Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
50
18

Rastl 2016-07-09 19:22
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-07-09
Anfrage: gefunden am 9.7.2016 in Gößl/Grundlsee (1355/4738; 730m), ca. 15mm. Pachyta quadrimaculata
Art, Familie:
Pachyta quadrimaculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rastl, bestätigt als Pachyta quadrimaculata. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-07-09 19:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
51
270

Rastl 2016-07-09 19:25
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-07-09
Anfrage: gefunden am 9.7.2016 in Gößl/Grundlsee (1355/4738; 730m) auf Inula helenium, ca. 15mm. Selatosomus latus
Art, Familie:
Agrypnus murina
Elateridae
Antwort: Hallo Rastl, die Schnellkäfer sind echt fies zu bestimmen. Das hier ist Agrypnus murina. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-07-09 19:41
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
1

Raiwen 2016-07-08 15:51
Land, Datum (Fund):
Guinea
2016-06-10
Anfrage: Aktiv nur bei heißem, schwülen (34°C im Schatten) voll sonnigem Wetter. Meist mittags. Habitat: Bodentrockenes, Weideland mit in der Jahreszeit noch schütterer Grasvegetation sowie auf lehmig sandigem Pfad. Funddatum: 10.06.2016 Körperlänge ca. 8 mm.
Artname: Myriochile plurinotata ? (oder doch M. melancholica)
Art, Familie:
Myriochila plurinotata
Carabidae
Antwort: Hallo Raiwen, nach externer Bestimmung durch Herrn Wiesner nun doch Myriochila (Myriochila) plurinotata (Audouin & Brulle, 1839) - wäre wieder eine Neumeldung für Guinea gewesen. LG, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-07-09 17:30
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
113
117

ZiUser 2016-07-09 16:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6714 Edenkoben (PF)
2014-07-09
Anfrage: 09.07.2014, Siebeldingen (Südpfalz) Brache am Bhf., auf Achillea millefolium, ca. 12 mm - Trichodes alvearius - Zottiger Bienenkäfer.
Gruß Rainer
Art, Familie:
Trichodes alvearius
Cleridae
Antwort: Hallo ZiUser, bestätigt als Trichodes alvearius. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-07-09 17:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
112

ZiUser 2016-07-09 16:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6714 Edenkoben (PF)
2014-07-09
Anfrage: 09.07.2014, Siebeldingen (Südpfalz) Brache am Bhf., auf Daucus carota, ca. 15 mm - Trichius ist klar, eine Art dazu zu schreiben traue ich mir nicht zu. Evtl. könnt ihr ja mehr dazu sagen - bei Bedarf weitere Bilder vorhanden.
Art, Familie:
Trichius sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo ZiUser, hier geht es leider nur bis zur Gattung Trichius, entweder zonatus oder sexualis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-09 16:48
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
89
1

Ingrid 2016-07-09 12:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6642 Waldmünchen (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo,
könnte das Cordalia obscura sein?
Länge: 2,9 mm, Fundort: Grashaufen an einem Trockenhang bei Furth im Wald, Bayerischer Wald.
Danke und liebe Grüße
Ingrid
Art, Familie:
Cordalia obscura
Staphylinidae
Antwort: Hallo Ingrid, bestätigt als Cordalia obscura. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-09 16:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
15

Civi 2016-07-09 15:15
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2011-07-25
Anfrage: Západné Tatry (181), Podbanské,
25. 07. 2011
cca 7-8mm
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi Civi, in this case I can just determine the genus Oreina. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-09 16:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
21
32

SabineH 2016-07-09 13:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6417 Mannheim-Nordost (BA)
2013-05-10
Anfrage: Hallo,
hier ein neuerer Fund (blau auf Kerbtier-Karte) vom Gegürtelten Schnellkäfer (Ampedus balteatus). Aus dem Bannwald Viernheim, der mit Kiefer-Monokultur aufgeforstet wurde. Die wurden dort unter Buchenschirm angebaut, dann radikal abgehackt als die Jungkiefern "mehr Licht" brauchten. Nun, wenigstens dieser Schnellkäfer freut sich an dem Hessen-Forst Frevel.
LG
Sabine
10.05.2013
Art, Familie:
Ampedus balteatus
Elateridae
Antwort: Hallo Sabine, bestätigt als Ampedus balteatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-09 16:39
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
286

KD 2016-07-09 11:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5816 Königstein im Taunus (HS)
2016-07-07
Anfrage: 7.7.16 im Waldstück der Feuchtwiese ruhend gefunden. >1cm lang
Lagria hirta?
Art, Familie:
Lagria sp.
Lagriidae
Antwort: Hallo KD, ich habe jetzt eine Weile draufgestarrt und hier geht es leider nur bis zur Gattung Lagria. Vom Fundzeitpunkt her müsste es sicher hirta sein, wie du ja auch vorgeschlagen hast. Nur sieht der Käfer für mich wie atripes aus und wenn er wirklich größer ein 1 cm war, dann würde das auch passen. Nach Königstein muss ich ja von hier aus hochsehen, dass heißt es ist eher etwas kühler und vielleicht haben die sich da dieses kalte Jahr noch ein wenig länger als üblich gehalten. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-07-09 12:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
75

JörgS 2016-07-09 11:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5204 Kreuzau (NO)
2016-07-07
Anfrage: Hallo Kerbtier-Team,
liege ich richtig mit Leiopus nebulosus? ca. 6mm lang; Bachtal bei
Hürtgenwald/Eifel, ca. 300m, 07.07.2016
Gruß und Dank von
Jörg
Art, Familie:
Leiopus nebulosus/linnei
Cerambycidae
Antwort: Hallo Jörg, bestätigt als Leiopus nebulosus/linnei. Am lebenden Käfer nicht, oder nur sehr schwer zu trennen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-07-09 11:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
74
17

JörgS 2016-07-09 11:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5204 Kreuzau (NO)
2016-07-07
Anfrage: Hallo Kerbtier-Team,
liege ich richtig mit Corymbia scutellata? ca. 18mm lang; Bachtal bei
Hürtgenwald/Eifel, ca. 300m, 07.07.2016
Gruß und Dank von
Jörg
Art, Familie:
Corymbia scutellata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Jörg, bestätigt als Corymbia scutellata. Danke für die Meldung. Schönes Bild, super zu erkennen. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-07-09 11:53
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
104

Rasmus 2016-07-08 22:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2226 Wakendorf (SH)
2016-07-08
Anfrage: Laufkäfer, geschätzt ca. 13-15 mm lang, am 8.7.2016 vormittags auf einem Fahrweg in ehemaliger Kiesgrube laufend, sehr flott unterwegs, daher subopstimales Foto. Ist die Familie bestimmbar? Ich denke an Poecilus?
VG Rasmus
Art, Familie:
Poecilus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Rasmus, hier geht es leider nur bis zur Gattung Poecilus. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-07-09 11:33
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.042
92

chris 2016-07-09 11:09
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-07-08
Anfrage: 08.07.2016 - Trichius fasciatus? Kanton Baselland, Talweiher Rothenfluh auf ca. 480 m üNN ausserhalb der MTBs auf Doldenblüten in einem Rückzugsstreifen. Ähhm: Die Ameisen! Sie sind auch nur wegen der Blüten dort, oder? Sie haben nichts mit den Käfern zu tun??? Danke vielmals für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Trichius fasciatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Trichius fasciatus. LG, Christoph - PS: Mit den Käfern haben die vorhandenen Ameisen eher nichts zu tun. Vielleicht sind Blattläuse als Melktiere vorhanden. Beobacht mal, was die da treiben. Machen die irgendwas mit dem Pollen?
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-09 11:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.041
18

chris 2016-07-09 11:04
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-07-08
Anfrage: 08.07.2016 - Agapanthia intermedia? Gemessen 12 mm gross. Kanton Baselland, Anwil auf ca. 630 m üNN ausserhalb der MTBs an Gräsern in einem Rückzugsstreifen (Bild C). Danke vielmals für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Agapanthia intermedia
Cerambycidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Agapanthia intermedia. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-09 11:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.040
137

chris 2016-07-09 11:01
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-07-08
Anfrage: 08.07.2016 - Oedemera femorata? Kanton Baselland, Anwil auf ca. 630 m üNN ausserhalb der MTBs an Gräsern in einem Rückzugsstreifen (Bild C). Frage nochmals an Christoph: Hättest Du/Dein Anfragemodul die KL gern ausgeschrieben, auch wenn sie in die Fotos integriert ist? Danke vielmals für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Oedemera femorata
Oedemeridae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Oedemera femorata. LG, Christoph - PS: Wenn die Körperlänge als Lineal etc. im Foto sichtbar ist, brauchen wir sie nicht ausgeschrieben im Text. So weit ist das Anfragemodul leider noch nicht, dass es auch Lineale im Foto erkennt und dann zufrieden das grüne Häkchen zeigt :-D
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-09 11:07
|
|
|
|
|
|