Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 409699
# 409798
# 409807
# 409808
# 409838
# 409866
# 409869
# 409938
# 409947
# 409956
# 409968
# 409996
# 410017
# 410021
# 410040
# 410084
# 410088
# 410106
# 410140
# 410148
# 410149
# 410156
# 410157
# 410159
# 410162
# 410163
# 410164
# 410165
# 410167
# 410168
# 410170
# 410174
# 410175
# 410176
# 410180
# 410182
# 410185
# 410186
# 410188
# 410189
# 410190
# 410191
# 410192
# 410193
# 410194
# 410195
# 410196
# 410197
# 410198
# 410199
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
33

René 2016-06-21 19:07
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-06-21
Anfrage: Am 21.06.2016 an einem Wanderweg in Andeer / Graubünden auf ca. 1000 M ü.NN beobachtet. Herzlichen Dank für die Bestimmungshilfe. René
Art, Familie:
Cryptocephalus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo René, hier geht es leider nur bis zur Gattung Cryptocephalus, sericeus, aureolus oder hypochaeridis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-21 20:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
67
111

JörgS 2016-06-21 14:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2016-06-18
Anfrage: Hallo Experten,
noch eine Meldung von mir: dies sollte Mononychus punctumalbum sein. Länge 3,5-4mm; Kiesgrube am Stadtrand von Köln, fressend an Schwertlilie; 18.06.2016.
Gruß und Dank von
Jörg
Art, Familie:
Mononychus punctumalbum
Curculionidae
Antwort: Hallo Jörg, bestätigt als Mononychus punctumalbum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-21 20:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.337
35

Appius 2016-06-21 10:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2016-06-20
Anfrage: Südwestlicher Ortsrand von Stephanshausen, 345 m NN, 20.06.2016; Brennholzstapel (Eiche); Ptilinus pectinicornis, nehme ich an.
Art, Familie:
Ptilinus pectinicornis
Anobiidae
Antwort: Hallo Appius, bestätigt als Ptilinus pectinicornis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-21 20:30
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
57

kiki69 2016-06-21 12:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2016-06-20
Anfrage: Hallo,
ein ganz kleiner Anthaxia (lang ca. 5 mm, breit 1,5 mm)am 20.06.16 auf dem Blatt einer Scheinakazie sonnenbadend. Mein altes Handy gibt leider nichts besseres her...
Merci
Art, Familie:
Agrilus sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo kiki69, hier geht es leider nur bis zur Gattung Agrilus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-21 20:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
137

uriba 2016-06-21 18:18
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-06-05
Anfrage: Grüezi, Ergänzung z. Beitrag #50079 v. Pia. Lässt sich mit meinen Fotos Tetropium castaneum erhärten?
Schweiz, Wattwil SG, 750m NN, 05.06.16
Grösse ca. 2cm. Danke! LG, Urs
Art, Familie:
Tetropium sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Urs, hier geht es leider nur bis zur Gattung Tetropium, da braucht man praktisch eine Mikroskop-Aufnahme der Halsschildpunktierung. Wobei T. castaneum sehr wahrschenlich ist, weil viel häufiger, aber eben nicht sicher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-21 20:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
375
105

feuerdrache 2016-06-21 20:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6725 Gerabronn (WT)
2016-06-20
Anfrage: Trichodes alvearius, KL ca 12 mm, 20.06.2016, auf Blüten des Waldgeißbart Aruncus sylvester, wo dieses Jahr die Insekten echt Party hatten...
Art, Familie:
Trichodes alvearius
Cleridae
Antwort: Hallo feuerdrache, bestätigt als Trichodes alvearius. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-21 20:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
365
99

feuerdrache 2016-06-21 14:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6725 Gerabronn (WT)
2016-06-20
Anfrage: Oedemera podagrariae, Weibchen ?, KL ca 10 mm, 20.06.2016 auf Aruncus sylvester... wie viele andere neue Käfer für den Garten auch... kommt alles noch....
Art, Familie:
Oedemera podagrariae
Oedemeridae
Antwort: Hallo feuerdrache, bestätigt als Oedemera podagrariae. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-21 20:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
363

feuerdrache 2016-06-21 14:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6725 Gerabronn (WT)
2016-06-08
Anfrage: Oedemera lurida ? KL 7,86 mm, 08.06.2016, im Garten.
Wäre auch eine neue Art....
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo feuerdrache, hier geht es leider nur bis zur Gattung Oedemera, der ist größenmäßig genau an der Grenze zwischen lurida und virescens. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-21 20:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
10

Biothorns 2016-06-21 13:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7143 Deggendorf (BS)
2016-06-15
Anfrage: Hallo,
lässt sich dieser Käfer trotz des schlechten Fotos als Malthodes minimus bestätigen?
Freilandfoto Hauswand Donauaue nahe Deggendorf.
15.06.2016
Art, Familie:

Malthinini sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo Biothorns, hier geht es leider nur bis zur Tribus Malthinini. Die sind am Foto praktisch gänzlich unbestimmbar, unabhängig von der Qualität des Fotos. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-21 20:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
137
17

GSM 2016-06-21 12:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5109 Lohmar (NO)
2016-06-18
Anfrage: Liebe Käferexperten,
diesen kleinen Rüsselkäfer habe ich während der Hauptveranstaltung des diesjährigen GEO-Tags der Artenvielfalt auf Alnus glutinosa neben A. alni gefunden, er war circa 3 - 4 mm groß. Beobachtet habe ich das Tier am 18.06.2016. Vielleicht könnt Ihr mir ja sagen, wer es ist. Danke für Eure Unterstützung, Ihr seid mir eine große Hilfe und wirkt so auch aus der Ferne tatkräftig bei GEO-Tag mit. :-)
Liebe Grüße
Gaby
Art, Familie:
Rhynchaenus testaceus
Curculionidae
Antwort: Hallo Gaby, das ist Rhynchaenus testaceus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-21 20:23
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
366
68

feuerdrache 2016-06-21 14:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6725 Gerabronn (WT)
2016-06-18
Anfrage: Anthocomus fasciatus, nehme ich an, KL ca 3,3 mm, 18.06.2016
Art, Familie:
Anthocomus fasciatus
Malachiidae
Antwort: Hallo feuerdrache, bestätigt als Anthocomus fasciatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-21 20:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
374
8

feuerdrache 2016-06-21 20:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6725 Gerabronn (WT)
2016-06-20
Anfrage: ein weiterer Neubürger im Garten: Molorchus umbellatum, (?) KL ca 7-8 mm, 20.06.2016 auf Aruncus sylvester.
Art, Familie:
Molorchus umbellatarum
Cerambycidae
Antwort: Hallo feuerdrache, ja, das ist Molorchus umbellatarum. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Ts ts ts, mal wieder die Namensvorauswahlfunktion nicht benutzt *tadel* >;-)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-21 20:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
367
42

feuerdrache 2016-06-21 14:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6725 Gerabronn (WT)
2016-06-18
Anfrage: Podagrica fuscicornis ?, KL ca 3-5mm, auf Malve, 18.06.2016....
Art, Familie:
Podagrica fuscicornis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo feuerdrache, bestätigt als Podagrica fuscicornis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-21 20:21
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
59
100

kiki69 2016-06-21 15:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2016-06-20
Anfrage: Hi,
eine hellbraune und ziemlich große Oedemera, ca. 10mm, am 20.06.16 an Doldenblütler am Ortsrand von Gimbsheim
Lieben Dank
Art, Familie:
Oedemera podagrariae
Oedemeridae
Antwort: Hallo kiki69, das ist Oedemera podagrariae. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-21 20:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
124
9

Omo 2016-06-21 16:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3323 Schwarmstedt (HN)
2016-06-21
Anfrage: Hallo, am 21.06.2016 auf Gelenkblume im Garten gesehen. Ca. 5mm . So scheu wie charmant. Bitte, wer ist das?
Dank und Gruß, Omo
Art, Familie:
Phyllobrotica quadrimaculata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo omo, das ist der Helmkraut-Blattkäfer Phyllobrotica quadrimaculata. Stenotop, hygrophil, paludicol. Lebt monophag an Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata). Westpaläarktis (Nord- und Mitteleuropa, Kaukasus, Sibirien und Kasachstan. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-21 20:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.415
11

Rüsselkäferin 2016-06-21 16:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5106 Kerpen (NO)
2016-06-20
Anfrage: Huhu! Ich bin der Meinung, das ist ein Lixus filiformis. Vielleicht seh ich nur, was ich sehen will, aber mir scheint der Halsschild punktiert (Foto C). Länge 9mm, gefunden in der ehemaligen Kiesgrube Türnich, 72m üNN, auf einer Distel, am 20.06.2016. Vielen Dank und lieben Gruß!
Art, Familie:
Lixus filiformis
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Lixus filiformis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-21 20:17
|
|
|