Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 351916
# 351930
# 352126
# 352275
# 352308
# 352406
# 352424
# 352473
# 352600
# 352622
# 352649
# 352677
# 352750
# 352765
# 352773
# 352775
# 352782
# 352790*
# 352791*
# 352792*
# 352793*
# 352794*
# 352795*
# 352796*
# 352797*
# 352798*
# 352799*
# 352800*
# 352801*
# 352802*
# 352803*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
56
70

sillu52 2016-02-03 16:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2047 Züssow (MV)
2015-07-09
Anfrage: an Hauswand bzw auf Fensterbrett, Länge etwa 12-14 mm, 9.7.2015
Art, Familie:
Tenebrio molitor
Tenebrionidae
Antwort: Das ist der Mehlkäfer Tenebrio molitor. Der Kulturfolger, lebt an stärkehaltigen Produkten, wie Mehl, Getreide, Backwaren, etc. und kann daran schädlich werden. Heutzutage findet man ihn auch in Taubenkot in den Städten. Nachtaktiv und flugfähig, wird von Licht angelockt. Gruß Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-02-03 18:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
55
182

sillu52 2016-02-03 16:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2047 Züssow (MV)
2014-05-24
Anfrage: auf Brennnessel, Grabennähe, etwas 8 mm lang, 24.5.2014
Art, Familie:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Antwort: Hallo sillu52, das sollte Phyllobius pomaceus sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-02-03 21:32
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
52
36

sillu52 2016-02-03 16:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2047 Züssow (MV)
2009-07-05
Anfrage: auch recht klein, , ca, 5 mm, im Garten auf Blüte, 5.7.2009, Otiorhynchus? und ganz vorsichtig ovatus?
Art, Familie:
Otiorhynchus ovatus
Curculionidae
Antwort: Hallo sillu52, bestätigt als Otiorhynchus ovatus. Er ernährt sich meist von den Nadeln von Koniferen, bevorzugt Fichten. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-02-03 18:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
51
18

sillu52 2016-02-03 16:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2047 Züssow (MV)
2015-06-22
Anfrage: und noch kleinere Rüsselkäfer, etwas 3 mm, auf Stockrose, 22.6.2015
Art, Familie:
Aspidapion radiolus
Apionidae
Antwort: Hallo sillu52, das sind Aspidapion radiolus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-02-03 21:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
50
30

sillu52 2016-02-03 16:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2047 Züssow (MV)
2014-05-24
Anfrage: leider nicht sehr scharf, klein, ca. 3-4 mm?, 24.5.2014
Art, Familie:
Stereonychus fraxini
Curculionidae
Antwort: Hallo sillu52, das ist Stereonychus fraxini. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-02-03 21:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
49
4

sillu52 2016-02-03 16:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2047 Züssow (MV)
2013-05-24
Anfrage: jetzt kommen die Rüsseltiere :), damit habe ich Sorgen; an Schilf, ca. 5 mm, 24.5.2013
Art, Familie:
Limnobaris t- album
Curculionidae
Antwort: Hallo sillu52, das ist Limnobaris t-album. Da du den löblicherweise gut von der Seite fotografiert hast, sieht man sehr gut die viel schwächere weiße Beschuppung unter dem namensgebenden weißen T, was man hierdurch gut erkennen kann. Bei der Verwechselungsart L. dolorosa ist die Unterseite auch unter dem T dicht weiß beschuppt. Er entwickelt sich an nassen Orten an Seggen und Simsen (Sumpfgräser). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-02-03 18:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
38

sillu52 2016-02-03 16:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2047 Züssow (MV)
2013-05-24
Anfrage: an Brennnessel, nahe Gewässer, etwa 10 mm, 24.5.2013
Art, Familie:
Tanymecus palliatus
Curculionidae
Antwort: Hallo sillu52, das ist Tanymecus palliatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-02-03 21:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
47
45

sillu52 2016-02-03 16:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1947 Hanshagen (MV)
2015-07-29
Anfrage: Im Wald, auf Distelblüte, 29.7.2015, etwa 10 mm groß
Art, Familie:
Chrysanthia nigricornis
Oedemeridae
Antwort: Hallo sillu52, das ist Chrysanthia nigricornis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-02-03 18:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
46
12

sillu52 2016-02-03 16:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2047 Züssow (MV)
2011-05-29
Anfrage: auf meinem Gehöft, ca. 10 mm lang, 29.5.2011, Schilfkäfer? Wasser und Schilf ist in der Nähe vorhanden
Art, Familie:
Donacia semicuprea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo sillu52, das ist Donacia semicuprea - unter den Donacia die Art, die am ehesten mit unseren Plateumaris zu verwechseln ist. VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2016-02-04 17:41
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
44
43

sillu52 2016-02-03 16:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2047 Züssow (MV)
2010-09-05
Anfrage: nahe Gewässer, auf Blatt, Größe ca. 8 mm, 5.09.2010, Anthocomus coccineus?
Art, Familie:
Anthocomus coccineus
Malachiidae
Antwort: Hallo sillu52, bestätigt als Anthocomus coccineus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-02-03 18:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
76
147

Jürgen Z. 2016-02-03 12:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3723 Springe (HN)
2015-06-11
Anfrage: Oedemera nobilis, fem.? 11.6.2015, 15 h, Wegrand im Mischwald, 15 mm
Art, Familie:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Jürgen, bestätigt als Oedemera nobilis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-02-03 21:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
763
1

Neatus 2016-02-03 10:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6015 Mainz (PF)
2016-01-30
Anfrage: 30.01.2016 an der Rinde einer gefällten Weide. Mehrere Exemplare zwischen 2,8 und 3,3 mm. Alle hatten einen glänzenden Kopf und einen sehr hellgelben Halsschild. Bei zweien habe ich die Unterseite angesehen und die ist bis auf die durchscheinenden Makel hell. Die hier im Bild aufgrund der Verschmutzung schlecht zu sehende Zone des Abdomens hinter den Flügeldecken ist rot. Damit wäre dies Philorhizus sigma (leider keine Vorbestimmungen zum Vergleich drin). Gruß Holger
Art, Familie:
Philorhizus sigma
Carabidae
Antwort: Hallo Neatus, sieht wie Philorhizus sigma aus, nur das Abdomen ist mir seitlich etwas dunkel - habe aber noch nicht viele Tiere der Art gesehen. Wenn das Abdomen tatsächlich nicht geschwärzt ist, dann ist es P. sigma Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-02-03 11:16
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
523
42

Manfred 2016-02-03 09:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2013-05-27
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
einer "mit Kamm", also sollte es ein Curculio nucum sein; Größe ca. 8 mm, ebenfalls gefunden am 27.5.2013 am Waldrand am Gernsbacher Angelsee.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Curculio venosus
Curculionidae
Antwort: Hallo Manfred, Vorsicht, das Schildchen ist länglich, nicht quadratisch. Somit wird mit dem Schuppenkamm ein Curculio venosus draus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-02-03 21:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
522
105

Manfred 2016-02-03 09:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2013-05-27
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
der sitzt zwar auf einem frischen Fichtentrieb, aber die Erle steht direkt daneben. Also vermute ich einen Agelastica alni, Größe ca. 7 mm, gefunden am 27.5.2013 am Waldrand beim Gernsbacher Angelsee.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Agelastica alni
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Agelastica alni. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-02-03 21:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
190

Rolf 2016-02-02 22:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3528 Meinersen (HN)
2014-05-30
Anfrage: 30.05.2014, ca. 1 cm, im Teichgebiet
Art, Familie:
Malachius sp.
Malachiidae
Antwort: Hallo Rolf, hier geht es leider nur bis zur Gattung Malachius. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-02-02 22:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
484
1

DanielR 2016-02-02 22:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2016-02-02
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, hier sage ich mal recht mutig Rhyncolus ater, auch wenn die Gattung am Foto schwer zu bestimmen ist. 4 mm, 02.02.2016 unter Kiefernborke. Halsschild fein und dicht punktiert, Flügeldeckenzwischenräume nicht scharf gekielt. Größe, gestreckter Habitus und Halsschild- sowie Rüsselform würden auch passen. LG, Daniel
Art, Familie:
Rhyncolus ater
Curculionidae
Antwort: Hallo Daniel, hm, also da habe ich gewisse Zweifel: Ich finde den Halsschild nicht gestreckt genug und die Fld. sehe ich auch als gekielt. Ich würde hier eher einen Rhyncolus punctatulus sein. Aber warten wir mal auf weitere Meinungen. LG, Christoph Hallo zusammen, mal abwarten, was weitere Meinungen sind. Für R. punctulatus, auch eher ein Laubholztier, halte ich ihn nicht, da insgesamt zu lang gestreckt und gerade auf Foto C sieht das Pronotum recht lang aus. Bin tatsächlich eher für ater. Bei dem sind dei Zwischenräume der Flügeldecken ja schließlich auch hoch gewölbt. VG Thomas Hallo allerseits, da der Halsschild länger ist als breit, handelt es sich um Rhyncolus ater. Rüssellänge nicht eindeutig zu sehen, sieht aber dennoch zu lang für punctatulus aus. Der Rest passt auf beide, also entscheidet die Halsschildlänge. An Laub- und Nadelhölzern kommen beide vor. Gruß Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-02-03 10:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
189
125

Rolf 2016-02-02 22:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3528 Meinersen (HN)
2014-05-30
Anfrage: 30.05.2014, > 1 cm , im Teichgebiet
Art, Familie:
Cantharis nigricans
Cantharidae
Antwort: Hallo Rolf, die Perspektive ist zwar ein bisschen ungünstig, aber das sollte Cantharis nigricans sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-02-02 22:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
483
27

DanielR 2016-02-02 22:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2016-02-02
Anfrage: Liebes kerbtier-Team, eine Meldung eines Pogonocherus hispidus, 6 mm, 02.02.2016. Ins Haar geflogen. Ist der Winter schon vorbei?! ;-) LG, Daniel
Art, Familie:
Pogonocherus hispidus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Pogonocherus hispidus. Danke für die Meldung. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2016-02-02 22:36
|
|
|

sportsmanl 2016-02-02 22:04
Land, Datum (Fund):
Österreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Linz; Habitat: Holzstück (gekauftes Holz-Glücksschwein)
Art, Familie:
Callidium violaceum
Cerambycidae
Antwort: Hallo sportsmanl, das ist Callidium violaceum. Entwickelt sich in verschiedenen Nadelhölzern. Kann auch mal aus verarbeitetem Holz schlüpfen. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2016-02-02 22:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
685

markusschoen76 2016-02-02 20:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2016-02-02
Anfrage: 02.02.2016 unter Nadelbaumrinde (Fichte? Bild C). Mehrere Exemplare als Totfund. 625m üNn. Ca.5mm. Ips sp.?
Art, Familie:
Ips sp.
Scolytidae
Antwort: Hallo Markus, ich denke auch, dass der zur Gattung Ips gehört, aber weiter gehe ich hier lieber nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-02-02 21:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
684

markusschoen76 2016-02-02 20:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2016-02-02
Anfrage: 02.02.2016 unter Rinde. 625m üNn. Ca.4mm. Ist das eine Borkenkäferlarve? Dann gehört sie vermutlich zur eben angefragten Art mit dem gelben Haarschopf... :-)
Art, Familie:

Scolytidae sp.
Scolytidae
Antwort: Hallo Markus, hier geht es für mich nur bis zur Familie Scolytidae und das ist schon nicht so super-sicher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-02-02 21:58
|
|
|