Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 433318
# 433363
# 433364
# 433371
# 433386
# 433387
# 433388
# 433396*
# 433397*
# 433398*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
455
1

DanielR 2015-09-15 15:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1640 Wustrow (MV)
2015-09-13
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, das sollte Otiorhynchus atroapterus sein, 7 mm 13.09.2015, an einer Düne direkt am Ostseestrand. Hab ich zum ersten Mal gesehen und fand ihn toll ;-) LG, Daniel
Art, Familie:
Otiorhynchus atroapterus
Curculionidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Otiorhynchus atroapterus. Ein klassischer Dünenbewohner. Ich find ihn auch schön. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-09-16 09:02
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
47
1

Fabian 2015-09-16 00:56
Land, Datum (Fund):
Vereinigte Staaten von Amerika
2015-09-09
Anfrage: Für alle die sich vielleicht gefragt haben, warum es um mich so still geworden ist: Einen lieben Gruß aus den Staaten - stilecht natürlich mit Kerbtier ;) In diesem Fall Cicindela oregona oregona, gefunden am 09.09.2015 an den Uferbänken des Merced river (Foto C) im Yosemite valley des gleichnamigen Nationalparks in California. Viele liebe Grüße an alle Co-Admins und User!
Art, Familie:
Cicindela oregona
Carabidae
Antwort: Dann achte mal darauf, dass Dich Old Faithful nicht von der Platte spült, wenn Du da rumkriechst. Bin ja froh, dass der Käfer nicht C. Oregano heißt. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-09-16 06:42
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
74
66

gstalker 2015-09-15 20:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4325 Nörten-Hardenberg (HN)
2015-09-13
Anfrage: Curculio sp. ? 5mm 13.09.15
Art, Familie:
Curculio glandium
Curculionidae
Antwort: Moin gstalker, eine Aufnahme von der Seite hätte hier letzte Sicherheit geschaffen, ob C. glandium oder C. nucum. Aber die Draufsicht lässt nichts erkennen, was als Schuppenkamm interpretiert werden könnte, deshalb C. glandium. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-09-16 06:33
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
105
75

Aalbeek 2015-09-08 22:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2015-09-08
Anfrage: Am 08.09.2015 in Timmendorfer Strand,
NSG "Aalbeekniederung" unter Totholz
im Wald gefunden.
Ca. 12mm.
Art, Familie:
Abax parallelepipedus
Carabidae
Antwort: Moin Aalbeek, das ist Abax parallelus. Viele Grüße, Klaas Sieht für mich eher nach Abax parallelepipedus aus. LG, Fabian Ich glaub wir hatten hier zuletzt eine kleine parallelus-Schwäche ;-) LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-15 22:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
79
77

Omo 2015-09-13 23:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3124 Fallingbostel (HN)
2015-09-13
Anfrage: Hallo,am 13. 09.2015 in Baumstubben-Mulm bei den Sieben Steinhäusern gefunden. Ca.13 mm. Komme leider nur bis Laufkäfer.
Dank und Gruß,Omo
Art, Familie:
Abax parallelepipedus
Carabidae
Antwort: Hallo omo, das ist Abax parallelus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Sollte vom Habitus her eher A. parallelepipedus sein denke ich. LG, Fabian Scheibenkleister. Ich fürchte Fabian hat recht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-15 22:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
50
3

Gerwin 2015-09-15 20:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4028 Goslar (HN)
2015-06-15
Anfrage: Hallo in die Runde,
diese ca. 2,5 mm großen Bürschchen saßen zu Hunderten auf Brennesseln an einem Feldweg (ferdeweide), und zwar am 15.06.2015. Kriege ich nicht hin.
LG Gerwin
Art, Familie:
Brachypterus glaber
Kateretidae
Antwort: Hallo Gerwin, das sollte Brachypterus glaber sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-15 21:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.063

Karl 2015-09-15 16:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5103 Eschweiler (NO)
2015-09-02
Anfrage: Kurzflügler Bolitochara sp. ca. 4,5 mm am 02.09.2015 auf einer Wiese unter einen Heuhaufen gefunden, am Stadtwald Würselen. Vielen Dank
Art, Familie:
Bolitochara sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Karl, hier geht es für mich leider auch nur bis zur Gattung Bolitochara. Vielleicht kann Thomas mehr draus machen, wenn er Deine Anfrage noch findet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-15 21:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
52
19

Gerwin 2015-09-15 20:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4028 Goslar (HN)
2015-06-21
Anfrage: Hallo in die Runde,
diesen Bockkäfer, ca. 10 mm, fand ich am 21.06.2015 auf einem Doldenblütler, Waldweg in einem Kalkbuchen-Mischwald. Ich halte ihn für Anoplodera sexguttata, richtig?
LG Gerwin
Art, Familie:
Anoplodera sexguttata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Gerwin, bestätigt als Anoplodera sexguttata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-15 21:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
146

MiguelBk 2015-09-14 11:09
Land, Datum (Fund):
Portugal
2015-07-07
Anfrage: Maybe a little more than 1cm
07.07.2015
Art, Familie:

cf. Meloidae sp.
Meloidae
Antwort: Hi MiguelBk, we've been looking at this photo quite a while, but it doesn't ring a bell. Most probably a representative of family Meloidae, but we can't even name the genus. Sorry & best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-15 20:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
226

beetlejuice 2015-09-14 00:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2015-09-13
Anfrage: 13.09.2015 Vermute Aphodius fasciatus. Käfer saß ebenfalls auf Brombeerblatt. Größe circa 5 mm. Waldweg, Gimmlitztal, 595 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Aphodius cf. fasciatus
Scarabaeidae
Antwort: Moin beetlejuice, ich denke das sollte so richtig sein, aber da sollten zur Sicherheit die anderen noch drüber schauen. Viele Grüße, Klaas Ich setz mal ein cf. dazu. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-15 20:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
494

markusschoen76 2015-09-15 18:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8138 Rosenheim (BS)
2015-09-15
Anfrage: 15.09.2015 in den Innflutmulden bei Rosenheim an sandiger Stelle. 445m üNn. Ca.5mm. Haarige Angelegenheit, aber wenn ich mir die Vergleichsbilder in der Galerie ansehe, sollte das Stenus comma sein. Bei Stenus biguttatus sitzen die Flügeldecken, zumindest auf dem Galeriebild, irgendwie mittig am Körper, bei Stenus comma sitzen die Flügeldecken mehr Richtung Kopf verschoben, so wie bei dem von mir gefundenen Exemplar. Auch der "schlankere Körperbau" und die Kopfgrösse im Vergleich zu Körper scheinen auf S. comma zuzutreffen. So, das war jetzt mein laienhafte Versuch aus dem eine Art zu machen... ;-)
Art, Familie:
Stenus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Markus, Dein Bemühen um die Artbestimmung ehrt Dich, und wahrscheinlich liegst Du sogar richtig. Ich setz aber trotzdem Stenus sp. weil die Fotos für mich einfach nicht genug hergeben, um die Artbestimmung so fest zu machen, dass der Fund in den Verbreitungskarten landet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-15 20:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
496
7

markusschoen76 2015-09-15 19:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8138 Rosenheim (BS)
2015-09-15
Anfrage: 15.09.2015 in den Innflutmulden bei Rosenheim am Rand eines Wäldchens in Goldrutenblüten. 450m üNn. Ca.2,5-3mm. Mehrere dieser Winzlinge gefunden, hier ebenfalls Familie Kateretidae? Heterhelus solani möglich?
Art, Familie:
Epuraea melanocephala
Nitidulidae
Antwort: Moin Markus, meiner Meinung nach Epuraea melanocephala. Aber da dürfen die anderen nochmal drüber schauen. Viele Grüße, Klaas Stimme zu, LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-09-15 20:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
493
3

markusschoen76 2015-09-15 18:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8138 Rosenheim (BS)
2015-09-15
Anfrage: 15.09.2015 in den Innflutmulden bei Rosenheim an sandiger Stelle. 445m üNn. Ca.5mm. Über den freu ich mich richtig; passt alles für Asaphidion pallipes, inklusive der rötlich aufgehellten Fühlerglieder 2-4. :-)
Art, Familie:
Asaphidion pallipes
Carabidae
Antwort: Moin Markus, da die Bilder nicht zweifelsfrei hergeben, ob die Hinterwinkel des Halsschildes einen Borsten tragenden Punkt aufweisen oder nicht, bestätige ich mit leichtem Vorbehalt. Aber ich dneke, der sollte so durchgehen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-09-15 19:58
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.067
1

Karl 2015-09-15 16:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5103 Eschweiler (NO)
2015-09-02
Anfrage: Schwimmkäfer ca. 6-7 mm am 02.09.2015 in einen kleinen Graben gefunden, im Stadtwald Würselen. Vielen Dank
Art, Familie:
Agabus paludosus
Dytiscidae
Antwort: Moin Karl, so schrecklich häufig kriege ich den nicht zu sehen, so dass ich doch ein wenig schauen musste, ob ich mit meinen Gedanken richtig liege. Aber es ist ein Agabus paludosus. Soll gar nicht so selten sein (in der Roten Liste wird er nicht aufgeführt). Wahrscheinlich bin ich nur zu blöd ihn zu finden. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-09-15 19:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
193
40

Birgit 2015-09-15 18:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6019 Babenhausen (HS)
2015-09-11
Anfrage: 11.09.2015, ca. 5mm, Hallo Käferteam, bitte entschuldigt die schlechte Bildqualität, aber könnte es sich um Malachius scutellaris handeln? LG Birgit
Art, Familie:
Anthocomus coccineus
Malachiidae
Antwort: Moin Birgit, wir machen lieber was gewöhnliches daraus, nämlich Anthocomus coccineus und befördern ihn dann gleich wieder ins ungewöhnliche, denn diese ausgedehnte Schwarzfärbung am Schildchen kenne ich von denen noch nicht. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-09-15 19:46
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.068

Karl 2015-09-15 16:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5103 Eschweiler (NO)
2015-09-02
Anfrage: Käfer ca. 2,5 mm am 02.09.2015 mehrere in einen kleinen Graben gefunden, im Stadtwald Würselen. Vielen Dank
Art, Familie:
Hydraena sp.
Hydraenidae
Antwort: Guten Tag Karl. Das ist ein Vertreter der Gattung Hydraena. Artbestimmung nur mittels Genital. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2015-09-15 18:08
|
|
|
|
|
|