Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 380643
# 380648
# 380703
# 380704
# 380705
# 380706
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.392

Christoph 2016-03-27 18:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2016-03-26
Anfrage: Noch mal ein Latridiidae? Etwas größer - vielleicht 2mm ebenfalls aus dem Haufen mit alten trockenen Gartenabfällen. (26.03.16) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:

Corticariini sp.
Latridiidae
Antwort: Hallo Christoph, hier geht es für mich leider nur bis zur Tribus Corticariini. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 19:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
254
22

Gerd R. 2016-03-27 18:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6316 Worms (HS)
2016-03-27
Anfrage: hallo,
welchen Hedobia habe ich da erwischt? Mit den beiden Bildvorgaben stimmt er nicht überein, glaube ich. 27.03.2016 (gez.) Bürgerweide Worms.
Gruß Gerd
Art, Familie:
Hedobia imperialis
Anobiidae
Antwort: Hallo Gerd, das ist Hedobia imperialis. Die sind in der Färbung recht variabel. Man unterscheidet sie daran, ob die Rippen der Fld. ganz zart erhaben sind (regalis) oder nicht (imperialis), vergleiche hier. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 19:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.391

Christoph 2016-03-27 18:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2016-03-26
Anfrage: Hallo zusammen, dieses winzige Käferchen (max 1-2mm) machte mich fast wahnsinnig - hielt kaum still und die Größe schafft nicht mal mein 150er Macro... ich vermute hier einen Vertreter der Latridiidae. Gefunden in einem Haufen alter Gartenabfälle (trockenes herausgerissenes Gras und "Wildkräuter") 26.03.16. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:

Latridiidae sp.
Latridiidae
Antwort: Hallo Christoph, hier gehe ih besser auch nur bis zur Familie Latridiidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 23:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
631

chris 2016-03-27 18:51
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2016-03-27
Anfrage: 27.03.2016 - Abax sp. ? Die HS Basis scheint mir auch hier sehr breit zu sein, daher wage ich nochmals diese die Vermutung. Ich habe ihn aus seiner schönen Höhle aber nicht rausgepuhlt, vielleicht kann man darum gar nicht viel sagen, aber ich habe mir für die Saison vorgenommen, die schwarzen Laufkäfer nicht immer auf-die-lange-Bank zu schieben. Ich versuche darum mal, wenigstens bis zur Gattung zu kommen ;-) Aargau, unter einem Stein Waldwegrand Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke für Eure Mühen! LG Chris
Art, Familie:
Abax cf. parallelepipedus
Carabidae
Antwort: Moin Chris, ich kann es leider nicht genau erkennen, aber entweder Pterostichus niger oder melanarius. Ich denke eher zweiter, aber wie gesagt... . Die anderen dürfen noch schauen. Liebe Grüße, Klaas Hallo chris, ist sich ein Abax - vom Habitus her ein parallelepipedus, aber mit Restunsicherheit. LG, Fabian Ich mal mal ein cf. dazu, so dass er es nicht in die Faunendatenbank schafft. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 23:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
630
46

chris 2016-03-27 18:46
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2016-03-27
Anfrage: 27.03.2016 - Abax sp.? Der HS ist an der Basis ziemlich breit, daher wage ich die Vermutung im Abgleich mit Eurer Datenbank. Ich habe mir für die Saison vorgenommen, die schwarzen Laufkäfer nicht immer auf-die-lange-Bank zu schieben. Ich versuche mal, bei den heutigen Tieren wenigstens bis zur Gattung zu kommen ;-) Aargau, unter Holz auf frisch gerodeter Fläche in Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke für Eure stets geduldigen Erklärungen! LG Chris
Art, Familie:
Abax parallelus
Carabidae
Antwort: Moin Chris, ich denke es ist Abax parallelus. Aber da dürfen die anderen auch noch mal drauf schauen. Liebe Grüße, Klaas Hallo chris, stimme zu :) LG, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-03-27 20:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
629
91

chris 2016-03-27 18:41
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2016-03-27
Anfrage: 27.03.2016 - Limodromus sp.? Der HS sieht mir herzförmig aus, daher wage ich die Vermutung im Abgleich mit Eurer Datenbank. Ich habe mir für diese Saison vorgenommen, die schwarzen Laufkäfer nicht immer auf-die-lange-Bank zu schieben. Ich versuche mal, bei den heutigen Tieren wenigstens bis zur Gattung zu kommen ;-) Aargau, unter der Rinde gelagerter Buchenstämme Waldweg Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Limodromus assimilis
Carabidae
Antwort: Hallo Chris, das ist Limodromus assimilis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 19:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

Kazimieras 2016-03-27 18:08
Land, Datum (Fund):
Litauen
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Found under on a tree (Salix), under the bark. Genus Crepidodera maybe?
Art, Familie:
Crepidodera cf. plutus
Chrysomelidae
Antwort: Hi Kazimieras, genus is right and most possibly it is Crepidodera plutus, the only species in Centraleurope showing the first limbs of the Antennae yellow and the following clearly separated black. But I don't know the Fauna of Lithuania, if there are other species in this genus showing the same characters. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-03-27 20:03
|
|
|

STEFAN Schroeder 2016-03-27 15:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4036 Calbe (ST)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Auf einem Steinhaufen gefunden
Art, Familie:
Meloe proscarabaeus
Meloidae
Antwort: Hallo Stefan, und willkommen auf kerbtier.de. Dein Tier sollte ein Männchen von Meloe proscarabaeus sein. Ähnlich wird Meloe violaceus, bei der aber die Punktierung von Kopf und Halsschild feiner ist. Beide Arten entwickeln sich parasitisch bei Wildbienen-Arten. Danke für die Meldung. LG, Christoph Sehe ich genau so. Viele Grüße, Klaas Da der Fund in Westfalen wirklich gut wäre, habe ich den User kontaktiert - das Tier stammt nicht aus Schwerte, sondern aus Glöthe (Sachsen-Anhalt). VG Thomas Habe um Eingabe des korrekten MTB angefragt. CB Korrektes MTB wurde nachgereicht. Danke & Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-29 19:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
104
7

Gregor 2016-03-27 14:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4408 Gelsenkirchen (WF)
2015-03-26
Anfrage: 26.3.2015, 2-3 mm, an Hauswand. Geht bei der Bildqualität mehr als die Gattung Ceutorhynchus ? Schönen Gruß Gregor
PS: Über Firefox und den IE kann ich keine Anfragen mehr stellen (Seite geht erst gar nicht auf oder ich kann keine Bilder einfügen), musste mir Google Chrome installieren. Liegt's an meiner alten Kiste ?
Art, Familie:
Ceutorhynchus erysimi
Curculionidae
Antwort: Hallo Gregor, das ist Ceutorhynchus erysimi. Blauglänzende Ceutorhynchus im Haus- und Gartenbereich sind eigentlich immer C. erysimi, eine ubiquitäre Art, die an jeder kleinsten Ruderalstelle auf Hirtentäschel lebt. Die anderen "blauen" sind alle auf die eine oder andere Weise ziemlich spezialisiert. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-03-28 17:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
153
55

Aalbeek 2016-03-27 12:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Habitat: Foto C sollte bei Anlage mal ein Teich werden. Nachdem sich aber schnell dort Graue Sandbienen ansiedelten, blieb das Loch so. Ich habe lediglich immer darauf beachtet, dass genug freie Bodenfläche vorhanden war. Die Bienen bevorzugen die nackte Fläche unter der Kopfweide.
Boden ist schwer und lehmhaltig. Seit
10 Jahren habe ich nun auch Ölkäfer, die von Jahr zu Jahr mehr werden. Sie dürften den Sandbienen zu verdanken sein. Die Käfer beschränken sich auf einen Radius von 20 m um das Loch, halten sich aber hauptsächlich im Hang auf und fressen dort.
Ich finde es sehr erstaunlich, dass sich auf diesem kleinen Raum beide Ölkäferarten angesiedelt haben.
Art, Familie:
Meloe proscarabaeus
Meloidae
Antwort: Hallo Aalbeek, somit ist auch Meloe proscarabaeus aktenkundig. Danke für die Meldung und Habitatfotos. LG, Christoph :)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 15:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
366
77

Karin 2016-03-27 10:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7022 Backnang (WT)
2016-03-26
Anfrage: Liebe Käferfreunde, Fund vom 26.03.2016 aus Backnang.Saß an der Hauswand. Meloe violaceus nehme ich an. Frohe Ostern Euch allen. Viele Grüße, Karin
Art, Familie:
Meloe violaceus
Meloidae
Antwort: Hallo Karin, bestätigt als Meloe violaceus, ein junges Weibchen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 10:33
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
36
15

Norbert 2016-03-27 03:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6921 Großbottwar (WT)
2016-03-26
Anfrage: 26.03.2016, Blattkäfer Chrysomelidae ?
mehrere dieser knapp 3mm kleinen Kerlchen in warmer Mittagssonne im Kelch einer gelben Narzisse / Osterglocke.
Baden-Wü., LK HN, bei Untergruppenbach
Danke, Gruß und schöne Ostern, Norbert
Art, Familie:
Meligethes aeneus
Nitidulidae
Antwort: Moin Norbert, falsche Baustelle, wie Du an den Keulen der Fühler gut erkennen kannst. Blattkäferfühler sind perlschnurartig aneinander gereihte Glieder und laufen niemals in eine Keule aus (es gibt natürlich noch weitere Merkmale, denn die Fühler der Bockkäfer z.B. werden genau so beschrieben, sind aber in der Regel im Verhältnis deutlich länger). Der gehört zu den Nitidulidae (Glanzkäfer) und ist wohl einer der häufigsten Käfer, die unsere Fauna zu bieten hat: Meligethes aeneus oder auch Rapsglanzkäfer genannt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-03-27 08:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
152
76

Aalbeek 2016-03-27 00:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Nachtrag zu 40418:
Zur Absicherung bitte noch die neuen Fotos beurteilen.
Lt. Wiki ernährt sich die Imago des
M. v. von Pollen, die von M.p. von Pflanzenteilen. Meine Ölkäfer futtern mit Behagen Quecke, das wäre eine weitere Bestätigung für M.p.
Art, Familie:
Meloe violaceus
Meloidae
Antwort: Moin Aalbeek, es sieht für mich nach den neuen Fotos aus, als hättest Du beide Arten im Gebiet. Foto A ist ein Männchen, Foto B ein Weibchen von M. violaceus. Foto C meiner Meinung nach ein Männchen von M. proscarabaeus. Was Wiki schreibt ist einmal mehr eine Bestätigung dessen, was ich von Wikipedia halte: gut für eine erste Information, aber in seiner Gesamtheit sehr zu hinterfragen. Das M. violaceus Pollen frisst, ist völliger Schwachsinn. Sie fressen unterschiedlich auch die zarten Blütenblätter verschiedener Pflanzen und ich möchte nicht ausschließen, dass sie dabei auch die anderen Teile der Blüten fressen und somit Pollen aufnehmen können, aber ich habe in meinem Leben schon einige hundert M. violaceus gesehen, von denen ich etwa 50 bei der Nahrungsaufnahme beobachten konnte. Die haben die Blätter von Aronstab und diversen anderen krautigen Pflanzen gefressen. Zu beobachten war auch, dass sie an Scharbockskraut gehen (M. violaceus ist eigentlich eine Art der Auwälder) und hier tatsächlich die Blüten erreichen und die Blütenblätter fressen. Ich konnte aber nie eine zufällige, geschweige denn eine gezielte Aufnahme von Pollen beobachten. Die Käfer, die ich gesehen habe, haben ausnahmslos die Blütenblätter gefressen und den Rest der Blüte nicht. Es erschließt sich einem auch logisch: Meloe sind plumpe, schwere, flugunfähige Käfer, die schwerfällig über den Boden kriechen. Sie sind keine Kletterer, was sie sein müssten, um wenigstens den unteren Teil einer Blüte zu besteigen und dann mit ihrem Gewicht nach unten zu biegen, um an die Blüten zu kommen. Gezieltes Klettern konnte ich nie beobachten. Die kriechen einfach nur durch die Gegend, und wenn ein Hindernis in Form eines Pflanzenstängels im Weg ist, wird dieses umgangen und nur drüber geklettert, wenn der Stängel sich eh stark dem Boden entgegen neigt. Auf diese Art und Weise wären sie niemals in der Lage ihren Nahrungsbedarf zu decken und der Hinterleib würde auch nicht so anschwellen, aufgrund des fehlenden Volumens (besonders bei den Männchen). Siehe hierzu auch Dein Foto A, ein Männchen, das frisch der Puppenkammer entschlüpft ist und in den nächsten Tagen viel fressen wird, um annähernd an das Volumen zu kommen, wie das Tier auf Bild C. Ich lass die anderen noch mal drüber schauen. Christoph muss dann entscheiden, ob er aus Deiner Anfrage zwei macht (weil zwei Arten), oder ob Du M. violaceus bitte noch mal gesondert einstellen möchtest. Liebe Grüße, Klaas Ich stimme Klaas voll und ganz zu: A+B: Meloe violaceus, Foto C: M. proscarabaeus. Ich habe Foto C gelöscht. Aalbeek, kannst Du das Foto C bitte nochmal separat einstellen? Dann haben wir wirklich alles erfasst und dokumentiert (vor allem, wenn noch 'ne schnucklige Habitataufnahme dazukäme). Danke! :) LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 10:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
778

markusschoen76 2016-03-26 23:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8138 Rosenheim (BS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Nachtrag zu #40419: auf Bild A erkennt man schemenhaft die Dorsalstreifen an den Flügeldeckenspitzen, weiß aber nicht ob das ausreicht. Wenn man Bild B vergrößert, erkennt man das rote erste Fühlerglied links, ebenso den rötlichen Schenkelansatz am linken Vorderbein. Bild C nochmal Habitus und Halsschild... ansonsten muss ich halt dort nochmal einen finden... und schönere Fotos machen.
Art, Familie:
Bembidion cf. prasinum
Carabidae
Antwort: Hallo Markus, sieht für mich nach Bembidion prasinum aus. Damit er hier in die Verbreitungskarte darf, müssen aber wenigstens zwei Kollegen hier noch auch "ok" sagen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 23:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.791

Bergmänndle 2016-03-26 19:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8327 Buchenberg (BS)
2016-03-26
Anfrage: 26.03.2016 Werdenstein am Mühlbach 740m, in einem Rotrandigen Baumschwamm auf morscher Grauerle.Ich tippe auf Octotemnus glabriculus man sieht gut die Einkerbung auf der Flügeldecke ca.2mm.
Art, Familie:

cf. Octotemnus glabriculus
Cisidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, ja, das ist wahrscheinlich Octotemnus glabriculus. Die Cisiden sind allerdings nicht so meins, ich setz mal ein cf. dazu. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 15:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
87
71

René 2016-03-26 19:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3446 Berlin (Nord) (BR)
2016-03-26
Anfrage: Hallo zusammen,
Foto vom 26.03.2016, 14.30Uhr Sonne
Berlin Prenzl.Berg
Harpalus ?
VG René
Art, Familie:
Harpalus affinis
Carabidae
Antwort: Hallo René, sollte Harpalus affinis sein, wenn auch nicht einfach zu sagen, weil der Kerl relativ am Ende scheint :). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-03-26 20:05
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
295
3

Paul Winkler 2016-03-26 18:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7017 Pfinztal (BA)
2016-03-26
Anfrage: 26.03.2016 ca. 4-5mm auf Totholz
Evtl. Pediacus dermestoides?
Liebe Grüsse Paul
Art, Familie:
Pediacus dermestoides
Cucujidae
Antwort: Hallo Paul, hier denke ich eher an Pediacus depressus, zumal P. dermestoides nur von SH bis NO vorkommt. Da dürfte aber noch eine weitere Meinung aus dem Admin-Team her. LG, Christoph Für mich sieht der Halsschild breiter aus als lang. Die Basisecken sind zu einem Zähnchen ausgezogen und der Halsschild ist sehr dunkel und das siebte Fühlerglied stark quer. Damit würde dermestoides stimmen. Ich habe aber beide noch nicht live gesehen und damit die übliche Unsicherheit für reine Lit.-Bestimmungen. Gruß Holger Ich hab mich nochmal mit dem beschäftigt und würde aufgrund Zähnung des Halsschildhinterrands (danke für den Link, Holger!) bei P. depressus bleiben wollen. Weitere Meinungen? BTW: Bei Köhler steht die dritte Art, P. fuscus auf BY+. Ist das ein neuer Nachweis? LG, Christoph Ich hab ihn schließlich extern von Frank Köhler begutachten lassen und er bestätigt zweifelsfrei den P. dermestoides! Derzeit expansiv, scheint aber trotzdem der Erstnachweis für BA zu sein. Paul, falls Du die Kontaktdaten von Frank Köhler nicht hast, melde Dich bei mir, so dass Dein Fund offiziell als BA* in die Fauna Germanica kommt. Beste Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-28 23:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
777
1

markusschoen76 2016-03-26 18:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8138 Rosenheim (BS)
2016-03-25
Anfrage: 25.03.2016 am Ufer der Mangfall bei Bad Aibling im sandigen Uferkies. 470m üNn. Ca.4,5mm. Mit dem fast rechteckig wirkenden Halsschild und passendem Gesamteindruck sollte das der einzige einheimische Vertreter der Untergattung Plataphus, Bembidion prasinum, sein. Leider sieht man auf diesen Fotos das rötliche erste Fühlerglied nicht, hätte aber noch ein Bild, auf dem man dieses erkennt. In diesem Sinne: Frohe Ostern! :-)
Art, Familie:
Bembidion prasinum
Carabidae
Antwort: Hallo Markus, ja, dürfte wahrscheinlich Bembidion prasinum sein. Stell mal die weiteren Bilder rein, wäre schön wir würden auf diese Art noch das cf. wegkriegen. LG, Christoph Hallo Markus und Christoph, ich nehm das cf. mal weg. LG, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-11-20 17:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
151
54

Aalbeek 2016-03-26 18:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2016-03-26
Anfrage: Am 26.03.2016 in Timmendorfer Strand,
naturnaher Garten mit vielen Grauen Sandbienen, gesehen. Es werden über die Jahre immer mehr. Heute: 11 Stück.
Tendiere zu Meloe violaceus.
Art, Familie:
Meloe proscarabaeus
Meloidae
Antwort: Moin Aalbeek, mit Blick auf die Punktierung und den Hinterrand des Halsschildes, würde ich eher an Meloe proscarabaeus denken, der auch viel eher in die Dünenlandschaft passt. Ich lasse zur Sicherheit aber noch mal die anderen drauf schauen. Viele Grüße, klaas Bin ich auch für! VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2016-03-26 18:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
776

markusschoen76 2016-03-26 18:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8138 Rosenheim (BS)
2016-03-25
Anfrage: 25.03.2016 am Ufer der Mangfall bei Bad Aibling im sandigen Uferkies. 470m üNn. 4mm. Sinechostictus decoratus / Bembidion decoratum.
Art, Familie:
Bembidion cf. decoratum
Carabidae
Antwort: Hallo Markus, ich denke Sinechostictus decoratus sollte stimmen, aber ich setze lieber mal noch ein cf. - vielleicht bestätigt ein anderer noch. Danke für die Meldung - schöner Fund, wenn auch bei dir in der Region zu erwarten. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-03-26 18:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
237

WolfgangL 2016-03-26 18:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7834 München-Pasing (BS)
2016-03-26
Anfrage: Der ist leider nach dem 1. Foto entflohen. Nachträglich geschätzt: 12 mm lang. München, Fürstenrieder Wald, unter Totholz, 26. März 2016 Herzlichen Dank, und viele Grüße, Wolfgang
Art, Familie:
Quedius sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Wolfgang, hier geht es nur bis zur Gattung Quedius. Viele Grüße, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2016-03-26 18:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
584
14

Kaugummi 2016-03-26 18:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2016-03-26
Anfrage: 26.03.2016, Gießen, Stadtrand, Waldrand, Garten, Blüte Schneestolz, 218m, um 3mm. Bestimmbarer Glanzkäfer?
Meligethes planiusculus?
Vielen Dank für die MÜhe!
Art, Familie:
Meligethes aeneus
Nitidulidae
Antwort: Moin Kaugummi, das Allerweltstier Meligethes aeneus ist es. Grünen Glanz haben die aller wenigsten Meligethes. Sie sind fast alle einfach schwarz gefärbt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-03-26 18:49
|
|
|