Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 25
# 92457
# 250436
# 250444
# 250467
# 250511
# 250526
# 250528
# 250541
# 250542
# 250543
# 250545
# 250552
# 250568
# 250569
# 250580
# 250596
# 250601
# 250602
# 250607
# 250608
# 250610
# 250611
# 250612
# 250613
# 250614
Warten: 25 (seit ⌀ 6 w)
19 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
6 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 71 (gestern: 153)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
1

CH-Käferfan 2012-06-12 19:24
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2009-07-30 Anfrage: Voralpen 30.7.2009
Art, Familie:
Trichodes apiarius
Cleridae
Antwort: Hallo, der gehört zur Familie der Buntkäfer (Cleridae). Es handelt sich um den Gemeinen Bienenwolf Trichodes apiarius. Wäre die Flügeldeckennaht schwarzblau gefärbt, wäre es die Schwesterart, T. alvearius. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-12 19:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
3

CH-Käferfan 2012-06-12 19:22
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2009-07-30 Anfrage: Voralpen 30.7.2009, Rosenkäfer
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo, das ist der Rosenkäfer Cetonia aurata. Beste Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-12 19:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
2

CH-Käferfan 2012-06-12 19:21
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2009-07-30 Anfrage: Voralpen 30.7.2009
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo, das ist Corymbia rubra, oder Stictoleptura rubra, wie er heute auch genannt wird. Ein Männchen. Dein zweites angehängtes Foto zeigte eine andere Art, hier möchte ich Dich bitten, es in einer separaten Anfrage einzureichen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-12 19:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
3

CH-Käferfan 2012-06-12 19:20
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2009-07-30 Anfrage: Voralpen, 30.7.2009
Art, Familie:
Gaurotes virginea
Cerambycidae
Antwort: Hallo, das ist der Bockkäfer Gaurotes virginea. Recht variabel, Halsschild kann rot oder schwarz sein, Flügeldecken metallisch grün, blau, violett oder schwarz. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-12 19:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
1

CH-Käferfan 2012-06-12 19:13
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2007-06-10 Anfrage: 10.6.2007 Feuchtwiese Mittelland
Art, Familie:
Aromia moschata
Cerambycidae
Antwort: Hallo, das ist der Bockkäfer Aromia moschata. Beste Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-12 19:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
1

CH-Käferfan 2012-06-12 19:11
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2009-05-07 Anfrage: 7.5.2009 an Nadelholz (Forst innerhalb südex. Flaumeichenwald)
Art, Familie:
Rhagium sycophanta
Cerambycidae
Antwort: Hallo, das ist Rhagium sycophanta, die größte unserer vier Rhagium-Arten. Ein Eichentier, man findet sie auch meist am Fuß von Eichenstämmen. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-12 19:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
2

Eugen 2012-06-12 19:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
2012-05-10 Anfrage: Hallo zusammen, gefunden am 10.05.12 an der Hauswand, Größe gemessene 6 mm, ca. 280 msm, Vielleicht Agriotes sputator?
Vielen Dank
Eugen
Art, Familie:
Agriotes sputator
Elateridae
Antwort: Hallo Eugen, sieht sehr stark nach Agriotes sputator aus, auch wenn Du mit 6 mm ein recht kleines Exemplar gefunden hast. Die Literatur gibt 6.5 - 8.0 mm an. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-12 19:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
1

Miroslav 2012-06-12 18:45
Land, Datum (Fund):
Serbien
2012-05-28 Anfrage: Serbia, Vranje
Art, Familie:
Chrysomela collaris
Chrysomelidae
Antwort: Hi, that's Chrysomela collaris. I have never seen this species before. Regards, Klaas Hey Miro, your 2nd photo submitted showed a different species. I kindly ask you to submit it in a separate request. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-12 20:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
18

Martin 2012-06-12 16:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2012-06-02 Anfrage: Die Gattung Pachybrachis scheint schwierig, ich vermute mal hieroglyphicus. Ca. 4 mm groß, Gebüsch an einem Weiher, Pflanze nicht identifiziert.
Art, Familie:
Pachybrachis sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Martin, ich fürchte, hier wird leider nicht mehr gehen als die Gattung. Man bräuchte Fotos der Unterseite (um die Episternen der Mittelbrust zu sehen) und des letzten Sternits (gelb gefleckt oder nicht?). Des weiteren wäre die Kenntnis der Wirtspflanze von Vorteil. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-12 20:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
1

uriba 2012-06-12 12:45
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2012-06-05 Anfrage: Fotos: Schweiz, Wattwil SG, 750m NN, 04./05.06.12, im Garten auf Wiesenflockenblume.
Magdalis violacea?
Danke für jeden Hinweis.
Beste Grüsse Urs
Art, Familie:
Magdalis violacea
Curculionidae
Antwort: Hallo Urs, gut bestimmt! Auf Deinen beiden Fotos hat man alle bestimmungsrelevanten Merkmale beisammen. M. violacea entwickelt sich in Fichte und Tanne. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-12 20:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

uriba 2012-06-12 12:33
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2012-06-01 Anfrage: Foto: Schweiz, Wattwil SG, 750m NN, 01.06.12 an Hauswand,
Otiorhynchus porcatus?
Danke für eine Bestätigung oder Korrektur.
Gruss Urs
Art, Familie:
Otiorhynchus cf. porcatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Urs, ich denke ja. Arten, die im habitus ähnlich werden können, sind O. crataegi und O. smreczynskii. Allerdings haben letztere stark gezähnte Vorderschenkel, was hier als Merkmal fehlt. Eine kleine Restunsicherheit bleibt leider trotzdem, da Otiorhynchus am Foto immer kritisch ist. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-12 19:27
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
1

Martin 2012-06-12 09:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2012-06-10 Anfrage: Diesen 3 - 4 mm großen Käfer kann ich gar nicht einordnen. Gefunden im Garten an einer Schuppenwand.
Art, Familie:
Ptilinus pectinicornis
Anobiidae
Antwort: Hallo Martin, es handelt sich um einen Vertreter der Pochkäfer (Anobiidae), und zwar um ein Weibchen von Ptilinus pectinicornis. Geht an harte Laubhölzer (z.B. Buche). Die Verwechslungsart ist P. fuscus, die an weiche Laubhölzer (Pappel etc.) geht. Leicht zu unterscheiden bei den Männchen (Fühlerglieder-Länge), schwieriger bei den Weibchen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-12 19:14
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
52
7

Christoph 2012-06-12 00:04
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2004-06-16 Anfrage: Ich vermute hier einmal stark Anoplotrupes stercorosus. Fundort: Kappler Tal bei Freiburg auf einem Waldweg. Aufnahme vom 16.06.2004.
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo Chris, mit Deiner Vermutung liegst Du richtig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-12 00:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
51

Christoph 2012-06-12 00:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8013 Freiburg im Breisgau-Südost (BA)
2004-06-16 Anfrage: Ein Schnellkäfer aus dem Kappler Tal bei Freiburg - in ein Ampferblatt "gewickelt" auch eine ältere Aufnahme. (16.06.2004)
Art, Familie:

Elateridae sp.
Elateridae
Antwort: Hallo, da ist der Käfer leider zu wenig ausgeleuchtet, so dass mir hierzu nicht mal 'ne Gattung einfällt. tut mir leid. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-06-12 09:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
50

Christoph 2012-06-12 00:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8013 Freiburg im Breisgau-Südost (BA)
2004-06-16 Anfrage: Diesen Bockkäfer habe ich auf Brommbeerblüten im Kappler Tal bei Freiburg gefunden. Meine Vermutung: Stenurella melanura liege ich da richtig? (16.06.2004)
Art, Familie:
Stenurella cf. melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo Chris, hier ist Stenurella melanura die wahrscheinlichste Möglichkeit. En Männchen. Allerdings gibt's bei Euch in Südbaden auch öfter mal Stenurella bifasciata, und da sind die Männchen recht ähnlich. Kann ich so am Foto nicht 100% trennen. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-12 01:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
49
1

Christoph 2012-06-11 23:56
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2005-04-30 Anfrage: Ist das hier der ganz gewöhnliche Maikäfer den ich da fotografiert habe? Oder eher Melolontha hippocastani? Irgendwie erscheint er mir zu hell und zu behaart. Fotografiert am 30.04.2005 im Auwald von Wyhl (nördlich von Freiburg)an einer Eiche.
Art, Familie:
Melolontha hippocastani
Scarabaeidae
Antwort: Hallo, Melolontha hippocastani, ein Weibchen, ist richtig. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-06-12 09:13
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
5

CH-Käferfan 2012-06-11 21:48
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2012-06-10 Anfrage: 1460 m ü m, Simplon Dorf, 10.6.2012
Art, Familie:
Phyllopertha horticola
Scarabaeidae
Antwort: Hallo, das ist der um diese Jahreszeit überall häufige Junikäfer, Phyllopertha horticola. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-12 00:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
1

CH-Käferfan 2012-06-11 21:39
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2012-06-09 Anfrage: 2000 m ü M, Simplonpass
Art, Familie:
Meloe violaceus
Meloidae
Antwort: Hallo, es handelt sich um ein Weibchen von Meloe violaceus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-06-12 09:12
|
|
|
|
|
|