Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364878
# 364883
# 364922
# 364923
# 364931
# 364942
# 364962
# 364982
# 364991
# 365003
# 365007
# 365008
# 365010
# 365011
# 365012
# 365013
# 365018*
# 365019*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
4

Dennis 2013-05-15 21:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN)
2013-05-06
Anfrage: Hallo! Bayern, 6.Mai
Ein 6mm großer Badister von einer großen Wiese. Leider kann man auf dem Foto die Mundwerkzeuge nicht so gut sehen. Lässt sich aber trotzdem mehr über den Käfer sagen?
Art, Familie:
Badister bullatus
Carabidae
Antwort: Hallo Dennis, nach Körperlänge, Färbung des 1. Fühlerglieds und Ausprägung der schwarzen Flügeldeckenfärbung sollte das Badister bullatus sein. Paläarktisch verbreitet. Planar bis subalpin, in Wäldern wie auch im Offenland. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-15 21:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
26

j. verstraeten 2013-05-15 21:03
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Founded begin May. Very shiny beetle
Polydrusus impar ?
Art, Familie:
Phyllobius cf. pyri
Curculionidae
Antwort: Hi verstraeten, the pronotum is too broad and rounded, the elytra exhibit a weak stripe pattern and the antennae are relatively short and thick, which does not fit for Polydrusus impar. I think this a greenish form of Phyllobius pyri, which is not uncommon. P. vespertinus might be confused, therefore with "cf.". Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-15 22:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
25
11

j. verstraeten 2013-05-15 20:55
Land, Datum (Fund):
Belgien
2013-05-15
Anfrage: This one I found near ponds today.
On a blackberry leaf
Beetle around 8mm
Art, Familie:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Antwort: Hi verstraeten, this should be Plateumaris sericea. Pretty variable in coloration, there are forms in metallic green, blue, violet and red. In Europe, in the east to Sibiria and Japan. At the edges of stagnant or slowly flowing water bodies. On Iris pseudacorus, Carex sp. and Cladium mariscus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-15 21:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
27

karl 2013-05-15 20:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5608 Virneburg (RH)
2013-05-14
Anfrage: Hallo,kann mir einer sagen welcher Mistkäfer das ist.Fundort:Waldweg.
Vielen Dank im voraus.
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo Karl, das ist der Waldmistkäfer Anoplotrupes stercorosus. Von Europa bis Westsibirien, von der Ebene bis in alpine Lagen, vor allem in Wäldern. Überall häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-15 20:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
30
1

GerKlein 2013-05-15 20:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2013-05-15
Anfrage: Hallo zusammen,
15.5.2013 auf Wiese.
Könnte das Polydrusus pterygomalis sein?
VG
GerKlein
Art, Familie:
Polydrusus impressifrons
Curculionidae
Antwort: Hallo GerKlein, der Scheitel zeigt hier keine buckligen Auftreibungen, und der Halsschild wirkt recht quadratisch, was gegen P. pterygomalis und für Polydrusus impressifrons spricht. Mit ganz kleiner Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-15 20:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
26
1

Abalone 2013-05-15 19:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-05-15
Anfrage: 15.05.2013 - Wispertal - Ufervegetation - Denticollis rubens?
Art, Familie:
Denticollis rubens
Elateridae
Antwort: Hallo Abalone, definitiv Denticollis rubens. Mitteleuropa von Frankreich bis Russland, vor allem im montanen Bereich, in der Ebene selten. Waldart. Entwicklung unter der Rinde von Laub- (Buche, Eiche, u.a.), aber auch Nadelholz. Fakultativ karnivor. Ein schöner Fund, RL 2 (stark gefährdet)! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-15 20:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
25
4

Abalone 2013-05-15 18:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-05-15
Anfrage: 15.05.2013 - Presberg - Ist das Rhagium bifasciatum? War zunächst verwirrt, da ich bei euch einen solch gefärbten Bock nicht finden konnte. Eine Google-Bilder-Suche nach Rhagium brachte mich drauf, dass es eine Farbvariante von bifasciatum sein könnte. Aber ich frage lieber noch mal nach :)
Art, Familie:
Rhagium bifasciatum
Cerambycidae
Antwort: Hallo Abalone, korrekt als Rhagium bifasciatum bestimmt, auch wenn die Zeichnung in der Tat eher ungewöhlich ist. Von Mai bis August an Blüten, in der niederen Vegetation oder an Holz. Entwickelt sich überwiegend im Holz von Fichtenstöcken. In weiten Teilen Europas, nicht selten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-15 20:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
121

cilko 2013-05-15 18:24
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2013-05-15
Anfrage: Hi, size max.3mm, 15.5.2013, Slovakia, thank you very much
Art, Familie:
Otiorhynchus cf. ovatus
Curculionidae
Antwort: Hi Cilko, this one looks like Otiorhynchus ovatus. However, literature gives 4.5 to 5.5 mm body length. Europe to Central Asia, common. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-15 20:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
120

cilko 2013-05-15 18:22
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2013-05-14
Anfrage: Hi, size 8-9mm, 14.5.2013, Slovakia
Art, Familie:
Otiorhynchus cf. ligustici
Curculionidae
Antwort: Hi Cilko, this should be Otiorhynchus ligustici. Central and southern part of North Europe, Asia Minor, Caucasus. Eurytopic, xerophilous. Polyphagous on herbs and shrubs. Nocturnal, during the day under stones, in moss and detritus. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-15 20:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
119
22

cilko 2013-05-15 18:21
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2013-05-11
Anfrage: Hi, size 13-14mm, 11.5.2013, Slovakia
Art, Familie:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Antwort: Hi Cilko, another Liophloeus tessulatus. In cool and humid habitats, e.g. edges of forests and river meadows. On ivy. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-15 20:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
16

João Nunes 2013-05-15 18:00
Land, Datum (Fund):
Portugal
2013-05-15
Anfrage: Para ID
Porto, Portugal 15/5/13
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hi João, it looks much like a very dirty Oxythyrea funesta. Not absolutely for sure, but nearly. Regards, Klaas I would agree, to the best of my knowledge, there is no other Oxythyrea sp. present in Portugal. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-15 22:45
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
1

Leonhardt 2013-05-15 16:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6718 Wiesloch (BA)
2013-05-15
Anfrage: Halbtrockenrasen mit steilen, trocken-warmen Böschungen im NSG Beim Roten Kreuz (Zeutern) 15.Mai 2013 8 Uhr36 MEZ
Art, Familie:
Meloe scabriusculus
Meloidae
Antwort: Hallo Leonhardt, wenn ich keinen Knick in der Optik habe und den Halsschild sowie die ungeknickten, kurzen Fühler richtig beurteile, sollte das Meloe scabriusculus sein. Was ein ausgezeichneter Fund wäre (RL 2, stark gefährdet). Melde Dich doch mal bei mir, ich bin gelegentlich im Bössinger Wald bei Zeutern unterwegs und kenne Meloe rugosus von dort. LG, Christoph PS: Canthariphile Gnitze in Foto B beachten!
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-15 21:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
523
1

Christoph 2013-05-14 22:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2013-05-10
Anfrage: Hallo zusammen, könnte das Anthocomus (bipunctatus) sein? Der krabbelte am 10.05.13 an unserem Balkon rum - stimmt das? LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Anthocomus fasciatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Christoph, mit den ganz dunklen Schultern ist es Anthocomus fasciatus. Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kaukasus, Syrien, Palästina. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-14 22:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
522

Christoph 2013-05-14 22:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2013-05-10
Anfrage: Den Laufkäfer hier hab ich am 10.05.13 bei uns im Garten gefunden. Zum Größenvergleich noch auf 5mm Karopapier fotografiert. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Amara cf. lunicollis
Carabidae
Antwort: Hi Christoph, Gattung Amara, soviel ist sicher, danach wird's schwierig. Die Fühler scheinen bereits ab dem zweiten Fühlerglied dunkel, selbst das erste ist nicht rein gelb. Insofern würde ich hier zu Amara lunicollis tendieren. Ähnlich wäre noch Amara communis, die aber meist wenigstens zwei helle Fühlerglieder besitzt. Ein kleines Fragezeichen bleibt also. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-15 20:28
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
18

Baader 2013-05-14 21:03
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-05-14
Anfrage: Heute an Hausmauer fotografiert.
Nehme mal an es ist eine Schnellkäferart. Liege ich richtig?
Art, Familie:
Agrypnus murina
Elateridae
Antwort: Hallo Baader, das ist der Mausgraue Schnellkäfer Agrypnus murina. Paläarktis und Nordamerika. Überall häufig. Larve unterirdisch an Pflanzenwurzeln, kann schädlich werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-14 21:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
118
1

Vera 2013-05-14 18:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-05-12
Anfrage: Und nochmals hallo. Ich habe die Curculionidae von vorn bis hinten und rückwärts durchsiebt, bin aber nicht fündig geworden; ist er tatsächlich nicht hier in der Galerie oder hab ich Tomaten auf den Augen? Von diesen 4,5mm langen Kerlchen fand ich mehrere an verschiedenen Pflanzen. Was sagt ihr zu seiner Identität? Auch hier vielen Dank und liebe Grüße! (12. Mai 2013, Fischteichkomplex)
Art, Familie:
Phyllobius viridicollis
Curculionidae
Antwort: Hi Vera, Asche, Asche, Asche auf mein Haupt! Du hast recht, das kann nicht das Paar P. pyri/vespertinus sein. Ich habe mich nochmal durch den Schlüssel gearbeitet und es ist Phyllobius viridicollis. Dann passt auch die Beschuppung von Ober- und Unterseite wie auch die Größe. Südliches Nordeuropa bis Balkanhalbinsel. Hab ich selbst noch nie gefunden, daher auch nicht in der Galerie von kerbtier.de. In Demut, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-14 21:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
117
1

Vera 2013-05-14 18:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2013-05-12
Anfrage: Auch dieses Tier fand ich am 12. Mai 2013 auf besagter Feuchtwiese in Gewässernähe. Ich hab mir die Scnellkäfer angeguckt, bin aber mit keinem so richtig warm geworden. Was meint ihr? Er maß ca. 11,5 mm. Auch hier schon einmal ein liebes Dankeschön!(Nachtrag zu meiner vorherigen Anfrage: die Hypera-Art war 5,5 - 6 mm lang.)
Art, Familie:
Synaptus filiformis
Elateridae
Antwort: Hi Vera, das ist Synaptus filiformis, schlank, lang behaart, Halsschild-Behaarung vorn zur Mitte sternförmig zusammenlaufend, hinten quer nach innen gelagert. Drittes Tarsenglied mit großem Sohlenlappen (sichtbar in Foto C). Europa bis Westasien. In Flußauen, auf feuchten Wiesen und an sumpfigen Ufern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-14 23:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
116

Vera 2013-05-14 18:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-05-12
Anfrage: Hallo zusammen! Zwei dieser Rüssler fand ich vorgestern an einer Pflanze, die ich zwar kenne, aber in diesem frühen Stadium macht's bei mir leider nicht klick. Windenähnlich rankt sie sich an anderen Pflanzen und Artgenossen hoch. Zu dem Käferpärchen: bis Hypera konnte ich mich durchbeißen, aber darüber hinaus wird's schwammig. Ist eine Artansprache bei diesen abgewetzten und zeichnungsarmen Tieren überhaupt möglich? (Foto 3 zeigt möglicherweise ein anderes Individuum (Männchen?); aber da ich die beiden bald in Kopula vorfand, wird es wohl eine Art sein.) Ich danke schön! (12. Mai 2013, Fischteichkomplex)
Art, Familie:
Hypera sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Vera, in diesem Falle halte ich einfach mal meinen Schnabel. Hyper ist's, aber danach ist auch für mich Schluss. Da mußt Du einen Blick durch's Bino riskieren, um weiterzukommen, oder ein eingefleischter Hyperologe sein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-14 22:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

wuppertroll 2013-05-14 17:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4948 Dresden (SN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Auf Gras im lichten Wald, sehr sandiger Boden
Art, Familie:
Cantharis cf. obscura
Cantharidae
Antwort: Hallo Wuppertroll, nach Aussehen kommen hier zwei Spezies in Frage: C. obscura und C. paradoxa, sicher nur am Aedoeagus des Männchens zu trennen. Allerdings gibt es derzeit keine Meldungen von C. paradoxa aus Sachsen, was C. obscura wahrscheinlicher macht, aber eben nicht 100% sicher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-14 21:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
115
9

Vera 2013-05-14 17:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2013-05-14
Anfrage: Hallo liebes Team! Ich wollte nur mal den Cassida rubiginosa für 2013 melden, an - wie sollte es auch anders sein - Cirsium oleraceum. Na ja, zumindest fand ich ihn noch nirgends anders, auch wenn er noch andere Nahrungspflanzen hat. Liebe Grüße! (14. Mai 2013, Fischteichkomplex)
Art, Familie:
Cassida rubiginosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Vera, danke, bestätigt als Cassida rubiginosa. An Carduus, Cirsium und Arctium. Ursprünglich eurasische Art, wurde nach Nordamerika und Neuseeland zur biologischen Bekämpfung von Disteln eingeführt LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-14 20:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
7

Renan 2013-05-14 14:10
Land, Datum (Fund):
Brasilien
2013-05-13
Anfrage: This beetle was found in dog/cat ration.
Art, Familie:

cf. Attagenus fasciatus
Dermestidae
Antwort: Looks like a dermestid beetle. Some more information would be helpful (continent, country); I assume the beetle was not found in central Europe, was it? Cheers, Oliver Without being an expert for the global Dermestid fauna, I would think of Attagenus fasciatus. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-14 21:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
6

Renan 2013-05-14 14:04
Land, Datum (Fund):
Brasilien
2013-05-13
Anfrage: This beetle was found in food factory.
Art, Familie:

Tenebrionidae sp.
Tenebrionidae
Antwort: A tenebrionid beetle, not genus Tenebrio though. Location (apart from "food factory")? Oliver Dear Renan, I kindly ask you to provide us with proper inquiries compliant with our requirements. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-14 21:17
|
|
|