: Hi, size 5-6mm, 5.5.2013, Slovakia
             Art, Familie: 
              
             Pissodes cf.  validirostris 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hi Cilko, given the body length, the elongated, slim body shape, the relatively straight base of the ponotum and the scaly patches on the elytra, I think this is Pissodes validirostris. That's one of the rare representatives of the genus. North and Central Europe, including Poland and Slovakia. In pine. Regards, Christoph 
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-05 17:56
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   108 
              
              
             cilko  2013-05-05 14:44
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Slowakei 
              
             2013-05-05
             Anfrage: Hi, size6-7mm, 5.5.2013, Slovakia
             Art, Familie: 
              
             Otiorhynchus sp. 
               
             Curculionidae
             Antwort:   Hi Cilko, it is a representative of genus Otiorhynchus, but in this case I don't dare to give a determination to species level from a photo - especially with a specimen from Slovakia. Sorry. Best regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-05 17:39
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   22 
                  2 
              
              
             VolkerF  2013-05-05 14:34
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6609 Neunkirchen (Saar) (SD)
              
             
              
             2013-05-05
             Anfrage: Funddaten: Deutschland, Saarland, Bexbach, 05. Mai 2013, Höhe 316 m ü. NN
 auf einem Eichenblatt von dem er dann herunter gefallen ist.
             Art, Familie: 
              
             Curculio glandium 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Volker, mit dem hellen Rüssel und dem fehlenden Schuppenkamm am Apex der Flügeldecken sollte es wohl C. glandium sein. Mit einer kleinen Restunsicherheit, das die Verwechslungsart C. nucum am Foto manchmal schwer zu differenzieren ist. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-05 17:37
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   110 
                  3 
              
              
             cilko  2013-05-05 14:47
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Slowakei 
              
             2013-05-05
             Anfrage: Hi, size 15-16mm, 5.5.2013, Slovakia, Ludius (Selatosomus) latus?
             Art, Familie: 
              
             Selatosomus latus 
              
             Elateridae
             Antwort:   Hi Cilko, yes, that should be Selatosomus latus. Europe to the Baltic and Asia. Larva in the soil on roots. Xerophilic. Regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-05 17:33
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   25 
              
              
             Karen  2013-05-05 16:34
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Italien 
              
             2012-04-08
             Anfrage: Hi zusammen,
 diesen Käfer gab es in einer sandigen Gegend auf Sizilien häufig.
 Aufnahme am 08.04. nahe Ragusa. Kann man die Art anhand der Fotos bestimmen?
 
 Viele Grüße
 
 Karen
             Art, Familie: 
              
             Sepidium cf.  siculum 
              
             Tenebrionidae
             Antwort:   Hallo Karen, eine Tenebrionidae, Gattung Sepidium. Auf Sizilien kommt die dort endemische Art S. siculum vor, wozu ich bei Deinem Tier tendiere. Aber ohne letzte Sicherheit - Sizilien gehört halt nicht mehr zu Mitteleuropa, gell. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-05 17:25
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             
              
             Snake  2013-05-05 15:17
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4409 Herne (WF)
              
             
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: Es befinden sich mehrere Exemplare dieses Käfers in unserer Wohnung. Sie sind nur ca. 3mm groß, deshalb war es schwer sie zu fotografieren.
             Art, Familie: 
              
             Anthrenus verbasci 
              
             Dermestidae
             Antwort:   Hallo Snake, das ist der Wollkrautblütenkäfer Anthrenus verbasci. Kosmopolit und Kulturfolger. Die Imagines ernähren sich von Pollen, die Larven hingegen von dem in Haaren und Federn enthaltenen Protein Keratin und befallen daher Wollwaren, Teppiche, Polstermöbel, Felle, ausgestopfte Tiere oder Vogelbälge und können dadurch schädlich sein. Bei wenigen kein Grund zum Alarm. Wenn's überhand nimmt, im Internet recherchieren, da findet man jede Menge Tips, was man tun kann.  LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-05 17:15
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   11 
                  5 
              
              
             Reinhard Gerken  2013-05-05 15:35
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3324 Lindwedel (HN)
              
             
              
             2013-05-05
             Anfrage: Diesen 4,5 mm großen Bockkäfer fand ich heute am 5.5.2013 auf meinem Auto, das ich an einem Waldrand geparkt hatte. Ist meine Bestimmung Pogonocherus hispidus korrekt?
             Art, Familie: 
              
             Pogonocherus hispidus 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Reinhard, korrekt bestimmt als Pogonocherus hispidus. Beim namentlich und auch vom Aussehen recht ähnlichen P. hispidulus ist das vordere Fld.-Drittel rein weiß (nicht schmutzig weiß oder grau) gefärbt und nach hinten mehr oder weniger gerade, auf keinen Fall so abgeschrägt wie bei P. hispidus begrenzt. Von Mai bis Oktober gebietsweise recht häufig. Entwicklung in den Ästen verschiedener Laub- und Nadelhölzer. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-05 17:10
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   27 
              
              
             Karen  2013-05-05 16:48
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Italien 
              
             2013-04-08
             Anfrage: Lief zusammen mit dem ersten Käfer, Anfrage #3358, auf dem sandigen Gelände nahe Ragusa (Sizilien). 
 
 Vielen Dank & Viele Grüße
 
 Karen
             Art, Familie: 
              
             Pimelia sp. 
               
             Tenebrionidae
             Antwort:   Hi Karen, der gehört zu den Tenebrionidae, Gattung Pimelia. Die Tierchen sind im Mittelmeergebiet recht artenreich und ich bin zu wenig Experte für Sizilien, als dass ich hier eine Artbestimmung wagen könnte. Eventuell P. grossa. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-05 17:09
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   11 
              
              
             João Nunes  2013-05-05 11:43
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Portugal 
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: Porto,Portugal
 Nitidulidae??
             Art, Familie: 
              
             Nitidulidae sp. 
               
             Nitidulidae
             Antwort:   Oi João, definitely Nitidulidae, maybe something in genus Meligethes or close by. Best regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-05 17:03
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   77 
                  2 
              
              
             Ösi-Christine  2013-05-05 00:22
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2013-05-04
             Anfrage: Tschuldigung, hab in #3346 die Zeile verwechselt! ;-) Hier ist der Schnellkäfer, der ev. Cardiophorus ruficollis sein könnte. Gestern in der Schütt, Kärnten. Danke und lg, Christine
             Art, Familie: 
              
             Cardiophorus ruficollis 
              
             Elateridae
             Antwort:   Hallo Christine, ja, das ist Cardiophorus ruficollis. Europa von den Pyrenäen bis Russland. Larvenentwicklung in den Stümpfen von Kiefer, aber auch Eiche. Nicht häufig. LG, Christoph PS: Bin beruhigt, was Anfrage #3346 betrifft: wollte schon 'nen Termin beim Optiker vorschlagen ;-)
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-05 00:46
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   78 
              
              
             Ösi-Christine  2013-05-05 00:24
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2013-05-04
             Anfrage: Hallo! Noch ein Schnellkäfer von gestern aus der Schütt. Kann man da was machen? Danke und lg, Christine
             Art, Familie: 
              
             Prosternon cf.  tessellatum 
              
             Elateridae
             Antwort:   Hallo Christine, das sollte Prosternon tessellatum sein. Europa, Asien und Nordamerika. Planar bis subalpin. Larvenentwicklung in Nadelholzstubben. 10-12 mm. In Südosteuropa, auch bei Euch gibt es noch die Verwechslungsart Prosternon chrysocomum, mit 13-15 mm größer, Halsschild seitlich stärker gerundet, größte Breite vor der Mitte. An einer dorsalen Aufnahme wäre das sicher festzumachen, hier bleibt es unsicher. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-05 00:38
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   76 
                  2 
              
              
             Ösi-Christine  2013-05-05 00:12
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2013-05-04
             Anfrage: Hallo! Gestern gefunden in der Schütt, Kärnten. Irgendwie fehlt mir hier eine Idee aber ich vertraue auf euch! ;-) lg Christine
             Art, Familie: 
              
             Malachius rubidus 
              
             Malachiidae
             Antwort:   Hallo Christine, das sollte ein Männchen von Malachius rubidus sein. Insgesamt gibt es 3 Arten, die so gefärbt sind: M. aeneus (hier nur 2. und 3. Fühlerglied hakenförmig nach innen erweitert), M. rubidus (2., 3. und 4. Fühlerglied kräftig nach innen erweitert) und M. scutellaris (hier ist nur das 2. Fühlerglied nach innen erweitert). LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-05 00:30
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   75 
              
              
             Ösi-Christine  2013-05-05 00:09
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2013-05-04
             Anfrage: Hallo! Gestern gefunden, thermisch begünstigter Hang in der Schütt in Kärnten. Könnte es wegen der Größe von 6 mm Cardiophorus ruficollis sein? Danke und lg, Christine
             Art, Familie: 
              
             Cantharis sp. 
               
             Cantharidae
             Antwort:   Hi Christine, ts ts ts, das ist doch keine Elateridae *tadel*. Eine Cantharis, zwei Spezies kommen hier in Frage: C. obscura und C. paradoxa, sicher nur am Aedoeagus des Männchens zu trennen. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-05 00:14
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   74 
                  2 
              
              
             Ösi-Christine  2013-05-05 00:03
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2013-05-05
             Anfrage: Hallo! Das war heute echt ein super Tag im Dobratschabsturzgebiet in der Schütt, Kärnten. Dort ist ein Refugium für den Marienprachtkäfer und ich möchte ihn euch gerne zeigen. Ein paar unsichere Kandidaten aus diesem Gebiet folgen noch. lg Christine
             Art, Familie: 
              
             Chalcophora mariana 
              
             Buprestidae
             Antwort:   Moin Christine, die größte mitteleuropäische Prachtkäferart hast Du da erwischt: Chalcophora mariana, oder auch Marien-Prachtkäfer genannt. Am Dobratsch war ich letztes Jahr Anfang Juni. Schade, dass ich es dieses Jahr nicht schaffe. Einer von vielen tollen Bergen mit tollem Arteninventar. :-( Liebe Grüße, klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2013-05-05 00:06
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   43 
              
              
             Mr. Pampa  2013-05-04 21:36
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Dänemark 
              
             2013-05-04
             Anfrage: Dänemark, Sydals, Høruphav, Hauswand, 4. Mai 2013. Geht's hier weiter als Laufkäfer Amara sp.? Hinweis: Beim zweiten Bild ist links ein Millimetermaßband (schwach) zu sehen. - Danke
             Art, Familie: 
              
             Amara sp. 
               
             Carabidae
             Antwort:   Hallo Mr. Pampa, ja, auf jeden Fall wieder Amara sp. Nicht meine Lieblingsgattung, muss ich zugeben. Ich würde A. similata vermuten, aber hier dürfen meine Co-Admins noch was zu sagen. LG, Christoph   Moin, leider verschwindet das relevanteste Merkmal in der schlechten Ausleuchtung. Man kann nicht sehen, ob es einen Scutellarporenpunkt gibt oder nicht. Aufgrund des sehr breiten Habitus würde ich aber zu Amara eurynota tendieren. Hier dürfen Oliver und/oder Thomas nochmal was zu sagen. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2013-05-05 00:04
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   10 
              
              
             João Nunes  2013-05-04 20:20
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Portugal 
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: Porto, Portugal, Cantharidae??
             Art, Familie: 
              
             Melyridae sp. 
               
             Melyridae
             Antwort:   Oi João, I think this is a representative of the family Melyridae (s.l.), or more precisely of the family Dasytidae, which has been separated from Melyridae. Unfortunately I can't provide you with a det to species level in this case. Regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-04 23:46
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             
              
             Christoph  2013-05-04 22:32
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8216 Stühlingen (BA)
              
             
              
             2013-04-14
             Anfrage: Hallo zusammen, um was für einen Blattkäfer könnte es sich hierbei handeln?  Gefunden auf einem Halbtrockenrasen am 14.04.13. LG, Christoph
             Art, Familie: 
              
             Chrysolina varians 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Christoph, auch wieder eine schwierige Perspektive für die Bestimmung. Größenangabe und Fundpflanze wäre hilfreich. Nach allem, was ich sehe, dürfte das die blaue Form von Chrysolina varians sein. Die Art ist sehr farbvariabel (nomen est omen!) und kann metallisch blau, grün, kupferfarben, selten auch schwarz sein. An Johanniskraut (Hypericum). In Europa weit verbreitet. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-04 23:28
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   6 
              
              
             Günther  2013-05-04 22:51
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Deutschland 
              
             2013-05-01
             Anfrage: Guten Abend,
 der Käfer wurde in einem Auwald gefunden. Der kleine Fluß ist die Würm, die in Richtung Pforzheim fließt.
 Länge des Käfers ca. 10 mm. Gefunden am 1.Mai 2013
 Gruß Günther
             Art, Familie: 
              
             cf.  Nalassus laevioctostriatus 
              
             Tenebrionidae
             Antwort:   Hallo Günther, die laterale Perspektive macht die Bestimmung mal wieder schwierig. Ich denke, wir haben hier Nalassus laevioctostriatus, die einzige aus Baden-Württemberg gemeldete Nalassus-Art. Zukünftig bitte Dorsal-Aufnahme mit einreichen, damit geht alles leichter. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-04 23:07
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   12 
                  3 
              
              
             Johan  2013-05-04 22:41
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Belgien 
              
             2013-05-01
             Anfrage: 2013-05-01, in recently logged area in pine wood
             Art, Familie: 
              
             Athous subfuscus 
              
             Elateridae
             Antwort:   Hi Johan, this should be the click beetle Athous subfuscus. Eurytopic and silvicolous. In sparse forests and at the edges of forests. Europe up to the far North, Caucasus. Regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-04 23:03
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   103 
              
              
             cilko  2013-05-04 18:49
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Slowakei 
              
             2013-05-04
             Anfrage: Hi, size max.2mm, 4.5.2013, Slovakia
             Art, Familie: 
              
             Protapion sp. 
               
             Apionidae
             Antwort:   Hi Cilko, this is a representative of genus Protapion. In principle, these species are not too difficult to determine, however you need to see the lower side. Therefore I'm sorry that I can't help any further in this case. Regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-04 22:12
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   3 
                  3 
              
              
             Michael  2013-05-04 21:52
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4318 Borchen (WF)
              
             
              
             2013-04-04
             Anfrage: Im Garten an unserer Weide: nur ca. 2,5 mm groß und recht scheu. Schwer zu fotografieren. 4. April 2013 gegen 20.00 Uhr zahlreich auf den Blättern unterwegs.
             Art, Familie: 
              
             Crepidodera aurata 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Michael, das ist die Halticine Crepidodera aurata. Zweifarbig, ungestörte Punktreihen auf den Flügeldecken, Fühler basal hell und zur Spitze dunkler werdend. Von Mai bis in den Oktober an Salix und Populus. In ganz Europa, häufig. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-04 22:03
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   101 
              
              
             cilko  2013-05-04 18:46
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Slowakei 
              
             2013-05-04
             Anfrage: Hi, size 3-4mm, 4.5.2013, Slovakia
             Art, Familie: 
              
             Cryptocephalus cf.  flavipes 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hi Cilko, as far a I can see from your photo, this looks like a female of Cryptocephalus flavipes. However, there is another species, C. bameuli, which I can't distinguish from your photo. See some literature here (in German). Regards, Chrisotph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-04 21:58
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   105 
              
              
             cilko  2013-05-04 18:51
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Slowakei 
              
             2013-05-04
             Anfrage: Hi, size 2-3mm, 4.5.2013, Slovakia
             Art, Familie: 
              
             Baris cf.  artemisiae 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hi Cilko, this should be Baris artemisiae (3 - 4.5 mm). There is another Baris sp. in Eastern Europe on Artemisia, Baris spitzyi (3.4 - 4.8 mm). The latter I've never seen, so some uncertainty remains. Regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-04 21:51
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   42 
                  5 
              
              
             Mr. Pampa  2013-05-04 21:29
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Dänemark 
              
             2013-05-04
             Anfrage: Dänemark, Sydals, Høruphav, Hochwald mit vorwigend Buchen aber auch Eichen und Ahorn, am Buchenstamm, 4. Mai 2013.
 Ist der Rüssler weiter bestimmbar als Rüsselkäfer Polydrusus sp.? - Danke
             Art, Familie: 
              
             Polydrusus mollis 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Mr. Pampa, das ist ein Polydrusus mollis. In Europa weit verbreitet. Eurytop, arboricol. Käfer vor allem den Blattknospen verschiedener Laubbäume. Größer (6 - 9,5 mm) als die Verwechslungsart P. pallidus (4,3 - 5,3 mm), die zudem auf Nadelbäumen vorkommt. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-04 21:33
            
          | 
       
       
  | 
       | 
        |