Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   286 
                  22 
              
              
             WolfgangL  2016-04-14 09:36
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7735 Oberschleißheim (BS)
              
             
              
             2016-04-13
             Anfrage: Guten Morgen, ist das Stenomax aeneus? Oberschleißheim, 13. April 2016. In der Gaststube einer Wirtschaft beim Schleißheimer Schloss krabbelte er an der Wand herum. Besten Dank schon mal, und viele Grüße, Wolfgang
 
             Art, Familie: 
              
             Stenomax aeneus 
              
             Tenebrionidae
             Antwort:   Hallo Wolfgang, ja ist es. Bestätigt als Stenomax aeneus. Südöstliches Mitteleuropa und Südost-Europa. Imagines an verpilzten Ästen und unter Rinde. Larve im morschen Laubholz. Danke für die Meldung. Gruß, Lennart
             Zuletzt bearbeitet von, am:   LW  2016-04-14 12:51
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   104 
                  1 
              
              
             Martin G.  2016-04-14 08:47
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             1744 Elmenhorst (MV)
              
             
              
             2016-04-08
             Anfrage: Ein kleiner Staphylinae, wurde mir bereits als Gabrius splendidulus bestimmt. Laubwald, 08.04.16, ca. 3 mm.
             Art, Familie: 
              
             Gabrius splendidulus 
              
             Staphylinidae
             Antwort:   Hallo Martin, bestätigt als Gabrius splendidulus. Überall häufig an Totholz. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Thomas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   TH  2016-04-14 11:14
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   65 
                  4 
              
              
             Hermann  2016-04-14 10:40
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2016-04-13
             Anfrage: Hallo Käferteam, 13.04.2016 auf Holzstapel am Waldrand, Größe ca. 3-4 mm, Schwarzenbach/Mühlviertel 720 m üNN. Leider nur zwei Fotos, dann macht er die Schwalbe und weg war er... könnte das ein Tomicus piniperda (Großer Waldgärtner) sein?
 Danke fürs's Anschauen, Lg. Hermann
             Art, Familie: 
              
             Tomicus piniperda 
              
             Scolytidae
             Antwort:   Hallo Hermann, bestätigt als Tomicus piniperda. Viele Grüße, Thomas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   TH  2016-04-14 11:10
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   23 
              
              
             LeFagnard  2016-04-13 09:38
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Belgien 
              
             2016-04-11
             Anfrage: 2016-04-11 Belgien, Gegend Kelmis (10 Km westlich von D-Aachen, 200 m ü.NN.
 Magerrasen auf einer Abraumhalde. Kalkgebiet mit Schwermetallen (Galmei) umgeben von Mischwald.
 
 Ich habe noch nicht einmal eine Idee, ob es ein Käfer oder dessen Vorstufe ist.
 
 Das Foto ist in einer Ecke aufgenommen, an der es viele Wildbienen gibt.
 Danach erst habe ich gemerkt, dass es sich nicht um eine Wildbiene handeln kann.
 Ich denke mal, dass es auch kein fliegendes Insekt ist. Das Tier verließ das Loch nicht.
 Es kam ab und zu zum Rand, blieb dort einige Zeit und verschwand dann wieder.
 Die Aufnahmen entstanden der Reihe nach, als das Tier sich langsam wieder verkrochen hat.
 Ich vermute, dass die helle Seite der "Bauch" ist ...  Die Größe liegt unter 1 cm.
             Art, Familie: 
              
             Cicindelinae sp. 
               
             Carabidae
             Antwort:   Hallo LeFagnard, du hast eine Larve einer Cicindela Art abgelichtet - vom Habitat her tippe ich mal auf Cicindela campestris. Die Larven sitzen in selbtsgegrabenen Erdröhren und fangen aus ihnen heraus Beute. In der senkrechten Röhre halten sie sich dank "Rückenfüßen". Das Bild unten in der Bitte zeigt den Kopf. Hier sieht man Recht anschaulich das Wunder der Metamorphose: Aus so einem "Röhrenwurm" wird der sehr gut fliegende und schön metallisch glänzende Sandlaufkäfer :) Viele Grüße, Fabian  Hallo zusammen, eine Kleinigkeit ist korrekter Weise noch hinzuzufügen: am Bild kann Cylindera germanica nicht ausgeschlossen werden, die in der Region ebenfalls nicht unwahrscheinlich ist, da sie unweit aktuell vorkommt und Magerrasen auf Kalkboden auch sehr gut passen. VG Thomas 
             Zuletzt bearbeitet von, am:   TH  2016-04-14 08:51
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   102 
                  146 
              
              
             Martin G.  2016-04-14 08:44
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             1744 Elmenhorst (MV)
              
             
              
             2016-04-08
             Anfrage: Phosphuga atrata, Laubwald unter Rinde, 08.04.2016, ca. 10 mm
             Art, Familie: 
              
             Phosphuga atrata 
              
             Silphidae
             Antwort:   Hallo Martin, danke für die Meldung! Viele Grüße, Thomas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   TH  2016-04-14 08:47
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   630 
              
              
             Manfred  2016-04-14 08:42
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Portugal 
              
             2016-03-29
             Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
 hier vermute ich einen Amara, Größe ca. 11 mm, gefunden am 29.3.2016 an einer Hauswand in Coimbra, Portugal.
 Vielen Dank und viele Grüße,
 Manfred
             Art, Familie: 
              
             Amara cf.  aenea 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hallo Manfred, das ist vermutlich Amara aenea. Die ist auch in Portugal sehr gängig und hat durch ihren Glanz und die Wölbung ein recht charakteristisches Erscheinungsbild. Ganz sicher kann man es anhand der Aufnahme jedoch nicht sagen. VG, Thomas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   TH  2016-04-14 08:47
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   101 
                  8 
              
              
             Martin G.  2016-04-14 08:42
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             1744 Elmenhorst (MV)
              
             
              
             2016-04-08
             Anfrage: Das Tier wurde mir schon als Oxypselaphus obscurus bestimmt. Negast, Laubwald unter Rinde, 4-5 mm, 08.04.2016
             Art, Familie: 
              
             Oxypselaphus obscurus 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hallo Martin, bestätigt als Oxypselaphus obscurus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
             Zuletzt bearbeitet von, am:   HK  2016-04-14 08:44
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   629 
                  135 
              
              
             Manfred  2016-04-14 08:39
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7115 Rastatt (BA)
              
             
              
             2016-04-12
             Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
 ein Liophloeus tessulatus, vermute ich, Größe ca. 11-12 mm, gefunden am 12.4.2016 an einem Stromkasten in Rastatt.
 Vielen Dank und viele Grüße,
 Manfred
             Art, Familie: 
              
             Liophloeus tessulatus 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Manfred, bestätigt als Liophloeus tessulatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Thomas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   TH  2016-04-14 08:43
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   17 
                  8 
              
              
             Urs  2016-04-14 08:23
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Schweiz 
              
             2016-04-13
             Anfrage:  13.04.2016 Der Käfer wurde in der Wohnung an den Gardinen fotografiert. Körperlänge 4mm.
             Art, Familie: 
              
             Curculio villosus 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Urs, auch wenn er ein bisschen braun ist, ist das Curculio villosus. Entwickelt sich in Eichengallen, d.h. die Larve entwickelt sich in den Gallen der Gallwespe Biorhiza pallida, Verpuppung im Boden, die Käfer schlüpfen im Frühjahr. Viele Grüße, Holger
             Zuletzt bearbeitet von, am:   HK  2016-04-14 08:32
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   876 
              
              
             Neatus  2016-04-13 10:06
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6015 Mainz (PF)
              
             
              
             2016-03-26
             Anfrage: 26.03.2016 11 mm unter Stein in Geopfad (ehemaliger Steinbruch) Mainz. Tarsen 2+3 länger als 1 also irgendein Harpalus Weibchen. Keine wirklichen scharfen Eindrücke auf dem Halsschild und der stark punktiert. Wirklich blau und glänzend war aber auch nichts. Flügeldeckenendzähne sehr deutlich. Ich geb jetzt auf bevor ich tardimidi schreibe.
             Art, Familie: 
              
             Harpalinae sp. 
               
             Carabidae
             Antwort:   Hallo Neatus, zu doof, da hier alle schweigen gehe auch ich nicht weiter als Unterfamilie Harpalinae. Sorry & LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-04-13 23:59
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   305 
              
              
             mmk  2016-04-13 23:14
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4313 Welver (WF)
              
             
              
             2016-04-13
             Anfrage: 13.04.2016 Ca. 5-6 mm.
 In Wiese,
 
 Fundort Welver (Liethe)
             Art, Familie: 
              
             Cassida sp. 
               
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo mmk, hier geht es leider nur bis zur Gattung Cassida. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-04-13 23:54
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   303 
              
              
             mmk  2016-04-13 23:01
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4313 Welver (WF)
              
             
              
             2016-04-13
             Anfrage: 13.04.2016 Geschätzt ca. 4 mm.
 In Wiese.
 
 Fundort: Welver (Liethe)
             Art, Familie: 
              
             Syntomus sp. 
               
             Carabidae
             Antwort:   Hallo mmk, ich vermute hier einen Vertreter der Gattung Syntomus, aber mit Unsicherheit. LG, Christoph  Hallo mmk, ich nehme mal das "cf." weg :) LG, Fabian
             Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2016-04-13 23:23
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   53 
                  107 
              
              
             margina  2016-04-13 22:15
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7935 München-Solln (BS)
              
             
              
             2016-04-13
             Anfrage: Heute, 13.04.2016, beim Graben in der Erde gefunden. Ungefähr 1,3 cm großer Laufkäfer mit schönem Käferglanz.
 Vielen Dank fürs Bestimmen!
 
             Art, Familie: 
              
             Poecilus versicolor 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hallo margina, das ist Poecilus versicolor. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
             Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2016-04-13 22:34
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   50 
              
              
             Leon  2016-04-13 17:36
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Niederlande 
              
             2016-04-10
             Anfrage: Found this one on 10.04.2016 in Nootdorp in the Western part of the Netherlands. It's 3.5 mm long and must be one of the Rhynchitinae, am I right?
             Art, Familie: 
              
             Caenorhinus sp. 
               
             Rhynchitidae
             Antwort:   Hi Leon, Rhynchitidae is correct. We can just determine the genus Caenorhinus (s.l.) A good photograph from lateral would be necessary for an unequivocal determination. Best regards, Michael
             Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2016-04-13 22:32
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   628 
                  7 
              
              
             Manfred  2016-04-13 08:57
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7216 Gernsbach (BA)
              
             
              
             2016-04-11
             Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
 noch ein Rüssler, Größe ca. 7 mm, gefunden am  11.4.2016 an einer Hauswand in der Altstadt von Gernsbach.
 Vielen Dank und viele Grüße,
 Manfred
             Art, Familie: 
              
             Hypera suspiciosa 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Manfred, das ist Hypera miles, hier noch unter H. suspiciosa geführt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
             Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2016-04-13 22:29
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       | 
        |