Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 336395
# 336506
# 336544
# 336867
# 337078
# 337093
# 337157
# 337376
# 337439
# 337443
# 337451
# 337458
# 337460
# 337463
# 337475
# 337490
# 337512
# 337513
# 337515
# 337516
# 337517
# 337518
# 337519
# 337521
# 337525
# 337526
# 337527*
# 337528*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
151
5

Vera 2013-06-18 12:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-06-16
Anfrage: Einen lieben Gruß an das Bestimmungsteam! Von diesen 4 mm großen Gesellen fand ich vor kurzem mehrere auf Disteln (Cirsium? Carduus? Keine Ahnung). Aufgrund der Halsschildform, der stärkeren Punktierung von Halsschild und Flügeldecken und nicht zuletzt aufgrund des gestreckteren Habitus' würde ich sie als Sphaeroderma testaceum bestimmen. Stimmt ihr mir da zu oder ist das doch zu unsicher? Vielen Dank und liebe Grüße! (16. Juni 2013, Splitterfläche in Algesdorf, auf Distel)
Art, Familie:
Sphaeroderma testaceum
Chrysomelidae
Antwort: Moin Vera, das ist die Halticine Sphaeroderma testaceum, leicht zu verwechseln mit S. rubidum, die aber etwas runder im Habitus und deutlich intensiver in der Färbung ist. Außerdem sitzt S. rubidum an Flockenblume, S. testaceum dagegen auf Disteln. ;-) Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-18 22:56
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
37

Hubert 2013-06-18 11:58
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2013-06-16
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Noch eine Elateridae; welche könnte das sein? Grösse: 11,5mm; Fundort: Gulpen (Niederlande)(16-6-2013) am Rande eines Laubwaldes auf Haselnuss Sträucher. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Athous cf. haemorrhoidalis
Elateridae
Antwort: Moin Hubert, leider ist das Bild unterbelichtet und die Vergrößerung sehr pixelig. Ich kann nur vermuten, dass es sich auch hier um Athous haemorrhoidalis handelt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-18 22:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
36

Hubert 2013-06-18 11:51
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2013-06-16
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Welche Elateridae könnte das sein? Grösse: 9mm; Fundort Gulpen (Niederlande)(16-6-2013) am Rande eines Laubwaldes auf Haselnuss Sträucher. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Athous sp.
Elateridae
Antwort: Moin Hubert, auch hier zu dunkel, zu pixelig. Vermutlich Athous haemorrhoidalis, aber ohne jede Sicherheit. Viele Grüße, klaas Mit den rötlich aufgehellten Halsschildvorder- und hinterecken und der (schlecht erkennbaren) Fld.-zeichnung tendiere ich zu A. vittatus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-19 20:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
35
3

Hubert 2013-06-18 11:42
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2013-06-16
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Wo kann ich dieser Käfer einordnen? Grösse: 3,5mm; Fundort: Gulpen (Niederlande)(16-6-2013); der sass auf einmal zu Hause auf dem Abfallbehälter. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert
Art, Familie:
Ptinus rufipes
Ptinidae
Antwort: Hallo Hubert, dabei handelt es sich um das Weibchen des Diebskäfers Ptinus rufipes. Die Männchen sind nicht so bauchig, sondern schmal, parallelseitig und einfach braun gefärbt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-18 18:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
34

Hubert 2013-06-18 11:27
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5201 Aachen (Anhang) (NO)
2013-06-16
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Welcher Käfer könnte das sein? Grösse: 4,8mm; Fundort: Gulpen (Niederlande)(16-6-2013) im Laubwald. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Byturus cf. tomentosus
Byturidae
Antwort: Moin Hubert, man müßte die Augen deutlich besser sehen können, um eine sichere Bestimmung vornehmen zu können. Es ist ein Himbeerkäfer (Gattung Byturus) und vermutlich B. tomentosus, aber sicher ist das eben nicht, deshalb "cf." dazwischen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-18 18:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
18

João Nunes 2013-06-18 09:14
Land, Datum (Fund):
Portugal
2013-06-18
Anfrage: pORTO, pORTUGAL
18/6/13
Art, Familie:
Sitona sp.
Curculionidae
Antwort: Hi João, der gehört in die Rüsslergattung Sitona. Mangels Kenntnis der portugiesischen Fauna wage ich keine genauere Bestimmung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-18 23:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
11

João Nunes 2013-06-18 09:12
Land, Datum (Fund):
Portugal
2013-06-18
Anfrage: Porto , Portugal
18/6/13
Art, Familie:
Adalia decempunctata
Coccinellidae
Antwort: Looking at the adult beetle in photo A this should be Adalia decempunctata. The larva might be a different Coccinellid species though. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-01-08 20:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Makrofotografin 2013-06-18 08:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2826 Egestorf (NE)
2013-06-16
Anfrage: Ich hoffe auf Ihre Hilfe! Beim Ausheben eines neuen Gartenteiches fanden wir diese Puppe am 16.06.2013 in der Erde!
Viele Grüße aus der Lüneburger Heide
Art, Familie:

Coleoptera sp.
Antwort: Hallo Makrofotografin, aus der Perspektive und insgesamt schwer bestimmbar. Gibt es noch ein Bild von der anderen Seite, also von "unten"? Es ist auf jeden Fall eine Käferpuppe, aber im Moment klingelt es nicht bei mir. Viele Grüße, Klaas Reißmann
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-18 18:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
37
9

Appius 2013-06-18 07:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2012-07-20
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 20.7.2012
Art, Familie:
Psyllobora vigintiduopunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Psyllobora vigintiduopunctata. Eine der wenigen nicht-aphidophagen Arten. P. vigintiduopunctata ernährt sich von Mehltaupilzen. Eurytop & xerophil. In Europa, Nordafrika und Asien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-18 07:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
36

Appius 2013-06-18 07:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-04-16
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 16.4.2013; in größerer Zahl auf einer Löwenzahnblüte - Größe ca. 1-2 mm
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Moin Appius, leider mache ich hier nicht mehr als Meligethes draus. Zu viele, zu ähnliche Arten. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-18 18:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
35
5

Appius 2013-06-18 07:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-05-18
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 18.5.2013
Art, Familie:
Anthocomus fasciatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Appius, mit den ganz dunklen Schultern ist das Anthocomus fasciatus. Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kaukasus, Syrien, Palästina. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-18 07:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
6

Appius 2013-06-18 07:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-05-15
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 15.5.2013
Art, Familie:
Anthocomus bipunctatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Appius, hier haben wir eine weitere Art der Gattung Anthocomus, A. bipunctatus. Mycelfresser an verpilzten Ästen. In Mitteleuropa, häufig. Schwesterart ist A. fasciatus, bei der die vordere rote Fld.-Makel die Schulter nicht erreicht. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-18 07:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
33

Appius 2013-06-18 07:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2012-09-23
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 23.9.2012, Größe ca. 3 mm
Art, Familie:
Olibrus sp.
Phalacridae
Antwort: Hallo Appius, der gehört zu den Glattkäfern (Ühalacridae), und dort wohl in die Gattung Olibrus. Eine von drei ähnlichen Arten, die ich an Deinem Foto nicht trennen kann, O. bicolor, O. bisignatus und O. bimaculatus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-18 07:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
11

Appius 2013-06-18 07:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-06-02
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 2.6.2013
Art, Familie:
Dorcus parallelipipedus
Lucanidae
Antwort: Hallo Appius, das ist der Balkenschröter Dorcus parallelipipedus. Ein Weibchen, wenn ich recht sehe. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-18 07:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
31

Appius 2013-06-18 07:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2012-08-17
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 17.8.2012 - als Beute im Netz einer Gartenkreuzspinne, Größe ca. 3-4 mm
Art, Familie:
Cassida sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Appius, auf jeden Fall ein Vertreter der Blattkäfer-Gattung Cassida. Darüber hinaus wage ich hier keine Artbestimmung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-18 07:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
30
16

Appius 2013-06-18 07:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-06-06
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 6.6.2013
Art, Familie:
Clytus arietis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Clytus arietis, mit seinen zur Spitze angedunkelten Fühlern. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Vorderasien. Bei uns überall häufig. Larve in den trockenen Ästen verschiedener Laubbäume. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-18 07:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
29

Appius 2013-06-18 07:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2012-08-19
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 19.8.2012, Größe ca. 15 mm
Art, Familie:
Harpalus sp.
Carabidae
Antwort: Moin Appius, leider total unterbelichtet und insgesamt irgendwie schwer zu bestimmen. Gattung Harpalus ist unstrittig, danach verließen sie ihn. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-18 22:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
28
24

Appius 2013-06-18 07:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-05-19
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 19.5.2013
Art, Familie:
Agrypnus murina
Elateridae
Antwort: Hallo Appius, das ist der Mausgraue Schnellkäfer Agrypnus murina. Paläarktis und Nordamerika. Überall häufig. Larve unterirdisch an Pflanzenwurzeln, kann schädlich werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-18 07:47
|
|
|

Willi 2013-06-17 23:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5208 Bonn (NO)
2013-06-02
Anfrage: 02.06.2013, Alfter-Gielsdorf, in sonnigem Grünland mit Brennesselbestand, ca. 40 m vom Waldrand, in der Nähe alter Stieleichen-Hainbuchenwald mit stehendem und liegendem Totholz. Ich vermute es handelt sich um Cerambyx scopolii, wegen der fehlenden rotbraunen Enden, allerdings sind die Flügelspitzen heller, auch war die Größe beeindruckend, sollten jedenfalls >30mm gewesen sein, vgl. Blatt, vielleicht doch C. cerdo?
Art, Familie:
Cerambyx scopolii
Cerambycidae
Antwort: Hallo Willi, korrekt bestimmt als Cerambyx scopolii, die kleinste und häufigste Art dieser Gattung in Mitteleuropa. Die Larve entwickelt sich im Holz verschiedener Laubbäume. Die Imagines erscheinen im Mai und können u.a. auf blühenden Sträuchern und Klafterholz beobachtet werden. Europa, Nordafrika, Kleinasien bis Kaukasus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-17 23:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
10

Mirax 2013-06-17 23:14
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2013-06-15
Anfrage: Could you please identify? Found on the edge of an oak forest near Brno (Moravia) on 15th June 2013.
Art, Familie:
Stenocorus meridianus
Cerambycidae
Antwort: Hi Mirax, that's Stenocorus meridianus. Regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-17 23:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
9

Mirax 2013-06-17 23:11
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2013-06-15
Anfrage: Cold you please identify? Found on 15th June 2013 on potato plant near Brno (Moravia).
Art, Familie:
Stenocorus meridianus
Cerambycidae
Antwort: Hi Mirax, this should be Stenocorus meridianus. The rarer sister species S. quercus exhibits a shorter 3rd article of the antenna (shorter than article 5). Throughout Europe, including the British Isles, to Asia Minor and the Caucasus. Larva in various deciduous trees. Quite common. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-17 23:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
151
2

Rüsselkäferin 2013-06-17 21:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2013-05-24
Anfrage: Hallo, hier kommt leider wieder ein etwas wuscheliges Foto. Könnt Ihr trotzdem Cionus tuberculosus bestätigen? Das Tierchen war so 3 bis 4mm groß und saß am 24. Mai 2013 an einem Waldweg am südlichen Kölner Stadtrand. @Klaas: Danke (rotwerd), man lernt bei Euch aber auch wirklich ständig was neues, also vielen Dank für die hilfreichen Infos! Lieben Gruß.
Art, Familie:
Cionus tuberculosus
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, korrekt bestimmt als Cionus tuberculosus. Sehr ähnlich ist C. scrophulariae, bei dem aber die gelbbraune Halsschildbeschuppung noch ausgeprägter ist und nur ein ganz schmaler grauer Mittelsteg auf dem Hsch. unbeschuppt bleibt und bei dem die hellen Gitterflecke auf den ungeraden Fld.-Zwischenräumen abstechender weiß und nicht grau sind. Europa ohne den Nordosten. Auf Braunwurz in frischen bis feuchten Wäldern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-17 22:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
150
7

Vera 2013-06-17 21:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-06-17
Anfrage: Hallo zusammen, ich wollte nur mal kurz den Cryptocephalus moraei für 2013 aus meinem MTB melden! Liebe Grüße (17. Juni 2013, Splitterfläche in Algesdorf, auf Hypericum) P.S. @Christoph: Bitte Bild A nicht zerschnipseln, es ist zur Übersicht gedacht :-)
Art, Familie:
Cryptocephalus moraei
Chrysomelidae
Antwort: Hi Vera, natürlich korrekt bestimmt als Cryptocephalus moraei. Wirtspflanze ist Hypericum perforatum (Foto A, *schnipsel* *schnipsel*). Europa bis Kaukasus, nicht selten. LG, Christoph :-D
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-17 21:47
|
|
|