Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 355826
# 355854
# 355859
# 356009
# 356024
# 356048
# 356090
# 356102
# 356107
# 356112
# 356114
# 356117
# 356119
# 356122
# 356128
# 356134
# 356139
# 356141
# 356150
# 356193
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
2

gogo5760 2013-06-07 17:50
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-07
Anfrage: diesen sehr filigranen Käfer entdeckte ich heute am Rande eines Mischwaldes im Saalfeldner Becken (Ö-Bayr. Grenzgebiet) auf etwa 750m NN.
Art, Familie:
Molorchus minor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Guntram, das ist Molorchus minor, die häufigste unserer drei Molorchus-Arten, die als einzige den schräg zur Naht verlaufenden weißen Streifen auf den Fld. hat, den man in Deinem Foto gut sieht. In der gesamten Paläarktis, planar bis subalpin. Larve in Rinde und Splintholz von Nadelbäumen, besonders Fichte und Kiefer. Käfer auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 18:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
7

gogo5760 2013-06-07 17:44
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-07
Anfrage: diesen sehr großen Rüsselkäfer (etwa 15-17mm) sah ich heute am Rande eines kleinen Baches auf Pestwurzblatt. Saalfeldner Becken (Ö-Bayr. Grenzgebiet) auf 750mNN
Art, Familie:
Liparus glabrirostris
Curculionidae
Antwort: Hallo Guntram, hier muss man sich den Halsschild genau anschauen: Die in der Hinterhälfte seitlich durchgängige Beschuppung machen Dein Tier zum Liparus glabrirostris. Sitzt wie die Schwesterart L. germanus an Petasites. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 18:46
|
|
|

sandy 2013-06-07 15:56
Land, Datum (Fund):
Deutschland
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Diese Käfer haben wir im April an der Ostsee auf der Insel Poel fotografiert, leider wissen wir nicht was das für ein Käfer ist. Könnt ihr helfen?
Art, Familie:
Meloe proscarabaeus
Meloidae
Antwort: Hallo Sandy, das ist der Ölkäfer Meloe proscarabaeus - erkennbar an den leicht verdickten und geknickten Fühlern sowie dem grob punktierten Halsschild. Aktivitätszeit von Anfang März bis Juni, mit Hauptzeit von April bis Mai. Foto A zeigt ein junges Weibchen. Vor der Eiablage ist Hinterleib dann stark vergrößert und ragt unter den Flügeldecken weit hervor. Paläarktisch verbreitet, Nordafrika, Europa, bis Ostasien und Japan. Häufigste Meloe-Art in Deutschland. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 16:06
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
554
7

Christoph 2013-06-07 15:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8214 St. Blasien (BA)
2013-06-05
Anfrage: Nach ein Blattkäferpärchen aus dem Hochmoor. Ich vermute hier Plateumaris consimilis. (05.06.13) Passt das? LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Plateumaris consimilis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, mit den gerundeten Halsschildseiten, dem kurzen, gedrungenen Körperbau und der Färbung kannst Du sie getrost als Plateumaris consimilis stehen lassen. Mitteleuropa und südliches Nordeuropa. An Sumpfdotterblume und Seggen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 18:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
553
8

Christoph 2013-06-07 15:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8214 St. Blasien (BA)
2013-06-05
Anfrage: Hallo zusammen, auch wieder am Rand eines Flachmoors gefunden.Handelt es sich um Dalopius marginatus? (05.06.13) LG und Dnak, Christoph
Art, Familie:
Dalopius marginatus
Elateridae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Dalopius marginatus, um diese Jahreszeit überall häufig. Europa vom hohen Norden bis Mittelmeer, im Osten bis Sibirien. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 15:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
552

Christoph 2013-06-07 15:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8214 St. Blasien (BA)
2013-06-05
Anfrage: Hallo zusammen, diesen Käfer konnte ich am Rand eines Flachmoors im Hochschwarzwald fotografieren. Ist eine Bestimmung möglich? (05.06.13) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Cantharis cf. tristis
Cantharidae
Antwort: Hallo Christoph, das sollte eine Cantharis tristis sein. Ganz schwarz, auch der Halsschildseitenrand nicht diffus rötlich aufgehellt. Beine schwarz. Ähnlich werden kann Cantharis paludosa, aber ich denke die ist es nicht. Interessant: Die Art ist bisher nicht aus dem Schwarzwald gemeldet, wird aber dort erwartet. Das solltest Du Johannes Reibnitz von den Stuttgartern melden. Halt mich mal auf dem laufenden, was dabei rauskommt. Danke. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 16:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
551
7

Christoph 2013-06-07 15:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8214 St. Blasien (BA)
2013-06-05
Anfrage: Hallo zusammen, diesen Schnellkäfer habe ich am 05.06.13 in einem Flachmoor im Hochschwarzwald gefunden. Handelt es sich um Prosternon tessellatum? LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Prosternon tessellatum
Elateridae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Prosternon tessellatum. Europa, Asien und Nordamerika. Planar bis subalpin. Larve in den Stubben von Nadelhölzern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 15:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

ralfoceras 2013-06-07 14:44
Land, Datum (Fund):
Italien
2011-07-26
Anfrage: Prachtkäfer ca.5-6mm fotografiert in Bozen
am 26. 7. 2011
Art, Familie:
Anthaxia cf. podolica
Buprestidae
Antwort: Moin ralfoceras, leider im Abbildungsmaßstab etwas zu klein, daher Unsicherheiten, ob ein Männchen von Anthaxia podolica oder Anthaxia thalassophila. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-07 21:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
22
24

Aalbeek 2013-06-07 13:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2031 Travemünde (SH)
2013-06-07
Anfrage: S-H, Timmendorfer Strand, NSG "Aalbeekniederung",feuchte Wildwiese.
Treten seit 2 Tagen auf. Heute ca. 30
Stück gesehen, fliegen viel.
Größe: ca. 7 mm
Art, Familie:
Phyllopertha horticola
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Aalbeck, das ist Phyllopertha horticola. In ganz Europa ohne den hohen Norden, in Südeuropa in höheren Lagen. Larve an den Wurzeln von Gräsern. Imago polyphag an Laubbäumen und Sträuchern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 14:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
51
9

Hopeman 2013-06-07 13:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2344 Rosenow (MV)
2013-06-07
Anfrage: Um welchen Lepturinae könnte es sich handeln? Alosterna? Gefunden heute am 07.06.2013 im Garten auf Margerite.
Danke!
Art, Familie:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Antwort: Hallo Hopeman, das ist Pseudovadonia livida, von der ähnlichen Corymbia maculicornis durch seine durchgängig schwarzen Fühler, von Alosterna durch die schwarzen Beine zu unterscheiden. Südpaläarktis, Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus und Naher Osten, Sibirien bis Baikalsee. Planar bis montan, Larvenentwicklung in dürren Zweigen von Laubhölzern, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 15:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
50
5

Hopeman 2013-06-07 13:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2344 Rosenow (MV)
2013-06-07
Anfrage: Leider schon tot aus einer Regentonne gefischt! Dennoch Anaglyptus mysticus? Funddatum: 07.06.2013
Danke!
Art, Familie:
Anaglyptus mysticus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Hopeman, ja, mit Anaglyptus mysticus liegst Du richtig. "Nordafrika, Südeuropa bis zum südlichen Nordeuropa, im Osten bis Transkaukasien. Nicht im höheren Gebirge, Entwicklung in verschiedenen Laubhölzern. Bei uns überall und nicht selten." Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-06-07 13:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
49
2

Hopeman 2013-06-07 13:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2344 Rosenow (MV)
2013-06-07
Anfrage: Ist dies Tillus elongatus? Gefunden heute am 07.06.2013 im Garten auf einem Beet.
Danke!
Art, Familie:
Tillus elongatus
Cleridae
Antwort: Hallo Hopeman, ja, das ist Tillus elongatus, ein "Mädel", dass sich durch die nach hinten verbreiterten Flügeldecken auszeichnet. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-06-07 13:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
89
11

Martin 2013-06-07 10:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7519 Rottenburg am Neckar (WT)
2013-06-06
Anfrage: ca. 1 cm, 6.6.2013, offenes Feld. Harpalus affinis?
Art, Familie:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Antwort: Hallo Martin, das dürfte Harpalus (Pseudoophonus) rufipes sein. "In Mitteleuropa überall häufig, Kulturfolger. Geraten um diese Jahrzeit öfter in Wohnungen und Kelleräume, manchmal in Massen, vor allem wenn man naturnah wohnt - richten aber keine Schäden an. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-06-07 13:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
88
1

Martin 2013-06-07 10:36
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2013-05-23
Anfrage: ca. 8 mm, 23.05.2013, Calanques, Côte d'Azur, an Strohblume (Helichrysum stoechas), Trichodes leucopsideus?
Art, Familie:
Trichodes leucopsideus
Cleridae
Antwort: Hallo Martin, yup, das ist ein Trichodes leucopsideus. Nordafrika und Südwesteuropa: Portugal, Spanien, Frankreich, Italien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 16:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
87

Martin 2013-06-07 10:31
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2013-05-23
Anfrage: Vielen Dank für die Bestimmungen der letzten Tage, insbesondere der "Exoten". Hier der vorletzte.
ca. 7 mm, 23.05.2013, Cassis, Côte d'Azur.
Art, Familie:

Clytrinae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Martin, hier geht für mich nur Clytrinae sp., Gattung Clytra oder Lachnaia. Beide sind in Südeuropa ungleich artenreicher als bei uns. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 15:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
10

Heiko N 2013-06-07 09:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6812 Dahn (PF)
2013-05-10
Anfrage: Hallo,
Gefunden in Hinterweidenthal (Rheinland-Pfalz)an einem Gebäude in Waldnähe. 7 mm groß, 10.05.13
Vielen Dank!
Heiko
Art, Familie:
Dasytes cyaneus
Melyridae
Antwort: Hallo Heiko, das sollte das Weibchen von Dasytes cyaneus sein. Entwickelt sich in Altholz, sowohl Laub- als auch Nadelholz. In Europa ohne den Norden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 15:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
28
16

MiMa 2013-06-07 09:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2013-06-06
Anfrage: Funddatum: 06.06.2013
Fundort: Waldweg, Mischwald, Größe ca. 6mm .
Malachius bipustulatus nehme ich an.
Viele Grüße
Art, Familie:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Antwort: Hallo MiMa, mit den roten Halsschildvorderecken ein Weibchen von Malachius bipustulatus. Europa, Kleinasien, bis Sibirien. Käfer auf Blüten und Gräsern, pollenophag. Larven räuberisch unter loser Rinde und in morschem Holz. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 15:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
27
8

MiMa 2013-06-07 09:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2013-06-06
Anfrage: Funddatum: 06.06.2013
Fundort: Waldweg, Mischwald. Größe ca. 25mm
Ist diese Larve anhand des Fotos bestimmbar? Danke+ Viele Grüße
Art, Familie:
Lampyris noctiluca
Lampyridae
Antwort: Hallo MiMa, das dürfte die Larve des Leuchtkäfers Lampyris noctiluca sein, eine unserer drei Lampyriden-Arten in Deutschland. Die Larve ernährt sich Nackt- und Gehäuseschnecken, die durch Giftbisse getötet werden. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 15:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
26
4

MiMa 2013-06-07 09:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2013-06-06
Anfrage: Funddatum: 06.06.2013
Fundort: Mischwald, Größe ca.25mm, sollte sich um ein Weibchen des Schulterbocks handeln. Nun steht im meinem 25 Jahre alten Käferbuch: 'Toxotus cursor - die Gattung heißt in älteren Werken Oxymirus c.' - in meinem nagelneuen Buch steht als Gattung Oxymirus curser :-)
Viele Grüße
Art, Familie:
Oxymirus cursor
Cerambycidae
Antwort: Hallo MiMa, ja, das ist der Schulterbock Oxymirus cursor (was wohl auch der aktuelle Name sein sollte). O. curser dürfte wohl ein Schreibfehler sein. Europe (ohne den Süden) und Nordasien. Montan bis subalpin. Larve in morschen Hölzern, sowohl Nadel- wie Laubholz. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-06-07 13:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
3

Hopeman 2013-06-07 09:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2344 Rosenow (MV)
2013-05-30
Anfrage: Könnte es sich hier um Smaragdina salicina handeln? Gefunden am 30.05.13 im Garten.
Danke!
Art, Familie:
Gastrophysa polygoni
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Hopeman, zwar ebenfalls ein Blattkäfer, aber keine Smaragdina, sondern Gastrophysa polygoni. Bitte hier vergleichen zum Üben! Dabei auf (a) Flügeldeckenlänge vs. Halsschildlänge, (b) Form des Halsschilds und (c) Fühlerform und -länge achten. In ganz Europa, auf Ampfer (Rumex) und Vogelknöterich (Polygonum). Überall häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 15:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
18
5

gogo5760 2013-06-07 08:54
Land, Datum (Fund):
Österreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Diesen Winzling (2mm) findet man derzeit sehr häufig auf Margaritenblüten. Es wird wohl Anthrenus verbasci sein!?
Funddaten: Ö/Saalfelden(Ö.-Bayr. Grenzraum) auf etwa 800m NN
Art, Familie:
Anthrenus verbasci
Dermestidae
Antwort: Hallo Guntram, korrekt bestimmt als Anthrenus verbasci. Kosmopolit und Kulturfolger. Die Käfer ernähren sich von Pollen (Doldenblütler, Weißdorn, Eberesche), die Larven von keratin- und chitinhaltigen Stoffen (tote Insekten, Haare, Federn). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 15:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
4

Kalli 2013-06-07 08:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6117 Darmstadt West (HS)
2013-06-02
Anfrage: Ich kenne die Lagria-Problematik und habe auch #4456 gelesen. Hier ein Wollkäfer vom 2.6.13. Müsste von der Zeit her also L. atripes sein. Nach Messung, soweit möglich, ist der Hsch. tatsächlich 2-3 mm kürzer als breit. Lieben Dank und Gruß!
Art, Familie:
Lagria atripes
Lagriidae
Antwort: Hallo Kalli, den lassen wir somit noch als L. atripes stehen. Ab jetzt für die nächsten 3 Wochen sind wir in der "Überschneidungszeit", da gibt's nur noch Lagria sp. Ab Juli ist dann wieder alles klar. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 15:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
3

Kalli 2013-06-07 08:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2013-06-06
Anfrage: Hallo nochmal,
bei den Stachelkäfern mit rotem Hsch. geht ja wenigstens ein bisschen mehr als bei den schwarzen. Dieser hatte 6mm. Reicht die Qualität für eine halbwegs sichere Festlegung auf Mordellochroa abdominalis? Herzlichen Dank an Euch!
P.S. Habe mir gestern eine bessere Makrokamera bestellt, ob es diese Saison aber noch was wird mit Bildern, weiß ich nicht :-)
Art, Familie:
Mordellochroa abdominalis
Mordellidae
Antwort: Moin Kalli, Bilder können manchmal sehr verwirrend sein, wenn man die Käfer meist unter dem Bino liegen hat. Mir fällt aber keine Alternative zu Mordellochroa abdominalis, Weibchen, ein. Ergo muss es dieser sein. ;-) Mit etwas Magendrücken, weil er fototechnisch für mich komisch aussieht. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-07 22:27
|
|
|