Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 381125
# 381127
# 381139*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
26
4

MiMa 2013-06-07 09:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2013-06-06
Anfrage: Funddatum: 06.06.2013
Fundort: Mischwald, Größe ca.25mm, sollte sich um ein Weibchen des Schulterbocks handeln. Nun steht im meinem 25 Jahre alten Käferbuch: 'Toxotus cursor - die Gattung heißt in älteren Werken Oxymirus c.' - in meinem nagelneuen Buch steht als Gattung Oxymirus curser :-)
Viele Grüße
Art, Familie:
Oxymirus cursor
Cerambycidae
Antwort: Hallo MiMa, ja, das ist der Schulterbock Oxymirus cursor (was wohl auch der aktuelle Name sein sollte). O. curser dürfte wohl ein Schreibfehler sein. Europe (ohne den Süden) und Nordasien. Montan bis subalpin. Larve in morschen Hölzern, sowohl Nadel- wie Laubholz. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-06-07 13:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
3

Hopeman 2013-06-07 09:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2344 Rosenow (MV)
2013-05-30
Anfrage: Könnte es sich hier um Smaragdina salicina handeln? Gefunden am 30.05.13 im Garten.
Danke!
Art, Familie:
Gastrophysa polygoni
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Hopeman, zwar ebenfalls ein Blattkäfer, aber keine Smaragdina, sondern Gastrophysa polygoni. Bitte hier vergleichen zum Üben! Dabei auf (a) Flügeldeckenlänge vs. Halsschildlänge, (b) Form des Halsschilds und (c) Fühlerform und -länge achten. In ganz Europa, auf Ampfer (Rumex) und Vogelknöterich (Polygonum). Überall häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 15:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
18
5

gogo5760 2013-06-07 08:54
Land, Datum (Fund):
Österreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Diesen Winzling (2mm) findet man derzeit sehr häufig auf Margaritenblüten. Es wird wohl Anthrenus verbasci sein!?
Funddaten: Ö/Saalfelden(Ö.-Bayr. Grenzraum) auf etwa 800m NN
Art, Familie:
Anthrenus verbasci
Dermestidae
Antwort: Hallo Guntram, korrekt bestimmt als Anthrenus verbasci. Kosmopolit und Kulturfolger. Die Käfer ernähren sich von Pollen (Doldenblütler, Weißdorn, Eberesche), die Larven von keratin- und chitinhaltigen Stoffen (tote Insekten, Haare, Federn). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 15:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
4

Kalli 2013-06-07 08:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6117 Darmstadt West (HS)
2013-06-02
Anfrage: Ich kenne die Lagria-Problematik und habe auch #4456 gelesen. Hier ein Wollkäfer vom 2.6.13. Müsste von der Zeit her also L. atripes sein. Nach Messung, soweit möglich, ist der Hsch. tatsächlich 2-3 mm kürzer als breit. Lieben Dank und Gruß!
Art, Familie:
Lagria atripes
Lagriidae
Antwort: Hallo Kalli, den lassen wir somit noch als L. atripes stehen. Ab jetzt für die nächsten 3 Wochen sind wir in der "Überschneidungszeit", da gibt's nur noch Lagria sp. Ab Juli ist dann wieder alles klar. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 15:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
3

Kalli 2013-06-07 08:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2013-06-06
Anfrage: Hallo nochmal,
bei den Stachelkäfern mit rotem Hsch. geht ja wenigstens ein bisschen mehr als bei den schwarzen. Dieser hatte 6mm. Reicht die Qualität für eine halbwegs sichere Festlegung auf Mordellochroa abdominalis? Herzlichen Dank an Euch!
P.S. Habe mir gestern eine bessere Makrokamera bestellt, ob es diese Saison aber noch was wird mit Bildern, weiß ich nicht :-)
Art, Familie:
Mordellochroa abdominalis
Mordellidae
Antwort: Moin Kalli, Bilder können manchmal sehr verwirrend sein, wenn man die Käfer meist unter dem Bino liegen hat. Mir fällt aber keine Alternative zu Mordellochroa abdominalis, Weibchen, ein. Ergo muss es dieser sein. ;-) Mit etwas Magendrücken, weil er fototechnisch für mich komisch aussieht. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-07 22:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
2

gogo5760 2013-06-07 08:44
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-06
Anfrage: Hallo! Diese Bockkäfer sah ich gestern (6.6.2013) am südlichen Rand der Nördlichen Kalkalpen bei Saalfelden (Ö.-Bayr. Grenzraum - über den Bergen ist der Königssee) und ich kann ihn leider nicht zuordnen. (Ohne Fühler etwa 9mm)
Art, Familie:
Alosterna tabacicolor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Guntram, hier handelt es sich um den Feldahorn-Bock Alosterna tabacicolor. Europa, Vorderasien und Sibirien bis Japan. Larven in der Rinde verschiedener Laubbäume, vor allem Ahorn und Eiche. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 15:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
17

Kalli 2013-06-07 08:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2013-06-06
Anfrage: Hallo,
hier stimmt wohl alles: 6.6.13, 18 mm, Rand Buchenwald, Bachtal -> Pyrochroa coccinea. Aber wieder was Neues für mich, daher bitte kurz bestätigen. Schönen Dank schon mal!
Art, Familie:
Pyrochroa coccinea
Pyrochroidae
Antwort: Hi Kalli, wird hiermit bestätigt! Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-06-07 13:57
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
43

j. verstraeten 2013-06-06 23:52
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Dark brown-black click beetle.
Difficult for me for determination
Art, Familie:
Athous cf. vittatus
Elateridae
Antwort: Hi verstraeten, this is a difficult one. In any case Athous, most probably this should be Athous vittatus. From Europe to Siberia. In deciduous forests, larva at the roots of deciduous trees. However, the dark brown coloration is normally typical for Athous haemorrhoidalis. So some uncertainty remains. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-06 23:59
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
41
5

j. verstraeten 2013-06-06 23:47
Land, Datum (Fund):
Belgien
2013-06-06
Anfrage: photo : Parc Eifel Eupen (june 06-2013)
Synaptus filiformis ?
Art, Familie:
Agriotes pilosellus
Elateridae
Antwort: Hi verstraeten, this relatively large click beetle species is Agriotes pilosellus. From Spain over Central Europa to Russia. In forests of the lowlands. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-06 23:54
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
39

j. verstraeten 2013-06-06 23:43
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Photo : Eupen, Parc Eifel (june 2013)
4 cm
Art, Familie:
Carabus sp.
Carabidae
Antwort: Hi verstraeten, this is a representative of the ground beetles, genus Carabus. To determine the species highly detailed pictures of the head and urogomphi would be required. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-06 23:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
29

ruby62 2013-06-06 23:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-06-06
Anfrage: Käfer oder Schmetterling?Gesehen am 06.06.2013 Breiten,Walten auf Europäische Trollblume. Ja, Bergmänndle und ich waren auf Käfer-Exkursion und somit richtig geraten.
LG Ruby und Bergmänndle
Art, Familie:

cf. Neogalerucella sp.
Chrysomelidae
Antwort: Moin, auf alle Fälle gehören die in die Chrysomelidae, vermutlich Neogalerucella, aber schon das ist Spekulation. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-06 23:20
|
|
|

saki 2013-06-06 23:11
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: koja je ovo vrsta?
Art, Familie:
Rhagium bifasciatum
Cerambycidae
Antwort: Hi saki, this is Rhagium bifasciatum. From May to August on blossoms, in the lower vegetation or on wood. Develops mainly in the trunks of spruce. Throughout the largest part of Europe, common. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-06 23:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
88
5

Bergmänndle 2013-06-06 22:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8428 Hindelang (BS)
2013-06-06
Anfrage: 6.6.13 ca. 1150 m Breiten Bollander ca. 8 mm großer Rüßler .
Art, Familie:
Otiorhynchus gemmatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, das ist Otiorhynchus gemmatus. Im östlichen Alpengebiet, von den Schweizer Alpen bis zu den Karpaten. Montan, auf Hochstauden, besonders auf Kohldistel (Cirsium oleraceum). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-06 22:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
43

CH-Käferfan 2013-06-06 22:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6332 Erlangen Nord (BN)
2013-05-11
Anfrage: 11.5.2013 Erlangen Sandrasen
Coccinella septempunctata
Art, Familie:
Coccinella sp.
Coccinellidae
Antwort: Hallo CH-Käferfan, auf Sandrasen kann das C. septempunctata oder C. magnifica sein. Letztere erkennt man an dem großen Scheibenflecken der Fld. und den vergleichsweise kleinen schulternahen Flecken. Hier sind alle recht klein, und da man das Trennungsmerkmal, die weiße Randung der Halsschildunterseite nicht sieht, hier von mir nur Coccinella sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-06 22:40
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
39
5

CH-Käferfan 2013-06-06 22:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6332 Erlangen Nord (BN)
2013-05-12
Anfrage: 12.5.2013, Acker, wohl gleiche Art wie kurz vorher eingegeben, aber wohl eher Platynus assimilis?
Art, Familie:
Anchomenus dorsalis
Carabidae
Antwort: Hallo CH-Käferfan, gleiche Art wie Deine Anfrage #4485, hier wie dort Anchomenus dorsalis. Kann mit Limodromus (Platynus) assimilis definitv nicht verwechselt werden, da letzterer rein schwarz ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-06 22:28
|
|
|
|
|
|