Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 6
# 245253
# 245282
# 245459
# 245461
# 245463
# 245471
Warten: 6 (seit ⌀ 24 h)
6 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 97)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
686
97

chris 2016-04-17 17:42
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2016-04-17 Anfrage: 17.04.2016 - Abax cf. parallelepipedus?? Schwarzer Laufkäfer von heute, der Schutz vor dem Regen unter einem dicken Stück Rinde gefunden hatte. Aargau, Kaisten frische Rodungsstelle auf ca. 330 m üNN. Danke, dass Ihr immer da seid, wenn man Euch braucht!!! LG Chris
Art, Familie:
Abax parallelepipedus
Carabidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Abax parallelepipedus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-04-17 18:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
685
276

chris 2016-04-17 17:38
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2016-04-13 Anfrage: 13.04.2016 - Anoplotrupes stercorosus - Es geht mir mit dieser Art ähnlich wie der Userin, die hier immer so fantastische Fotos einstellt (Rüsselkäferin in Anfrage 41898) ... man MUSS sie einfach immer wieder fotografieren. Dieser hier "turnt" wieder im Gras, wofür ich noch immer keine Erklärung gefunden habe. Aargau, Kaisten Hardwaldweiher auf ca. 330 m üNN. Danke für Eure geduldigen Lektionen! LG Chris
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Anoplotrupes stercorosus. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Das rumturnen im Gras ist wahrscheinlich der Versuch, einen erhöhten Startplatz für den Abflug zu finden. Was sich bei kühlem Wetter allerdings schwierig gestaltet, da der Motor nicht so recht vorgeglüht ist.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-17 18:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
330

gogo5760 2016-04-17 17:23
Land, MTB, Datum (Fund):
AT
8543 Funtensee (BS)
2016-04-16 Anfrage: Hallo! Ich weiß: "schwarze Prachtkäfer!" Sind kaum bis gar nicht zu bestimmen, trotzdem denke ich, dass man erkennt, dass kaum Grübchen am Halsschild gegeben sind. Das würde dann wohl auf Anthaxia helvetica sprechen.__Foto: 16.04.2016 || Ö / Sbg / Pinzgau / Saalfelden - Weg zu Steinalm (Kuhloch); 1000m.__l.G. Guntram
Art, Familie:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo Guntram, wie schon vermutet: Hier gehe ich lieber nur bis zur Gattung Anthaxia. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-18 08:03
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
252
5

feuerdrache 2016-04-17 16:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6725 Gerabronn (WT)
2016-04-17 Anfrage: Attagenus punctatus, KL 4,9 mm 17.04.2016
immerhin RL 2.... schönes Kerlchen....
Art, Familie:
Attagenus punctatus
Dermestidae
Antwort: Hallo feuerdrache, bestätigt als Attagenus punctatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Den würde ich auch gerne mal finden. Da gibt's gleich ein (Neid ;)-Sternchen. Gruß Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-04-17 20:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
121
22

Gregor 2016-04-17 16:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4408 Gelsenkirchen (WF)
2016-04-17 Anfrage: 17.4.2016, max. 2mm. an Hauswand. Ist es vermessen, hier mehr als Protapion sp. draus machen zu wollen? Schönen Gruß Gregor
Art, Familie:
Protapion fulvipes
Apionidae
Antwort: Hallo Gregor, ich denke, da haben wir Protapion fulvipes vorliegen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-04-18 10:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
640
3

Manfred 2016-04-17 16:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7913 Freiburg im Breisgau-Nordost (BA)
2016-04-15 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
etwas verschmutzt, aber ich vermute, es könnte ein Attagenus smirnovi sein; Größe ca. 3 mm, gefunden am 15.4.2016 auf einer Fensterbank in Freiburg-Stühlinger.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Attagenus smirnovi
Dermestidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Attagenus smirnovi. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-17 18:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
639
2

Manfred 2016-04-17 16:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7913 Freiburg im Breisgau-Nordost (BA)
2016-04-15 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
ich bin mir nicht ganz sicher, es könnte ein Reesa vespulae sein; Größe, ca 3 mm, gefunden am 15.4.2016 unter dem Blatt eine Buddleja (der Wind hatte es umgedreht, sonst hätte ich ihn nicht entdeckt) in einer Wohnsiedlung in Freiburg-Stühlinger.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Reesa vespulae
Dermestidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Reesa vespulae. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-17 18:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.881

Bergmänndle 2016-04-17 15:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2016-04-16 Anfrage: 16.04.2016 Gunzesried unter Stein Kies der Gunzesrieder Ach ca.890m. Vergl. # 41848 Bempidion cf. tibiale ca. 6mm
Art, Familie:
Bembidion cf. tibiale
Carabidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, richtig erkannt - das ist wahrscheinlich Bembidion tibiale. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-04-17 17:24
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
74

Christine 2016-04-17 11:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2016-04-15 Anfrage: Liebes Käferteam, 15.04.2016, ist dieser Winzling einzugrenzen? Forstenrieder Park, 3 mm. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:

Omaliinae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Christine, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Omaliinae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-17 18:24
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
73
104

Christine 2016-04-17 11:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2016-04-17 Anfrage: Liebes Käferteam, welcher Rüsselkäfer ist das? 17.04.2016, am Schaufenster im Münchner Süden, 8 mm. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Christine, aus meiner Sicht Otiorhynchus sulcatus, der Breitmaulrüssler. Ist ein gefürchteter Kulturpflanzenschädling und frisst fast alles was ihm vors breite Mauil kommt, von Erdbeeren bis zu Giftpflanzen wie Eiben. Die Larven tun dann das übrige an den Wurzeln der Pflanzen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-04-17 11:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
72

Christine 2016-04-17 11:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2016-04-16 Anfrage: Liebes Käferteam, welcher Ampedus ist das? 16.04.2016, Moorwiesen im Zellbachtal bei Bairawies, 10 mm. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Christine, hier geht es leider nur bis zur Gattung Ampedus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-18 20:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
296
22

WolfgangL 2016-04-17 10:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2016-04-16 Anfrage: Guten Morgen, erst mal danke für eure Bestimmungsarbeit, Prasocuris glabra freut mich sehr! Gefunden hat den übrigens Christine. Hier ein Nachtrag: Rüsselkäfer, ebenfalls von Christine gefunden auf Wegerich, Moorwiesen im Zellbachtal bei Bairawies, 16. April 2016 Viele Grüße, Wolfgang
Art, Familie:
Mecinus pyraster
Curculionidae
Antwort: Hallo Wolfgang, das ist Mecinus pyraster. Sehr häufig an Wegerich. Man erkennt bei Vergrößerung auch das Rot hinten. S. z.B. auch Bild B hier # 41944. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-04-17 11:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
115
716

BubikolRamios 2016-04-17 10:41
Land, Datum (Fund):
Slowenien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Note marked bumps, as far as I see, on all Harmonia axyridis from my collection. Determination feature ?
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hi BubikolRamios, confirmed as Harmonia axyridis. Size, rounded shape, wrinkle in the back and around the elytra and coloration pattern is enough in this case to confirm axyridis. Missing tibia thorns is the usual Determination Feature, but hard to see on a Foto. Best regards, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-04-17 11:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
114

BubikolRamios 2016-04-17 09:41
Land, Datum (Fund):
Slowenien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Apple tree. Scolytinae ...
Art, Familie:

cf. Scolytidae sp.
Scolytidae
Antwort: Hi BubikolRamios, in this case I can just determine the family Scolytidae. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-18 20:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
69

Hermann 2016-04-17 08:20
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-04-16 Anfrage: Hallo Käferteam, 16.04.2016 im Kräutergarten Schwarzenbach/Mühlviertel 720 m üNN. an Waldmeister gefunden, nur etwa 2 mm groß. Ich vermute hier den "Rotfüßigen Klee-Spitzmausrüssler" Protapion fulvipes und hoffe es stimmt. LG. Hermann.
Art, Familie:
Protapion sp.
Apionidae
Antwort: Hallo Hermann, hier geht es leider nur bis zur Gattung Protapion. Nach fulvipes sieht er mir jedenfalls nicht aus. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-04-18 10:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
68

Hermann 2016-04-17 08:00
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-04-16 Anfrage: Hallo Käferteam, 16.04.2016 am frühen Morgen im Garten gefunden, Schwarzenbach/Mühlviertel, 720 m üNN. ca. 8 mm groß, könnte der zur Familie Melyridae gehören?, eventuell Dasytes cyaneus (Blauer Wollhaarkäfer) Lg. Hermann.
Art, Familie:
Ischnomera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Hermann, ein Vertreter der Gattung Ischnomera. Da verstecken sich leider drei Verwechslungsarten drunter: Ischnomera cinerascens, die etwas länger behaart ist und daher matter wirkt, sowie I. cyanea und I. caerulea, die sich nur am Aedoeagus des Männchens unterscheiden lassen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-17 08:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
370
147

Vera 2016-04-17 00:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2016-04-16 Anfrage: Hallo liebes Käferer-Team. Heute hatte ich ein "Ha!-Dieser-Käfer-ist-neu-für-mich"-Gefühl - und zwar bei einem Coccinelliden. Ich schätze, dass man als Käfer-Laie dieses Gefühl bei Coccinelliden häufiger hat, mit anschließender Ernüchterung... In diesem speziellen Fall lag ich trotzdem richtig: darf ich vorstellen, tätäää: mein erster........Adalia decempunctata! Manch einer wird es nicht glauben, ist aber so. - Ach menno: hatte ihn doch schon, 2013, sehe ich grad in meinen Fotos. Aber noch nicht gemeldet. Das sei hiermit erledigt. Viele Grüße! (16.04.2016, Regenrückhaltebecken, in Triebspitze von Cornus sitzend, 80 m)
Art, Familie:
Adalia decempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Vera, bestätigt als Adalia decempunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-17 08:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
529
18

DanielR 2016-04-16 23:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2016-04-16 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Otiorhynchus ligustici, 16.04.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Otiorhynchus ligustici
Curculionidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Otiorhynchus ligustici. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-16 23:44
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
160
126

Aalbeek 2016-04-16 23:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2016-04-16 Anfrage: Am 16.04.2016 in S.-H., Timmendorfer Strand, NSG "Aalbeekniederung", auf feuchter Wiese neben Teich an Ampfer gefunden.
Gastrophysa viridula. Mind. 50 Exemplare.
Art, Familie:
Gastrophysa viridula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Aalbeek, bestätigt als Gastrophysa viridula. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-04-16 23:44
|
|
|