| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 4 
             Leonhardt  2013-05-13 08:42   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7017 Pfinztal (BA)    2011-06-12 Anfrage:NSG Ersinger Springenhalde 12. Juni 2011  
 14 Uhr.   großer als ein Julikäfer und
 kleiner als ein Maikäfer Art, Familie:  Amphimallon  cf. solstitiale  Scarabaeidae Antwort:Hallo Leonhardt, wenn's in der Größe zwischen Mai- und Julikäfer liegt, dann wird's wohl ein Junikäfer sein. Und in der Tat: Es IST ein Junikäfer: Amphimallon sp., wahrscheinlich A. solstitiale der auf diesen Trivialnamen hört. Nicht mit letzter Sicherheit, da die Fotoperspektive bestimmungsunfreundlich ist. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-13 19:48 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 3 
             Rüssler  2013-05-13 17:11   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8321 Konstanz-Ost (BA)    2013-05-02 Anfrage:Auf Zypressenwolfsmilch, häufig, ca 10mm,wird von roten Waldameisen verjagt,fliegt dann weg oder läßt sich fallen,frißt Pollen Art, Familie:  
             Mordellidae sp. 
               Mordellidae Antwort:Hallo Rüssler, eine Mordellidae, aber bei den schwarzen Mordelliden ist eine Fotobestimmung praktisch ausgeschlossen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-13 19:39 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 3  2 
             Leonhardt  2013-05-13 08:33   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7216 Gernsbach (BA)      Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage:NSG Eyachtal Feuchtwiese, Waldnähe Art, Familie:  Gnorimus nobilis  Scarabaeidae Antwort:Hallo Leonhardt, ein schöner Fund! Es ist Gnorimus nobilis. In Süd- und Mitteleuropa, erreicht das südliche Nordeuropa. In lichten Laubwäldern der niederen (Mittel-) Gebirgslagen, die Larven im Mulm hohler Bäume, die Imagines auf Blüten. RL 3. Grüße, Christoph - PS1: Interessantes Detail: Auf dem Rücken des Käfers sitzt in Foto A ein weiteres Insekt, vermutlich eine Gnitze. Google mal nach "Canthariphilie". Allerdings wird der Gnorimus der Gnitze in dieser Hinsicht eher wenig genützt haben. - PS2: Bitte Funddatum nicht vergessen! Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-13 19:36 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 354  1 
             Karl  2013-05-13 11:14   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5102 Herzogenrath (NO)    2013-05-10 Anfrage:An einen Baumpilz habe ich am 10.05.2013 mehrere von diesen 2,5-3 mm Pilzkäfer gefunden, meine Bestimmung Dacne bipustulata.   Vielen Dank Art, Familie:  Dacne bipustulata  Erotylidae Antwort:Hallo Karl, vollkommen richtig bestimmt, D.bipustulata, ein Vertreter der Erotyliden. Regelmäßig in Pilzen anzutreffen. Grüßle, Oliver Zuletzt bearbeitet von, am:   ON  2013-05-13 11:42 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 519 
             Christoph  2013-05-13 01:02   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8012 Freiburg im Breisgau-Südwest (BA)    2013-05-11 Anfrage:... und noch was kniffliges vom Schönberg bei Ebringen/ Freiburg. Eine Käferlarve, die an einem Labkraut gefressen hat. Vielleicht von einem Blattkäfer? Weiter komme ich leider nicht.. (11.05.13). Lieben Gruß, Christoph Art, Familie:  Timarcha  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hallo Christoph, das ist die Larve von Timarcha. Allerdings wage ich an Deinem Foto keine Trennung der beiden an Galium lebenden Arten T. tenebricosa and T. goettingensis nicht. Dazu muss man Details der Oberlippe sehen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-13 07:46 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 518  4 
             Christoph  2013-05-13 01:00   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8012 Freiburg im Breisgau-Südwest (BA)    2013-05-11 Anfrage:Diesen Marienkäfer konnte ich ebenfalls im Sumser Garten bei Ebringen/Freiburg fotografieren. Handelt es sich um Exochomus quadripustulatus? (11.05.13). LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Exochomus quadripustulatus  Coccinellidae Antwort:Hallo Christoph, korrekt bestimmt als Exochomus quadripustulatus. Von Europa bis Asien. Auf Nadelbäumen (Kiefer, Fichte, Lärche), gelegentlich auf Laubbäumen, wo Käfer und Larven Schild- und Blattläusen nachstellen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-13 07:41 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 517 
             Christoph  2013-05-13 00:56   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8012 Freiburg im Breisgau-Südwest (BA)    2013-05-11 Anfrage:Hallo zusammen, diesen Ölkäfer konnte ich am 11.05.13 im Sumser Garten bei Ebringen/Freiburg fotografieren.Kann man näheres zur Art sagen? Hab mich bemüht, für euch eine detailliertere Aufnahme vom Halsschild und den Fühlern zu machen - vielleicht hilfts ja? LG, Christoph Art, Familie:  Meloe  cf. violaceus  Meloidae Antwort:Hallo Christoph, das ist wieder einer von denen, wo man genau zwischendrin ist. Gefühlsmäßig M. violaceus. Ich lass den noch mal hier für meine Co-Admins stehen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-13 07:40 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 516  14 
             Christoph  2013-05-13 00:53   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8012 Freiburg im Breisgau-Südwest (BA)    2013-05-11 Anfrage:Hallo zusammen, nur 100m vom kleinen Tatzenkäfer konnte ich diesen Tatzenkäfer am 11.05.13 im Sumser Garten bei Ebringen fotografieren. Ich denke es sollte diesmal der Große Tatzenkäfer (Timarcha tenebricosa) sein (auf Grund der glatten Flügeldecken und der Halsschildform). LG, Christoph Art, Familie:  Timarcha tenebricosa  Chrysomelidae Antwort:Hallo Christoph, korrekt bestimmt als Männchen von Timarcha tenebricosa. Halsschild breit und ausgeschweift verengt, Flügeldecken feiner und kaum verrunzelt punktiert. Größer (12-18 mm). T. goettingensis ist nur 8-11 mm. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-13 07:38 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 515  12 
             Christoph  2013-05-13 00:51   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8012 Freiburg im Breisgau-Südwest (BA)    2013-05-11 Anfrage:Hallo zusammen, diesen Tatzenkäfer konnte ich am 11.05.13 im Sumser Garten bei Ebringen fotografieren. Ich denke es sollte der Kleine Tatzenkäfer (Timarcha goettingensis) sein (auf Grund der runzeligen Flügeldecken und der Halsschildform). Macht man euch eigentlich einen Gefallen, wenn man solche Funde postet? (das dürfte mein 4. oder 5. T.goettingensis hier im Forum) sein. Art, Familie:  Timarcha goettingensis  Chrysomelidae Antwort:Hallo Christoph, korrekt erkannt als Männchen von Timarcha goettingensis. Wenn's nur ums Melden von Routinefunden für's Kartenmodul geht, gibt's auch andere Meldewege, die Du verwenden kannst. Kontaktier mich doch mal per Mail. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-13 07:37 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 85 
             Rüsselkäferin  2013-05-12 22:18   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5007 Köln (NO)    2013-05-12 Anfrage:Hier bin ich ratlos! Gefunden im Brennesselgebüsch neben der Militärringstraße in Köln/Klettenberg, 12. Mai 2013. Ca. 5-6mm. Was meint Ihr dazu? Danke schön! Art, Familie:  Dasytes  sp. 
               Melyridae Antwort:Moin, ich kann nur die Gattung nennen: Dasytes, Familie Melyridae (mittlerweile aber irgendwo anders einsortiert). Vielleicht kann aber einer der anderen mehr dazu sagen. Viele Grüße, Klaas   Yup, da lassen wir's bei Dasytes sp. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-12 23:39 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 82 
             Rüsselkäferin  2013-05-12 08:23   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5007 Köln (NO)    2013-05-09 Anfrage:Mal wieder aus dem Waldlabor Köln, ca. 7 oder 8mm lang, am 9. Mai 2013. Dieses etwas abgewetzte Exemplar saß auf dem Kiesweg. Kann man am Foto Byrrhus pilula bestimmen? Danke schön und liebe Grüße! Art, Familie:  Byrrhus  cf. pilula  Byrrhidae Antwort:Moin Rüsselkäferin, leider nicht eindeutig. Die Unterscheidung wäre voraussichtlich möglich, wenn Du uns ein Bild platt von oben aufgenommen angeboten hättest, da sich die beiden ähnlichen Arten B. pilula und B. fasciatus im Habitus ein wenig unterscheiden. So kann ich nur vermuten, dass es der von Dir vermutete B. pilula ist. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2013-05-12 23:17 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 68 
             arne  2013-05-12 19:28   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6331 Röttenbach (BN)    2013-05-07 Anfrage:ebenfalls auf einer Weide Art, Familie:  Tachyerges  sp. 
               Curculionidae Antwort:Hallo Arne, das ist entweder Tachyerges stigma oder Tachyerges pseudostigma. Schon diese Namensgebung zeigt, dass sie schwer zu unterscheiden sind. Auf jeden Fall nicht an Deinem Foto. Eher schon am Aedoeagus des Männchens. Beide kommen (unter anderem) an Weide vor. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-12 23:05 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 67 
             arne  2013-05-12 19:26   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6331 Röttenbach (BN)    2013-05-07 Anfrage:am Rand einer kleinen Lichtung auf einer Weide Art, Familie:  Phratora  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hallo Arne, der gehört in die Gattung Phratora. Da wage ich am Foto keine Bestimmung zur Art. Phratora vitellinae ist wahrscheinlich, aber eben nicht wirklich sicher festzumachen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-12 22:56 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 66 
             arne  2013-05-12 19:22   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6331 Röttenbach (BN)    2013-05-07 Anfrage:am Wegesrand im Kiefernwald Art, Familie:  Cantharis  sp. 
               Cantharidae Antwort:Hallo Arne, in Frage kommen hier die beiden Verwechslungsarten C. obscura (im ganzen Bundesgebiet) und C. paradoxa (nördlich bis Nordrhein, Hessen, Thüringen). Bei Dir kommen beide vor: Pech gehabt, denn sicher können die beiden nur am Aedoeagus des Männchens getrennt werden.  LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-12 22:52 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 27  8 
             GerKlein  2013-05-12 19:52   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5927 Schweinfurt (BN)    2013-05-12 Anfrage:12.5.2013 auf Flurstraße laufend.
 
 Hallo Forum,
 dem schwarzen Fleck auf dem Halsschild sowie den roten Schenkeln komme ich zur Bestimmung "Cantharis rustica". Ist das richtig?
 HG
 GerKlein Art, Familie:  Cantharis rustica  Cantharidae Antwort:Hallo GerKlein, korrekt, das ist die überall häufige Cantharis rustica, erkennbar an der Färbung und dem schwarzen, isolierten Fleck auf der Scheibe des ansonsten roten Halsschilds. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-12 22:48 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             
              
             DanielR  2013-05-12 20:28   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3543 Ketzin (BR)    2013-05-09 Anfrage:auf liegendem Totholz (Eiche), sonniger Waldrand (nach West gerichtet)
 
 (Sternite rötlich gefärbt. Phymatodes pusillus?) Art, Familie:  Phymatodes pusillus  Cerambycidae Antwort:Hallo DanielR, Du legst hier ja gleich ganz gut vor! Ja, das ist Phymatodes pusillus. Südliches Mitteleuropa (im Norden bis Südschweden) bis zum nördlichen Mittelmeergebiet (Südwest-Frankreich bis Bulgarien, Italien, Sardinien). In Deutschland stark gefährdet (RL 2). Starker Fund! LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-12 22:46 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 13 
             João Nunes  2013-05-12 21:46   Land, Datum (Fund):  Portugal  2013-05-12 Anfrage:Nitidulidae?? Porto, Portugal  12/5/13 Art, Familie:  Meligethes  sp. 
               Nitidulidae Antwort:Oi João, that's a representative of genus Meligethes. No chance to determine these species by photo, apart from very few exceptions. Regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-12 22:32 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 8  7 
             Chamook  2013-05-12 21:58   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3345 Hennigsdorf (BR)      Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage:Auf einem Rosenblatt.
 Ich tippe auf Harmonia quadripunctata? Art, Familie:  Aphidecta obliterata  Coccinellidae Antwort:Hi Chamook, das ist Aphidecta obliterata. Europa, Kaukasus, Kleinasien. Lebt in Nadelwäldern, Kiefernheide und Mooren. Häufiger Vertreter auf Nadelhölzern, wo er verschiedenen auf Nadelhölzer spezialisierten Blattläusen nachstellt.  LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-12 22:30 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 84  5 
             Rüsselkäferin  2013-05-12 22:16   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5007 Köln (NO)    2013-05-12 Anfrage:Hallo! Ein Calvia quatuordecimguttata, nehme ich an. Ca. 5mm, im Gebüsch neben der Militärringstraße in Köln/Klettenberg, 12. Mai 2013. Liebe Grüße! Art, Familie:  Calvia quatuordecimguttata  Coccinellidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, korrekt, das ist Calvia quatuordecimguttata, der Vierzehntropfige Marienkäfer. Holarktische Art, Europa, Sibirien, Nordamerika. Lebt in Laubwäldern und Parks auf blühenden Stäuchern und Bäumen, wo sie verschiedenen Blattläusen und Blattflöhen nachstellt. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-05-12 22:26 | 
       | 
 | 
       |  |