Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   1   
              
              
             ralfoceras  2013-06-07 14:44
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Italien 
              
             2011-07-26
             Anfrage: Prachtkäfer ca.5-6mm fotografiert in Bozen
 am 26. 7. 2011
             Art, Familie: 
              
             Anthaxia cf.  podolica 
              
             Buprestidae
             Antwort:   Moin ralfoceras, leider im Abbildungsmaßstab etwas zu klein, daher Unsicherheiten, ob ein Männchen von Anthaxia podolica oder Anthaxia thalassophila. Viele Grüße, Klaas 
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2013-06-07 21:30
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   7 
                  22 
              
              
             Rolf  2013-06-07 21:14
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3426 Wathlingen (HN)
              
             
              
             2013-05-20
             Anfrage: 20.5.2013, etwas länger 1 cm, am Rand eines Tennisplatzes zwischen Brennesseln und Gräsern. Die roten Punkte ? Pilze - Parasiten ?
             Art, Familie: 
              
             Athous haemorrhoidalis 
              
             Elateridae
             Antwort:   Hallo Rolf, das ist ein Athous haemorrhoidalis. Europa, Kleinasien bis Sibirien. Käfer vom späten Frühjahr bis in den Sommer auf Gebüsch und Laubbäumen besonders an Waldrändern. Die roten Punkte dürften parasitische Milben sein, die sich durch die Intersegmentalhaut an den Kniegelenken gebohrt haben und sich von den Körpersäften des Käfers ernähren. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-07 21:17
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   8 
                  12 
              
              
             jojo  2013-06-07 19:58
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6318 Lindenfels (HS)
              
             
              
             2013-06-06
             Anfrage: Hallo zusammen, 
 diesen 21 mm messenden Rosenkäfer fand ich gestern an einem blühendem Busch in der Nähe von Fürth/Odenwald. Ich denke, dass es Protaetia cuprea metallica ist. Was meint ihr ?
 
 VG Jochen
             Art, Familie: 
              
             Protaetia cuprea 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Moin jojo, die Tomentierung der Knie, die man auf Bild B sehr gut sehen kann, gibt Dir Recht. Inzwischen ist er seines Unterartenstatus' enthoben und in den Artrang erhoben worden und heißt folglich Protaetia metallica. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2013-06-07 21:16
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   21 
                  3 
              
              
             gogo5760  2013-06-07 20:22
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2013-06-06
             Anfrage: Ein imposanter Käfer. Er war mind. 2cm lang (ohne Fühler). Ist es Pachyta quadrimaculata?
 Funddaten: 2013.06.06. / Ö.-Bayr. Grenzraum / Saalfelden / Südseite der nördl. Kalkalpen auf ca 900mNN / Waldrand
             Art, Familie: 
              
             Pachyta quadrimaculata 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Moin Guntram, eine der Arten, die man nur in den Alpen und ihren Ausläufern findet, hier aber relativ regelmäßig. Pachyta quadrimaculata, immer wieder sehr schön anzusehen. Viele Grüße, klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2013-06-07 21:14
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   385 
                  2 
              
              
             Karl  2013-06-07 20:43
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5102 Herzogenrath (NO)
              
             
              
             2013-06-04
             Anfrage: Diesen 18 mm Bockkäfer vom 04.06.2013 habe ich als Saberda scalaris bestimmt.  Vielen Dank
             Art, Familie: 
              
             Saperda scalaris 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Karl, auch ein netter und unverwechselbarer Fund, der Leiterbock Saperda scalaris. In der gesamten Palärktis, von April bis August anzutreffen. Geht nicht häufig auf Blüten, eher an den Bruthölzern zu finden (verschiedene Laubbäume). LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-07 21:11
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   6 
              
              
             Rolf  2013-06-07 21:02
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3426 Wathlingen (HN)
              
             
              
             2013-05-17
             Anfrage: 17.5.2013, etwas länger als 1 cm, am Feldweg im Gras, eine Seite Büsche - andere Seite Acker
             Art, Familie: 
              
             Ctenicera sp. 
               
             Elateridae
             Antwort:   Moin Rolf, dass ist eine der Ctenicera-Arten. Die Bestimmung wird durch den ungünstigen Aufnahmewinkel und die Tatsache, dass es sich um ein Weibchen handelt, unmöglich. In Frage kommen C. cuprea, C. pectinicornis und C. heyeri. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2013-06-07 21:08
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   389 
                  2 
              
              
             Karl  2013-06-07 20:57
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5102 Herzogenrath (NO)
              
             
              
             2013-06-06
             Anfrage: Nach Foto Vergleich sollte es sich bei diesen ca. 6 mm Pochkäfer vom 06.06.2013 um Xestobium rufovillosum handeln.   Vielen Dank
             Art, Familie: 
              
             Xestobium rufovillosum 
              
             Anobiidae
             Antwort:   Hallo Karl, korrekt erkannt als Gescheckter Nagekäfer Xestobium rufovillosum, im Volksmund auch Totenuhr genannt. Man findet die Tiere an Eiche und Weide, sowohl im Freiland als auch in verbautem Holz. Bei letzterem treten sie als Sekundärschädling auf, wenn das Holz bereits durch Pilze vorgeschädigt ist. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-07 21:01
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   388 
                  1 
              
              
             Karl  2013-06-07 20:54
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5102 Herzogenrath (NO)
              
             
              
             2013-06-06
             Anfrage: Bei diesen 2,5 mm Zipfelkäfer vom 06.06.2013 könnte es sich um Sphinginus lobatus handeln.   Vielen Dank
             Art, Familie: 
              
             Sphinginus lobatus 
              
             Malachiidae
             Antwort:   Hallo Karl, korrekt erkannt als Sphinginus lobatus. Sehr guter Fund! RL 2. In Deutschland nur in Baden, Württemberg, Rheinland, Nordrhein und neuerdings in Schleswig-Holstein. Nordafrika, West- und Südwesteuropa. Thermophil. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-07 21:00
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   554 
                  7 
              
              
             Christoph  2013-06-07 15:28
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8214 St. Blasien (BA)
              
             
              
             2013-06-05
             Anfrage: Nach ein Blattkäferpärchen aus dem Hochmoor. Ich vermute hier Plateumaris consimilis. (05.06.13) Passt das? LG und Dank, Christoph
             Art, Familie: 
              
             Plateumaris consimilis 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Christoph, mit den gerundeten Halsschildseiten, dem kurzen, gedrungenen Körperbau und der Färbung kannst Du sie getrost als Plateumaris consimilis stehen lassen. Mitteleuropa und südliches Nordeuropa. An Sumpfdotterblume und Seggen. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-07 18:54
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   19 
                  7 
              
              
             gogo5760  2013-06-07 17:44
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2013-06-07
             Anfrage: diesen sehr großen Rüsselkäfer (etwa 15-17mm) sah ich heute am Rande eines kleinen Baches auf Pestwurzblatt. Saalfeldner Becken (Ö-Bayr. Grenzgebiet) auf 750mNN
             Art, Familie: 
              
             Liparus glabrirostris 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Guntram, hier muss man sich den Halsschild genau anschauen: Die in der Hinterhälfte seitlich durchgängige Beschuppung machen Dein Tier zum Liparus glabrirostris. Sitzt wie die Schwesterart L. germanus an Petasites. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-07 18:46
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   20 
                  2 
              
              
             gogo5760  2013-06-07 17:50
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2013-06-07
             Anfrage: diesen sehr filigranen Käfer entdeckte ich heute am Rande eines Mischwaldes im Saalfeldner Becken (Ö-Bayr. Grenzgebiet) auf etwa 750m NN.
             Art, Familie: 
              
             Molorchus minor 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Guntram, das ist Molorchus minor, die häufigste unserer drei Molorchus-Arten, die als einzige den schräg zur Naht verlaufenden weißen Streifen auf den Fld. hat, den man in Deinem Foto gut sieht. In der gesamten Paläarktis, planar bis subalpin. Larve in Rinde und Splintholz von Nadelbäumen, besonders Fichte und Kiefer. Käfer auf Blüten. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-07 18:44
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   552 
              
              
             Christoph  2013-06-07 15:19
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8214 St. Blasien (BA)
              
             
              
             2013-06-05
             Anfrage: Hallo zusammen, diesen Käfer konnte ich am Rand eines Flachmoors im Hochschwarzwald fotografieren. Ist eine Bestimmung möglich? (05.06.13) LG und Dank, Christoph
             Art, Familie: 
              
             Cantharis cf.  tristis 
              
             Cantharidae
             Antwort:   Hallo Christoph, das sollte eine Cantharis tristis sein. Ganz schwarz, auch der Halsschildseitenrand nicht diffus rötlich aufgehellt. Beine schwarz. Ähnlich werden kann Cantharis paludosa, aber ich denke die ist es nicht. Interessant: Die Art ist bisher nicht aus dem Schwarzwald gemeldet, wird aber dort erwartet. Das solltest Du Johannes Reibnitz von den Stuttgartern melden. Halt mich mal auf dem laufenden, was dabei rauskommt. Danke. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-07 16:51
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   88 
                  1 
              
              
             Martin  2013-06-07 10:36
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Frankreich 
              
             2013-05-23
             Anfrage: ca. 8 mm, 23.05.2013, Calanques, Côte d'Azur, an Strohblume (Helichrysum stoechas), Trichodes leucopsideus?
             Art, Familie: 
              
             Trichodes leucopsideus 
              
             Cleridae
             Antwort:   Hallo Martin, yup, das ist ein Trichodes leucopsideus. Nordafrika und Südwesteuropa: Portugal, Spanien, Frankreich, Italien. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-07 16:34
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   26 
                  2 
              
              
             ruby62  2013-06-06 22:19
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
              
             
              
             2013-06-06
             Anfrage: Gefunde am 06.06.2013 Gebiet Beiten Walten. (auf Erle)
 LG Ruby
             Art, Familie: 
              
             Cantharis figurata 
              
             Cantharidae
             Antwort:   Hallo Ruby, das ist eine Cantharis figurata. Mittel- und Nordeuropa, im Osten bis Kaukasus und Sibirien. Eurytop, hygrophil. In Sümpfen, Mooren und feuchten Flussauen. In Mitteleuropa in (Vor-)Gebirgslagen sowie in Mooren, scheint's also kühl zu mögen. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-07 16:24
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             
              
             sandy  2013-06-07 15:56
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Deutschland 
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: Diese Käfer haben wir im April an der Ostsee auf der Insel Poel fotografiert, leider wissen wir nicht was das für ein Käfer ist. Könnt ihr helfen?
 
             Art, Familie: 
              
             Meloe proscarabaeus 
              
             Meloidae
             Antwort:   Hallo Sandy, das ist der Ölkäfer Meloe proscarabaeus - erkennbar an den leicht verdickten und geknickten Fühlern sowie dem grob punktierten Halsschild. Aktivitätszeit von Anfang März bis Juni, mit Hauptzeit von April bis Mai. Foto A zeigt ein junges Weibchen. Vor der Eiablage ist Hinterleib dann stark vergrößert und ragt unter den Flügeldecken weit hervor. Paläarktisch verbreitet, Nordafrika, Europa, bis Ostasien und Japan. Häufigste Meloe-Art in Deutschland. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-07 16:06
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   17 
                  2 
              
              
             gogo5760  2013-06-07 08:44
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2013-06-06
             Anfrage: Hallo! Diese Bockkäfer sah ich gestern (6.6.2013) am südlichen Rand der Nördlichen Kalkalpen bei Saalfelden (Ö.-Bayr. Grenzraum - über den Bergen ist der Königssee) und ich kann ihn leider nicht zuordnen. (Ohne Fühler etwa 9mm)
             Art, Familie: 
              
             Alosterna tabacicolor 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Guntram, hier handelt es sich um den Feldahorn-Bock Alosterna tabacicolor. Europa, Vorderasien und Sibirien bis Japan. Larven in der Rinde verschiedener Laubbäume, vor allem Ahorn und Eiche. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-07 15:35
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   8 
                  4 
              
              
             Kalli  2013-06-07 08:50
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6117 Darmstadt West (HS)
              
             
              
             2013-06-02
             Anfrage: Ich kenne die Lagria-Problematik und habe auch #4456 gelesen. Hier ein Wollkäfer vom 2.6.13. Müsste von der Zeit her also L. atripes sein. Nach Messung, soweit möglich, ist der Hsch. tatsächlich 2-3 mm kürzer als breit. Lieben Dank und Gruß!
             Art, Familie: 
              
             Lagria atripes 
              
             Lagriidae
             Antwort:   Hallo Kalli, den lassen wir somit noch als L. atripes stehen. Ab jetzt für die nächsten 3 Wochen sind wir in der "Überschneidungszeit", da gibt's nur noch Lagria sp. Ab Juli ist dann wieder alles klar. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-07 15:33
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   87 
              
              
             Martin  2013-06-07 10:31
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Frankreich 
              
             2013-05-23
             Anfrage: Vielen Dank für die Bestimmungen der letzten Tage, insbesondere der "Exoten". Hier der vorletzte.
 ca. 7 mm, 23.05.2013, Cassis, Côte d'Azur.
             Art, Familie: 
              
             Clytrinae sp. 
               
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Martin, hier geht für mich nur Clytrinae sp., Gattung Clytra oder Lachnaia. Beide sind in Südeuropa ungleich artenreicher als bei uns. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-06-07 15:31
            
          | 
       
       
  | 
       | 
        |