Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 355826
# 356009
# 356024
# 356048
# 356215
# 356241
# 356242
# 356245
# 356246
# 356247
# 356248
# 356251
# 356252
# 356254
# 356258
# 356266
# 356270
# 356271
# 356273
# 356275
# 356276
# 356281
# 356282
# 356283
# 356287
# 356291
# 356293
# 356294
# 356296
# 356298
# 356299
# 356301
# 356302
# 356303
# 356305
# 356306
# 356307
# 356308
# 356309
# 356310
# 356312
# 356314
# 356319
# 356321
# 356322
# 356324
# 356329
# 356330
# 356333
# 356335
# 356336
# 356341
# 356342
# 356345
# 356346
# 356347
# 356348
# 356350
# 356353
# 356354
# 356355
# 356357
# 356361
# 356362
# 356363
# 356365
# 356367
# 356369
# 356374
# 356375
# 356377
# 356381
# 356382
# 356383
# 356386
# 356387
# 356388
# 356389
# 356390
# 356391
# 356392
# 356393
# 356395
# 356396
# 356397
# 356398
# 356399
# 356400
# 356401
# 356402
# 356403
# 356404
# 356405
# 356406
# 356407
# 356408
# 356409
# 356410
# 356412
# 356414
# 356415
# 356418
# 356419
# 356420
# 356421
# 356422
# 356423
# 356424
# 356425
# 356426
# 356427
# 356428
# 356429
# 356430
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
551
7

Christoph 2013-06-07 15:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8214 St. Blasien (BA)
2013-06-05
Anfrage: Hallo zusammen, diesen Schnellkäfer habe ich am 05.06.13 in einem Flachmoor im Hochschwarzwald gefunden. Handelt es sich um Prosternon tessellatum? LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Prosternon tessellatum
Elateridae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Prosternon tessellatum. Europa, Asien und Nordamerika. Planar bis subalpin. Larve in den Stubben von Nadelhölzern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 15:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

ralfoceras 2013-06-07 14:44
Land, Datum (Fund):
Italien
2011-07-26
Anfrage: Prachtkäfer ca.5-6mm fotografiert in Bozen
am 26. 7. 2011
Art, Familie:
Anthaxia cf. podolica
Buprestidae
Antwort: Moin ralfoceras, leider im Abbildungsmaßstab etwas zu klein, daher Unsicherheiten, ob ein Männchen von Anthaxia podolica oder Anthaxia thalassophila. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-07 21:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
22
24

Aalbeek 2013-06-07 13:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2031 Travemünde (SH)
2013-06-07
Anfrage: S-H, Timmendorfer Strand, NSG "Aalbeekniederung",feuchte Wildwiese.
Treten seit 2 Tagen auf. Heute ca. 30
Stück gesehen, fliegen viel.
Größe: ca. 7 mm
Art, Familie:
Phyllopertha horticola
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Aalbeck, das ist Phyllopertha horticola. In ganz Europa ohne den hohen Norden, in Südeuropa in höheren Lagen. Larve an den Wurzeln von Gräsern. Imago polyphag an Laubbäumen und Sträuchern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 14:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
51
9

Hopeman 2013-06-07 13:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2344 Rosenow (MV)
2013-06-07
Anfrage: Um welchen Lepturinae könnte es sich handeln? Alosterna? Gefunden heute am 07.06.2013 im Garten auf Margerite.
Danke!
Art, Familie:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Antwort: Hallo Hopeman, das ist Pseudovadonia livida, von der ähnlichen Corymbia maculicornis durch seine durchgängig schwarzen Fühler, von Alosterna durch die schwarzen Beine zu unterscheiden. Südpaläarktis, Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus und Naher Osten, Sibirien bis Baikalsee. Planar bis montan, Larvenentwicklung in dürren Zweigen von Laubhölzern, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 15:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
50
5

Hopeman 2013-06-07 13:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2344 Rosenow (MV)
2013-06-07
Anfrage: Leider schon tot aus einer Regentonne gefischt! Dennoch Anaglyptus mysticus? Funddatum: 07.06.2013
Danke!
Art, Familie:
Anaglyptus mysticus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Hopeman, ja, mit Anaglyptus mysticus liegst Du richtig. "Nordafrika, Südeuropa bis zum südlichen Nordeuropa, im Osten bis Transkaukasien. Nicht im höheren Gebirge, Entwicklung in verschiedenen Laubhölzern. Bei uns überall und nicht selten." Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-06-07 13:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
49
2

Hopeman 2013-06-07 13:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2344 Rosenow (MV)
2013-06-07
Anfrage: Ist dies Tillus elongatus? Gefunden heute am 07.06.2013 im Garten auf einem Beet.
Danke!
Art, Familie:
Tillus elongatus
Cleridae
Antwort: Hallo Hopeman, ja, das ist Tillus elongatus, ein "Mädel", dass sich durch die nach hinten verbreiterten Flügeldecken auszeichnet. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-06-07 13:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
89
11

Martin 2013-06-07 10:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7519 Rottenburg am Neckar (WT)
2013-06-06
Anfrage: ca. 1 cm, 6.6.2013, offenes Feld. Harpalus affinis?
Art, Familie:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Antwort: Hallo Martin, das dürfte Harpalus (Pseudoophonus) rufipes sein. "In Mitteleuropa überall häufig, Kulturfolger. Geraten um diese Jahrzeit öfter in Wohnungen und Kelleräume, manchmal in Massen, vor allem wenn man naturnah wohnt - richten aber keine Schäden an. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-06-07 13:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
88
1

Martin 2013-06-07 10:36
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2013-05-23
Anfrage: ca. 8 mm, 23.05.2013, Calanques, Côte d'Azur, an Strohblume (Helichrysum stoechas), Trichodes leucopsideus?
Art, Familie:
Trichodes leucopsideus
Cleridae
Antwort: Hallo Martin, yup, das ist ein Trichodes leucopsideus. Nordafrika und Südwesteuropa: Portugal, Spanien, Frankreich, Italien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 16:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
87

Martin 2013-06-07 10:31
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2013-05-23
Anfrage: Vielen Dank für die Bestimmungen der letzten Tage, insbesondere der "Exoten". Hier der vorletzte.
ca. 7 mm, 23.05.2013, Cassis, Côte d'Azur.
Art, Familie:

Clytrinae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Martin, hier geht für mich nur Clytrinae sp., Gattung Clytra oder Lachnaia. Beide sind in Südeuropa ungleich artenreicher als bei uns. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 15:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
10

Heiko N 2013-06-07 09:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6812 Dahn (PF)
2013-05-10
Anfrage: Hallo,
Gefunden in Hinterweidenthal (Rheinland-Pfalz)an einem Gebäude in Waldnähe. 7 mm groß, 10.05.13
Vielen Dank!
Heiko
Art, Familie:
Dasytes cyaneus
Melyridae
Antwort: Hallo Heiko, das sollte das Weibchen von Dasytes cyaneus sein. Entwickelt sich in Altholz, sowohl Laub- als auch Nadelholz. In Europa ohne den Norden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 15:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
28
16

MiMa 2013-06-07 09:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2013-06-06
Anfrage: Funddatum: 06.06.2013
Fundort: Waldweg, Mischwald, Größe ca. 6mm .
Malachius bipustulatus nehme ich an.
Viele Grüße
Art, Familie:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Antwort: Hallo MiMa, mit den roten Halsschildvorderecken ein Weibchen von Malachius bipustulatus. Europa, Kleinasien, bis Sibirien. Käfer auf Blüten und Gräsern, pollenophag. Larven räuberisch unter loser Rinde und in morschem Holz. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 15:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
27
8

MiMa 2013-06-07 09:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2013-06-06
Anfrage: Funddatum: 06.06.2013
Fundort: Waldweg, Mischwald. Größe ca. 25mm
Ist diese Larve anhand des Fotos bestimmbar? Danke+ Viele Grüße
Art, Familie:
Lampyris noctiluca
Lampyridae
Antwort: Hallo MiMa, das dürfte die Larve des Leuchtkäfers Lampyris noctiluca sein, eine unserer drei Lampyriden-Arten in Deutschland. Die Larve ernährt sich Nackt- und Gehäuseschnecken, die durch Giftbisse getötet werden. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 15:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
26
4

MiMa 2013-06-07 09:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2013-06-06
Anfrage: Funddatum: 06.06.2013
Fundort: Mischwald, Größe ca.25mm, sollte sich um ein Weibchen des Schulterbocks handeln. Nun steht im meinem 25 Jahre alten Käferbuch: 'Toxotus cursor - die Gattung heißt in älteren Werken Oxymirus c.' - in meinem nagelneuen Buch steht als Gattung Oxymirus curser :-)
Viele Grüße
Art, Familie:
Oxymirus cursor
Cerambycidae
Antwort: Hallo MiMa, ja, das ist der Schulterbock Oxymirus cursor (was wohl auch der aktuelle Name sein sollte). O. curser dürfte wohl ein Schreibfehler sein. Europe (ohne den Süden) und Nordasien. Montan bis subalpin. Larve in morschen Hölzern, sowohl Nadel- wie Laubholz. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-06-07 13:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
3

Hopeman 2013-06-07 09:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2344 Rosenow (MV)
2013-05-30
Anfrage: Könnte es sich hier um Smaragdina salicina handeln? Gefunden am 30.05.13 im Garten.
Danke!
Art, Familie:
Gastrophysa polygoni
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Hopeman, zwar ebenfalls ein Blattkäfer, aber keine Smaragdina, sondern Gastrophysa polygoni. Bitte hier vergleichen zum Üben! Dabei auf (a) Flügeldeckenlänge vs. Halsschildlänge, (b) Form des Halsschilds und (c) Fühlerform und -länge achten. In ganz Europa, auf Ampfer (Rumex) und Vogelknöterich (Polygonum). Überall häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 15:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
18
5

gogo5760 2013-06-07 08:54
Land, Datum (Fund):
Österreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Diesen Winzling (2mm) findet man derzeit sehr häufig auf Margaritenblüten. Es wird wohl Anthrenus verbasci sein!?
Funddaten: Ö/Saalfelden(Ö.-Bayr. Grenzraum) auf etwa 800m NN
Art, Familie:
Anthrenus verbasci
Dermestidae
Antwort: Hallo Guntram, korrekt bestimmt als Anthrenus verbasci. Kosmopolit und Kulturfolger. Die Käfer ernähren sich von Pollen (Doldenblütler, Weißdorn, Eberesche), die Larven von keratin- und chitinhaltigen Stoffen (tote Insekten, Haare, Federn). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 15:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
4

Kalli 2013-06-07 08:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6117 Darmstadt West (HS)
2013-06-02
Anfrage: Ich kenne die Lagria-Problematik und habe auch #4456 gelesen. Hier ein Wollkäfer vom 2.6.13. Müsste von der Zeit her also L. atripes sein. Nach Messung, soweit möglich, ist der Hsch. tatsächlich 2-3 mm kürzer als breit. Lieben Dank und Gruß!
Art, Familie:
Lagria atripes
Lagriidae
Antwort: Hallo Kalli, den lassen wir somit noch als L. atripes stehen. Ab jetzt für die nächsten 3 Wochen sind wir in der "Überschneidungszeit", da gibt's nur noch Lagria sp. Ab Juli ist dann wieder alles klar. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 15:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
3

Kalli 2013-06-07 08:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2013-06-06
Anfrage: Hallo nochmal,
bei den Stachelkäfern mit rotem Hsch. geht ja wenigstens ein bisschen mehr als bei den schwarzen. Dieser hatte 6mm. Reicht die Qualität für eine halbwegs sichere Festlegung auf Mordellochroa abdominalis? Herzlichen Dank an Euch!
P.S. Habe mir gestern eine bessere Makrokamera bestellt, ob es diese Saison aber noch was wird mit Bildern, weiß ich nicht :-)
Art, Familie:
Mordellochroa abdominalis
Mordellidae
Antwort: Moin Kalli, Bilder können manchmal sehr verwirrend sein, wenn man die Käfer meist unter dem Bino liegen hat. Mir fällt aber keine Alternative zu Mordellochroa abdominalis, Weibchen, ein. Ergo muss es dieser sein. ;-) Mit etwas Magendrücken, weil er fototechnisch für mich komisch aussieht. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-07 22:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
2

gogo5760 2013-06-07 08:44
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-06
Anfrage: Hallo! Diese Bockkäfer sah ich gestern (6.6.2013) am südlichen Rand der Nördlichen Kalkalpen bei Saalfelden (Ö.-Bayr. Grenzraum - über den Bergen ist der Königssee) und ich kann ihn leider nicht zuordnen. (Ohne Fühler etwa 9mm)
Art, Familie:
Alosterna tabacicolor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Guntram, hier handelt es sich um den Feldahorn-Bock Alosterna tabacicolor. Europa, Vorderasien und Sibirien bis Japan. Larven in der Rinde verschiedener Laubbäume, vor allem Ahorn und Eiche. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 15:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
17

Kalli 2013-06-07 08:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2013-06-06
Anfrage: Hallo,
hier stimmt wohl alles: 6.6.13, 18 mm, Rand Buchenwald, Bachtal -> Pyrochroa coccinea. Aber wieder was Neues für mich, daher bitte kurz bestätigen. Schönen Dank schon mal!
Art, Familie:
Pyrochroa coccinea
Pyrochroidae
Antwort: Hi Kalli, wird hiermit bestätigt! Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-06-07 13:57
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
43

j. verstraeten 2013-06-06 23:52
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Dark brown-black click beetle.
Difficult for me for determination
Art, Familie:
Athous cf. vittatus
Elateridae
Antwort: Hi verstraeten, this is a difficult one. In any case Athous, most probably this should be Athous vittatus. From Europe to Siberia. In deciduous forests, larva at the roots of deciduous trees. However, the dark brown coloration is normally typical for Athous haemorrhoidalis. So some uncertainty remains. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-06 23:59
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
41
5

j. verstraeten 2013-06-06 23:47
Land, Datum (Fund):
Belgien
2013-06-06
Anfrage: photo : Parc Eifel Eupen (june 06-2013)
Synaptus filiformis ?
Art, Familie:
Agriotes pilosellus
Elateridae
Antwort: Hi verstraeten, this relatively large click beetle species is Agriotes pilosellus. From Spain over Central Europa to Russia. In forests of the lowlands. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-06 23:54
|
|
|
|
|
|