| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 77  165 
             Regina  2016-06-24 19:03   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3816 Spenge (WE)    2016-05-13 Anfrage:Clytus arietis ?, auf Klee 13.05.2016, ca. 1,5 cm, Fundort am Waldrand Nähe Feld Art, Familie:  Clytus arietis  Cerambycidae Antwort:Hallo Regina, bestätigt als Clytus arietis. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-06-24 19:15 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 78  168 
             Regina  2016-06-24 19:14   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3716 Melle (WE)    2016-05-13 Anfrage:Malachius bipustulatus ?, Länge. Ca. 1,5cm, Auf Wiese Extra vom Bauern mit zertifizierter Misch-Saat eingsät in 2015 13.05.2016 (der Grauuntergrund ist meine Hose) Art, Familie:  Malachius bipustulatus  Malachiidae Antwort:Hallo Regina, bestätigt als Malachius bipustulatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-06-24 19:15 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 738  4 
             beetlejuice  2016-06-23 23:26   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2016-06-19 Anfrage:19.06.2016 Cychramus variegatus. Waldweg, Bannwil, 450 m ü. NN, Kanton Solothurn. Viele Grüße Art, Familie:  Cychramus variegatus  Nitidulidae Antwort:Hallo beetlejuice, bestätigt als Cychramus variegatus. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2016-06-24 15:17 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 740  27 
             beetlejuice  2016-06-23 23:33   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2016-06-19 Anfrage:19.06.2016 Anoplodera sexguttata? Waldweg, Bannwil, 450 m ü. NN, Kanton Bern. Viele Grüße Art, Familie:  Anoplodera sexguttata  Cerambycidae Antwort:Hallo beetlejuice, bestätigt als Anoplodera sexguttata. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2016-06-24 15:16 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 743  209 
             beetlejuice  2016-06-23 23:47   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2016-06-19 Anfrage:19.06.2016 ... flugs kam ein Männchen angeflogen, krabbelte auf die Dame und das weitere Geschehen ist auf dem Bild festgehalten. Alles innerhalb weniger Sekunden passiert. Unterscheidung des Geschlechts scheint bei Leptura maculata am Abdomen möglich zu sein. Die Dame trägt "getigert", das Männchen nur schwarz. Feldrain/Waldweg, Bannwil, 450 m ü. NN, Kanton Bern. Viele Grüße Art, Familie:  Leptura maculata  Cerambycidae Antwort:Hallo beetlejuice, bestätigt als Leptura maculata. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2016-06-24 15:16 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 23 
             mario  2016-06-24 09:54   Land, Datum (Fund):  Slowakei  2016-06-17 Anfrage:HI kerbtier
 Pleas ID 
 Curculionidae
 17.6.2016
 10mm
 western Slovakia
 thank zou Art, Familie:  Otiorhynchus  sp. 
               Curculionidae Antwort:Hi Mario, in this case we can just determine the genus Otiorhynchus. Best regards, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2016-06-24 15:16 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 843  133 
             Manfred  2016-06-24 09:18   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7216 Gernsbach (BA)    2016-06-21 Anfrage:Hallo, liebes Käferteam,
 ein Larinus sturnus, vermute ich, Größe ca. 11 mm, gefunden am 21.6.2016 auf dem verwilderten Grundstück hinter meinem Garten in Gernsbach.
 Vielen Dank und viele Grüße,
 Manfred Art, Familie:  Larinus turbinatus  Curculionidae Antwort:Hallo Manfred, mit dem kurzen konischen Rüssel ist das Larinus turbinatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2016-06-24 15:15 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 844  52 
             Manfred  2016-06-24 09:21   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7115 Rastatt (BA)    2016-06-22 Anfrage:Hallo, liebes Käferteam,
 ein Crepidodera nitidula, vermute ich, Größe ca. 4 mm, gefunden am 22.6.2016 an einer Hauswand an der Murg in Gaggenau.
 Vielen Dank und viele Grüße,
 Manfred Art, Familie:  Crepidodera aurea  Chrysomelidae Antwort:Hallo Manfred, das ist Crepidodera aurea. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2016-06-24 15:14 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 22  134 
             mario  2016-06-24 09:48   Land, Datum (Fund):  Slowakei  2016-03-14 Anfrage:HI kerbtier
 Pleas ID Curculionidae 14.3.2016
 eastern Slovakia,under bark 10mm
 Larinus sp.thank you Art, Familie:  Larinus turbinatus  Curculionidae Antwort:Hi Mario, this is Larinus turbinatus. Best regards, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2016-06-24 15:14 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 733  16 
             beetlejuice  2016-06-22 00:31   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2016-06-15 Anfrage:15.06.2016 Welcher Fallkäfer könnte das sein? Schwarz, gelbe Vorderbeine und gezähnter Halsschildrand. Vielleicht hilft auch die Zeichnung im Kopfbereich? Bergwiese, 780 m ü. NN, Ferpicloz, Kanton Fribourg. Viele Grüße Art, Familie:  Cryptocephalus nitidus  Chrysomelidae Antwort:Hallo beetlejuice, das ist ein Männchen von Cryptocephalus nitidus. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2016-06-24 15:12 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.208 
             Karl  2016-06-21 14:54   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5102 Herzogenrath (NO)    2016-06-09 Anfrage:Sitona Sp. ca. 4 mm am 09.06.2016 auf einer Brache gefunden, bei Euchen.   Vielen Dank Art, Familie:  Sitona  cf. cylindricollis  Curculionidae Antwort:Hallo Karl, das ist wahrscheinlich Sitona cylindricollis. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2016-06-24 15:08 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 473  79 
             Passarelli  2016-06-24 10:52   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7722 Zwiefalten (WT)    2016-06-22 Anfrage:22.06.2016, Hayingen, Feldrain mit Krautschicht, an Kratzdistel, 628m üNN, ca. 10mm;
 Larinus sturnus? Art, Familie:  Larinus sturnus  Curculionidae Antwort:Hallo Passarelli, bestätigt als Larinus sturnus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2016-06-24 15:05 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 71 
             kiki69  2016-06-23 11:29   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6216 Gernsheim (HS)    2016-06-22 Anfrage:Hi,
 dann gab es am 22.06.16 am Gimbsheimer Baggersee ganz häufig an Schilfrohr sitzend noch dieses hübschen hellbraunen Käfer. Er sass auch ganz ruhig beim Ablichten. Ca. 5-6mm Art, Familie:  Galerucella  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hallo kiki69, hier geht es leider nur bis zur Gattung (Neo)Galerucella. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2016-06-24 15:03 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 841  5 
             Manfred  2016-06-23 08:53   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7216 Gernsbach (BA)    2016-06-21 Anfrage:Hallo, liebes Käferteam,
 ein Neogalerucella pusilla, vermute ich, Größe ca. 4 mm, gefunden am 21.6.2016 auf dem verwilderten Grundstück hinter meinem Garten in Gernsbach. Solltet Ihr mit dem winzigen Rüssler daneben, den ich überhaupt erst am PC beim Zuschneiden als solchen erkannt habe, auch etwas anfangen können, stelle ich ihn gern noch einmal separat ein.
 Vielen Dank und viele Grüße,
 Manfred Art, Familie:  Neogalerucella tenella  Chrysomelidae Antwort:Hallo Manfred, mit den glänzenden Halsschildseiten ist das wohl eher Neogalerucella tenella. Der Rüssler ist Nanophyes marmoratus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2016-06-24 15:02 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 16  1 
             LukasF  2016-06-24 12:45   Land, Datum (Fund):  Österreich  2016-06-13 Anfrage:Liebe Experten, diesen Käfer fand ich am 13. 06. 2016 in Wien, Donauinsel, auf Verbascum thapsus. Größe gemessen: 5,4 mm. Ist das ein Cionus olivieri? Dankeschön im Voraus für Eure Mühe und herzliche Grüße, Lukas Art, Familie:  Cionus olivieri  Curculionidae Antwort:Hallo Lukas, da Habitus und Beschuppung passt und die Größe gemessen ist, bestätigt als Cionus olivieri. Kein anderer Cionus wird so riesig. In Deutschland wäre das schon ein sehr guter Fund, für Österreich bestimmt auch nicht so schlecht.  Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2016-06-24 15:00 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 832 
             Manfred  2016-06-21 20:49   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7216 Gernsbach (BA)    2016-06-21 Anfrage:Hallo, liebes Käferteam,
 ein winziger Winzling, Größe ca. 1-2 mm, gefunden heute, 21.6.2016 auf dem verwilderten Grundstück hinter meinem Garten in Gernsbach. Könnte es ein Nanophyes, evtl brevis sein?
 Vielen Dank und viele Grüße,
 Manfred Art, Familie:  Nanophyes  sp. 
               Apionidae Antwort:Hallo Manfred, hier geht es leider am Foto nur bis zur Gattung Nanophyes. N. brevis ist gut möglich. Es ist ziemlich sicher nicht der gewöhnliche N. marmoratus, der überall auf Blutweiderich vorkommt. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2016-06-24 14:55 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.266  2 
             markusschoen76  2016-06-23 22:19   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8138 Rosenheim (BS)    2016-06-21 Anfrage:21.06.2016; Moorrandwald, auf Weidengebüsch. 480m üNn. Ca.4-5mm. Cryptocephalus sp.; hier wird wohl die Artbestimmung kaum möglich sein, nachdem ich im Netz viele Bilder angeschaut habe, würde ich hier Cryptocephalus decemmaculata raten. ;-) Art, Familie:  Cryptocephalus decemmaculatus  Chrysomelidae Antwort:Hallo Markus, den würde ich auch als Cryptocephalus decemmaculatus sehen. Da darf aber eine weitere Meinung her. LG, Christoph  Absolut korrekt, Biotop passt auch perfekt. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2016-06-24 14:52 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 480 
             Passarelli  2016-06-24 13:14   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7722 Zwiefalten (WT)    2016-06-22 Anfrage:22.06.2016, Hayingen, Waldrand mit Buschreihe, 637m üNN, ca. 10mm;
 Phyllobius pomaceus? Art, Familie:  Phyllobius  sp. 
               Curculionidae Antwort:Hallo Passarelli, hier geht es leider nur bis zur Gattung Phyllobius. Kain pomaceus, vielleicht ein arborator. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2016-06-24 14:50 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 481  89 
             Passarelli  2016-06-24 13:18   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7722 Zwiefalten (WT)    2016-06-22 Anfrage:22.06.2016, Hayingen, Magerwisenhand neben Feldweg, an Margarite, 627m üNN, ca. 9mm;
 Stenurella nigra? Art, Familie:  Stenurella nigra  Cerambycidae Antwort:Hallo Passarelli, bestätigt als Stenurella nigra. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2016-06-24 14:49 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 57  147 
             ThorstenR  2016-06-24 14:22   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6216 Gernsheim (HS)    2016-06-22 Anfrage:22.06.2016, ca. 9mm, Garten, Rheintal, Südhessen.
 Hallo, zusammen, ist das ein Männchen vom Bockkäfer Stenurella melanura? Danke schön für`s Ansehen, beste Grüße, Thorsten Art, Familie:  Pseudovadonia livida  Cerambycidae Antwort:Hallo Thorsten, das ist Pseudovadonia livida. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2016-06-24 14:49 | 
       | 
 | 
       |  |