Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 16
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241689
# 241690*
# 241691*
# 241692*
# 241693*
# 241694*
# 241695*
# 241696*
# 241697*
# 241698*
# 241699*
Warten: 16 (seit ⌀ 6 h)
16 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 96)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
699
122

chris 2016-04-20 18:52
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-04-20 Anfrage: 20.04.2016 - Poecilus cf.cupreus??? Könnte er es wohl diesmal sein? Er war sehr kooperativ und wirkte recht "robust". Eine HS Punktierung meine ich auch zu erkennen. Aargau, Barmelweid auf ca. 800 m üNN ausserhalb der MTBs. Danke für Eure grosse Arbeit! LG Chris
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Moin Chris, die Bilder sind leider etwas unscharf, so dass sich nicht zweifelsfrei erklennen lässt, ob z.B. die Halsschildbasis dicht punktiert ist oder nicht. Es scheint mir aber so, weshalb er eine Bestätigung Deiner Vermutung erfährt. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-04-20 19:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
698
27

chris 2016-04-20 18:48
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-04-20 Anfrage: 20.04.2016 - Endomychus coccineus? Grosse Freude! Eine neue Art und ich musste doch ein wenig suchen in Eurer Datenbank, bis ich sie (hoffentlich) gefunden habe. Aargau, Barmelweid auf ca. 800 m üNN ausserhalb der MTBs. Danke für Eure geduldigen Lektionen! LG Chris
Art, Familie:
Endomychus coccineus
Endomychidae
Antwort: Moin Chris, bestätigt als Endomychus coccineus - noch. Wenn der revidiert wird, werden es wohl zwei Arten werden. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-04-20 19:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
697
37

chris 2016-04-20 18:43
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-04-20 Anfrage: 20.04.2016 - Colooptera! Da ist wahrscheinlich nicht einmal für Euch viel mehr zu sehen. Das Tier war leider einfach nicht zu beruhigen! Wahrscheinlich wegen der vielen Burnout Spaziergänger ;-) Melyridae dachte ich kurz vor Ort. Aargau, Barmelweid auf ca. 800 m üNN ausserhalb der MTBs. Danke für Eure Mühe! LG Chris
Art, Familie:
Dasytes cyaneus
Melyridae
Antwort: Moin Chris, es handelt sich um das Weibchen von Dasytes cyaneus, Weibchen (kurze Fühler). Hier noch bei den Melyridae, mittlerweile aber aus den Melyridae heraus genommen und in die neue Familie Dasytidae eingeordnet. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-04-20 19:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
696
125

chris 2016-04-20 18:36
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-04-20 Anfrage: 20.04.2016 - Cicindela campestris habe ich inzwischen auch gelernt, mich aber gewundert, sie auf dieser Höhe anzutreffen. Aargau, Barmelweid auf ca. 800 m üNN ausserhalb der MTBs. Danke für Eure stets geduldigen Antworten! LG Chris
Art, Familie:
Cicindela campestris
Carabidae
Antwort: Moin Chris, bestätigt als Cicindela campestris. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-04-20 19:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
695
24

chris 2016-04-20 18:30
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2016-04-20 Anfrage: 20.04.2016 - Stenomax aeneus - habe ich, hoffe ich, jetzt gelernt! Da flüchtete gleich eine ganze Gruppe. Entweder sind sie von Natur aus sehr gesellig oder das Milieu unter der Rinde mehrjährig gelagerter Buchenstämm hat ihnen besonders gefallen. Aargau, Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke für Eure geduldige Hilfe! LG Chris
Art, Familie:
Stenomax aeneus
Tenebrionidae
Antwort: Moin Chris, bestätigt als Stenomax aeneus. Danke für die Meldung. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-04-20 19:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
597
10

Kaugummi 2016-04-20 17:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2016-04-20 Anfrage: 20.04.2016, Gießen, Stadtzentrum, Garten, Sandtrockenrasen, 4mm, 158m, Syntomus foveatus?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Syntomus foveatus
Carabidae
Antwort: Hallo Kaugummi, bestätigt als Syntomus foveatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-04-20 17:52
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.160
3

Appius 2016-04-20 16:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6013 Bingen am Rhein (PF)
2016-04-20 Anfrage: Rheinufer östlich Geisenheim (Hessen), 80 m NN, 20.04.2016, in verrottendem Baumpilz unmittelbar am Rheinufer, wahrscheinlich Totfund.
Art, Familie:
Neomida haemorrhoidalis
Tenebrionidae
Antwort: Guten Tag Appius, das ist Neomida haemorrhoidalis (Familie Tenebrionidae). Urwaldrelikt, von Europa bis Kaukasus und Sibirien, in alten Wäldern an Baumschwämmen von Laubbäumen, vor allem Zunderschwamm an Buche. RL1 (vom Aussterben bedroht), heute aber in Deutschland zum Glück wieder etwas in Ausbreitung begriffen. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2016-04-20 17:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.159

Appius 2016-04-20 16:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6013 Bingen am Rhein (PF)
2016-04-20 Anfrage: Rheinufer östlich Geisenheim (Hessen), 80 m NN, 20.04.2016, in morschem Pappelholz (Habitat Bild C); der Stamm muss vor einigen Wochen abgebrochen sein, da sonst der Rhein das kleine Material im Vordergrund schon abtransportiert hätte. Größe des Tieres: 10,8 mm.
Art, Familie:
Brachygonus cf. megerlei
Elateridae
Antwort: Moin Appius, das ist ein Brachygonus - vermutlich B. megerlei. Ein schöner Fund! Nahe mit der Gattung Ampedus verwandt. Die exakte Bestimmung geht jedoch nur anhand der Unterseite. VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2016-04-20 21:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.158
3

Appius 2016-04-20 16:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6013 Bingen am Rhein (PF)
2016-04-20 Anfrage: Rheinufer östlich Geisenheim (Hessen), 80 m NN, 20.04.2016, in morschem Pappelholz.
Art, Familie:
Diaclina fagi
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Diaclina fagi. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2016-04-20 16:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.157
11

Appius 2016-04-20 16:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6013 Bingen am Rhein (PF)
2016-04-20 Anfrage: Rheinufer östlich Geisenheim (Hessen), 80 m NN, 20.04.2016, in morschem Pappelholz, Größe 9,8 mm.
Art, Familie:
Ampedus sanguinolentus
Elateridae
Antwort: Moin Appius, aufgrund des etwas verbreiterten Nahtstreifens, der aber nicht rhombenförmig verbreitert ist, das Männchen von Ampedus sanguinolentus. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-04-20 19:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.156
8

Appius 2016-04-20 16:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6013 Bingen am Rhein (PF)
2016-04-20 Anfrage: Rheinufer östlich Geisenheim (Hessen), 80 m NN, 20.04.2016, auf Stein unmittelbar am Wasser, Größe 3,5 mm.
Art, Familie:
Bembidion semipunctatum
Carabidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Bembidion semipunctatum. Nordafria, Europa, östlich bis Sibirien und Alaska.
In Mitteleuropa nach Norden und Osten seltener, fehlt in höheren Gebirgen. An Gewässern aller Art. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2016-04-20 16:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.155

Appius 2016-04-20 16:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6013 Bingen am Rhein (PF)
2016-04-20 Anfrage: Rheinufer östlich Geisenheim (Hessen), 80 m NN, 20.04.2016, in morschem Pappelholz.
Art, Familie:

Cisidae sp.
Cisidae
Antwort: Hallo Appius, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Cisidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-20 20:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.154
10

Appius 2016-04-20 16:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6013 Bingen am Rhein (PF)
2016-04-20 Anfrage: Rheinufer östlich Geisenheim (Hessen), 80 m NN, 20.04.2016, in morschem Pappelholz, einer von vielen, wobei der schwarze Fleck auf den Flügeldecken von nicht vorhanden bis so groß wie dieser reichte. Größe des Tieres: 9,0 mm.
Art, Familie:
Ampedus sanguinolentus
Elateridae
Antwort: Moin Appius, anhand dieses sehr ausgeprägten, rhombenförmigen Flecks als Weibchen von Ampedus sanguinolentus erkennbar. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-04-20 19:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.153
4

Appius 2016-04-20 16:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6013 Bingen am Rhein (PF)
2016-04-20 Anfrage: Rheinufer östlich Geisenheim (Hessen), 80 m NN, 20.04.2016, auf Fußweg wenige Meter neben Rheinufer, Größe 3,5 mm.
Art, Familie:
Syntomus truncatellus
Carabidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Syntomus truncatellus. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2016-04-20 17:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.152
79

Appius 2016-04-20 16:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6013 Bingen am Rhein (PF)
2016-04-20 Anfrage: Rheinufer östlich Geisenheim (Hessen), 80 m NN, 20.04.2016, direkt im Wellenschlagbereich des Rheins, Größe ca. 7,3 mm.
Art, Familie:
Amara aenea
Carabidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Amara aenea. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2016-04-20 17:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
212

Jozef 2016-04-20 16:06
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2016-04-06 Anfrage: Hallo,
Phyllotreta atra ist richtig ? Länge 2 mm. 06.04.2016
Danke,Jozef.
Art, Familie:
Phyllotreta sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Jozef, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Phyllotreta. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-20 23:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.151
116

Appius 2016-04-20 15:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6013 Bingen am Rhein (PF)
2016-04-20 Anfrage: Rheinufer östlich Geisenheim, ca. 80 m NN, 20.04.2016, Größe ca. 7,5 mm.
Art, Familie:
Cassida rubiginosa
Chrysomelidae
Antwort: Moin Appius, das ist Cassida rubiginosa. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-04-20 19:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.150
34

Appius 2016-04-20 15:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6013 Bingen am Rhein (PF)
2016-04-20 Anfrage: Weg am Rheinufer östlich Geisenheim, ca. 80 m NN, 20.04.2016, Größe 11,5 mm.
Art, Familie:
Amara similata
Carabidae
Antwort: Hallo Appius, ich denke das ist Amara similata, aber hier Bedarf es noch einer Bestätigung. Viele Grüße, Fabian Da mache ich mit. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-04-20 19:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.149
18

Appius 2016-04-20 15:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6013 Bingen am Rhein (PF)
2016-04-20 Anfrage: Weg am Rheinufer östlich Geisenheim, ca. 80 m NN, 20.04.2016, Größe 8 mm; Dermestes laniarius, nehme ich an.
Art, Familie:
Dermestes laniarius
Dermestidae
Antwort: Hallo Appius, bestätigt als Dermestes laniarius. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2016-04-20 17:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
163

Aalbeek 2016-04-20 13:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2016-04-20 Anfrage: Am 20.04.2016 in Timmendorfer Strand, Hausgarten, im Wegestreu gefunden.
Ca. 5 mm.
Art, Familie:

Aleocharinae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Aalbeek, hier geht es leider nur bis zur Unterfamilie Aleocharinae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-20 20:17
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
650
38

Manfred 2016-04-20 09:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2016-04-19 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
ich denke, es ist wieder ein Nalassus laevioctostriatus, Größe ca. 10 mm, gefunden unter sich ablösender Eichenrinde am 19.4.2016 im Wald oberhalb von Gernsbach.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Nalassus laevioctostriatus
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Nalassus laevioctostriatus. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2016-04-20 13:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
708
48

Kalli 2016-04-20 09:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2016-04-08 Anfrage: Das ist erstmal der letzte. Eine Sitona auf Kirsche, 8.4.16, 4.5 mm. Ich würde an Sitona lepidus denken, wenn die Streifen auf dem Halsschild nicht so markant und durchgängig wären. Danke und LG, Kalli
Art, Familie:
Sitona lineatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalli, ich denke eher, dass das Sitona lineatus ist. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-04-22 08:20
|
|
|