| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 782  90 
             beetlejuice  2016-07-12 00:03   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5247 Nassau (SN)    2016-07-10 Anfrage:10.07.2016 Protaetia cuprea? Wegrand,580 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße Art, Familie:  Protaetia cuprea  Scarabaeidae Antwort:Hallo beetlejuice, bestätigt als Protaetia cuprea. Heißt aber mittlerweile Protaetia metallica, weil unsere Unterart P. cuprea metallica in den Artstatus erhoben wurde. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2016-07-12 18:46 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 112  52 
             Kirsten  2016-07-12 00:08   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  2424 Wedel (SH)    2016-07-09 Anfrage:Moin zusammen,
 am 09.07.2016 in meinem Garten an Binse, die allerdings zwischen viel Wasserminze steht. Größe ca. 10 mm. Darf ich von Chrysolina herbacea ausgehen? Liebe und dankende Grüße, Kirsten Art, Familie:  Chrysolina herbacea  Chrysomelidae Antwort:Moin Kirsten, bestätigt als Chrysolina herbacea. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2016-07-12 18:45 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             
              
             Momitz  2016-07-11 21:36   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5117 Buchenau (HS)    2016-07-10 Anfrage:Diese Käfer suchen uns seit ein paar Jahren immer wieder ab Mitte Juli für etwa 6 Wochen heim. Sie scheinen im First unseres Daches zu leben, zumindest kommen von dort jede Nacht laute Geräusche, die uns um den Schlaf bringen. Von Zeit zu Zeit ist dann auch das ein oder andere Exemplar in der Wohnung zu finden. Gestern Nacht hat die Saison wieder begonnen und ich konnte diese beiden Exemplare sichern (habe sie aber wieder frei gelassen).  10.07.2016, Größe siehe Bild: 14-15 mm, Tenebrio molitor? Art, Familie:  Tenebrio molitor  Tenebrionidae Antwort:Moin Momitz, bestätigt als Tenebrio molitor. Weitere Hilfe ist ein wenig zu ausführlich für den hiesigen Rahmen. Deshalb, so Du Hilfe suchst, bitte per Mail Kontakt aufnehmen (unter "Bestimmen" den Unterpunkt "Bestimmungen ansehen" anklicken und oben unter dem Foto von mir den kleinen Briefumschlag anklicken, dann öffnet sich die Mail. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2016-07-12 18:44 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 3  34 
             dd  2016-07-12 09:05   Land, Datum (Fund):  Belgien  2016-07-11 Anfrage:11/07/2016; 11mm lang;auf Cirsium arvense. Fliegt gut. Art, Familie:  Corymbia fulva  Cerambycidae Antwort:Moin dd, es handelt sich um Corymbia fulva, die jetzt häufiger auf Blüten zu finden ist. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2016-07-12 18:41 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 885 
             Kalli  2016-07-12 11:10   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6217 Zwingenberg (HS)    2016-07-09 Anfrage:Etwas hydrophiles.... Fauna maxima incognita! Totfund vom 9.7.16 an der Haustür, 5.5 mm. Ein Fall für Klaas? Danke und LG Art, Familie:  Helochares  sp. 
               Hydrophilidae Antwort:Moin Kalli, es handelt sich um eine unserer Helochares-Arten. Am Foto leider nicht bis auf die Art bestimmbar. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2016-07-12 18:38 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 57  17 
             Günther  2016-07-12 08:41   Land, Datum (Fund):  Österreich  2016-06-11 Anfrage:Guten Morgen,
 ist dies Ampedus sanguinolentus? Fundort im Machland an der Donau in einem Auwald, wie schon im Jahr zuvor.
 Gruß Günther und danke Art, Familie:  Ampedus sanguinolentus  Elateridae Antwort:Moin Günther, bestätigt als Ampedus sanguinolentus. Der schwarze Rhombus zeichnet das Weibchen aus. Die Männchen haben nur eine schwach erweiterte Schwärzung der Flügeldeckennaht. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2016-07-12 18:37 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 891  176 
             Manfred  2016-07-12 09:23   Land, Datum (Fund):  Österreich  2016-07-04 Anfrage:Hallo, liebes Käferteam, ich vermute einen Polydrusus, aber zu mehr hat es leider nicht gereicht. Größe ca. 6-7 mm, gefunden am 4.7.2016 an einem Strauch oberhalb von Mattsee (Salzburger Seenland). Vielen Dank und viele Grüße,
 Manfred Art, Familie:  Polydrusus sericeus  Curculionidae Antwort:Moin Manfred, Polydrusus formosus ist es, hier noch unter dem alten Namen P. sericeus geführt. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2016-07-12 18:36 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.047  35 
             chris  2016-07-12 09:54   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2016-07-09 Anfrage:09.07.2016 - Corymbia fulva?? Auf Blütendolden in Rückzugsstreifen. Kanton Baselland Schafmatt (Bild C) oberhalb Oltingen auf ca. 800 m üNN ausserhalb der MTBs. Vielen dank für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris Art, Familie:  Corymbia fulva  Cerambycidae Antwort:Moin Chris, bestätigt als Corymbia fulva. Liebe Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2016-07-12 18:35 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.048  78 
             chris  2016-07-12 10:15   Land, MTB, Datum (Fund):  CH  8414 Laufenburg (Baden) (BA)    2016-07-10 Anfrage:10.07.2016 - Carabus auronitens! Da bin ich mir ziemlich sicher. Ich habe aber immer noch/schon wieder eine kleine Frage zu diesen Höhlen (hier unter loser Rinde eines schon mehrjärig gelagerten Eichenstammes). Die anderen Höhlen (22238/22275/39897/40002), mal mit Einzeltieren, mal vergesellschaftet, habe ich jeweils im März gesehen und an Überwinterungshöhlen gedacht. Das kann ja wohl jetzt im Juli kaum der Fall sein. Kann man sagen, ob dies die Puppenhöhle eines jungen/frisch geschlüpften Käfers ist? Oder baut sich eventuell ein Weibchen eine solche Höhle, um ihre Eier darin abzulegen?? Aargau, Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke vielmals für Eure geduldigen Erklärungen! LG Chris Art, Familie:  Carabus auronitens  Carabidae Antwort:Moin Chris, bestätigt als Carabus auronitens. Danke für die Meldung. C. auronitens gehört zu den Frühjahrs aktiven Arten. Diese erwachen relativ zeitig aus dem Winterschlaf und sind, je nach Witterung, schon im März/April unterwegs. Die Käfer holen sich erst mal was zu futtern, um dann relativ schnell zur Paarung überzugehen. Nach der Paarung fressen sie sich sozusagen Winterspeck an und verdrücken sich sehr früh in ihre Winterquartiere. Im vorliegenden Fall also wohl ein Käfer, der schon im letzten Jahr für Reproduktion gesorgt hatte und dies dieses Jahr zum zweiten mal tat. Wenn sie Glück hat, wird sie den Winter überleben und im kommenden Jahr erneut zur Reproduktion beitragen. Und wenn sie ganz viel Glück hat, schafft sie das möglicherweise vier, fünf oder sechs mal. Die Dame ist also tatsächlich schon in ihrem Überwinterungsquartier. Im Spätsommer/Herbst gibt es noch mal eine Spitze. soll heißen, dass da noch mal gehäuft aktive Käfer zu finden sind. Das ist dann die neue Generation, also die diesjährigen Eier und Larven, die es bis zum Käfer geschafft haben. Die müssen noch an den Fettreserven arbeiten, bevor sie sich dann auch ein Winterquartier suchen. Liebe Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2016-07-12 18:35 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 788  195 
             WolfgangL  2016-07-12 10:46   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8134 Königsdorf (BS)    2016-05-27 Anfrage:Mist, ein grober Fehler meinerseits: Das Funddatum der beiden vorher eingestellten Käfer ist falsch! Richtig ist 27. Mai 2016! Könnt ihr das, bitte, korrigieren? Oder ist es einfacher, wenn ich die nochmal einstelle und ihr löscht die beiden fehlerhaften Anfragen?
 Agapanthia villosoviridescens, Babenstubener Moor, 27. Mai 2016 Art, Familie:  Agapanthia villosoviridescens  Cerambycidae Antwort:Moin Wolfgang, bestätigt als Agapanthia villosoviridescens. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2016-07-12 18:28 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 881  5 
             Kalli  2016-07-12 10:52   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6217 Zwingenberg (HS)    2016-07-07 Anfrage:Magdalis rufa hatte ich schon mal, ich denke, das ist wieder einer (7.7.16, 3.7 mm, auf Kiefer). Liebe Grüße Art, Familie:  Magdalis rufa  Curculionidae Antwort:Moin Kalli, bestätigt als Magdalis rufa. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2016-07-12 18:27 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 790  177 
             WolfgangL  2016-07-12 10:52   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8134 Königsdorf (BS)    2016-06-12 Anfrage:München-Forstenried, saß an der Hauswand, 12. Juni 2016 Besten Dank, viele Grüße und sorry für den Fehler! Wolfgang Art, Familie:  Polydrusus sericeus  Curculionidae Antwort:Moin Wolfgang, es handelt sich um Polydrusus formosus, hier noch unter dem alten Namen P. sericeus geführt. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2016-07-12 18:27 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 883  25 
             Kalli  2016-07-12 10:58   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6217 Zwingenberg (HS)    2016-07-07 Anfrage:Ich würde ja gerne mal einen Chrysolina oricalcia finden, aber bei dem Halsschild ist das hier wieder Chr. hyperici (7.7.16, auf Greiskraut, 6 mm). LG Kalli Art, Familie:  Chrysolina hyperici  Chrysomelidae Antwort:Hallo Kalli, bestätigt als Chrysolina hyperici. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2016-07-12 18:25 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 8  1 
             Raiwen  2016-07-12 07:57   Land, Datum (Fund):  Guinea  2016-06-10 Anfrage:Aktiv nur bei heißem, schwülen (34°C im Schatten) voll sonnigem Wetter. Meist mittags. Habitat: Bodentrockenes Weideland mit in der Jahreszeit noch schütterer Grasvegetation sowie auf lehmig sandigem Pfad. Funddatum: 10.06.2016 Körperlänge ca. 14 mm 
 Artname: Lophyra saraliensis ?
 Herzlichen Dank für die ganzen Bestimmungen!! Art, Familie:  Lophyra saraliensis  Carabidae Antwort:Hallo Raiwen, bestätigt als Lophyra saraliensis. Weit verbeeitete Art der Savanne. Von Westafrika bis an die Indik-Küste. Wie ich finde, mit ihrem diffusen Anthrazitschimmer der Elytren eine der schönsten Lophyra Arten. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2016-07-12 15:41 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 777  314 
             beetlejuice  2016-07-11 23:43   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2016-07-05 Anfrage:05.07.2016 Unglückliche Blattlaus - direkt ins Maul von Coccinella septempunctata gelaufen. Bergwiese, 780 m ü. NN, Ferpicloz, Kanton Fribourg. Viele Grüße Art, Familie:  Coccinella septempunctata  Coccinellidae Antwort:Hallo beetlejuice, bestätigt als Coccinella septempunctata. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2016-07-12 15:34 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 890  87 
             Manfred  2016-07-12 09:15   Land, Datum (Fund):  Österreich  2016-07-05 Anfrage:Hallo, liebes Käferteam,
 noch ein Trichodes apiarius, Größe ca. 15 mm, gefunden am 5.7.2016 auf einer Viehweide oberhalb von Mattsee (Salzburger Seenland).
 Vielen Dank und viele Grüße,
 Manfred Art, Familie:  Trichodes apiarius  Cleridae Antwort:Hallo Manfred, bestätigt als Trichodes apiarius. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2016-07-12 15:32 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.045  167 
             chris  2016-07-12 09:48   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2016-07-09 Anfrage:09.07.2016 - Dorcus parallelipipedus ... ist das ein Männchen? Kanton Baselland Schafmatt (Bild C) oberhalb Oltingen auf ca. 800 m üNN ausserhalb der MTBs. Vielen dank für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris Art, Familie:  Dorcus parallelipipedus  Lucanidae Antwort:Hallo Chris, bestätigt als Dorcus parallelipipedus. Ich denke ein Weibchen. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2016-07-12 15:32 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 880  69 
             Kalli  2016-07-12 10:49   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6217 Zwingenberg (HS)    2016-07-07 Anfrage:Es ist ja ein wenig peinlich, aber ich habe immer noch Probleme mit Abax parallelus/parallelepipedus (jaaa, ich weiß woran man sie unterscheiden können soll). Ich probier's nochmal und sage Abax parallelus, obwohl der Halsschild mir ziemlich unpunktiert vorkommt (7.7.16, 17 mm). Danke und viele Grüße Art, Familie:  Abax parallelus  Carabidae Antwort:Hallo Kalli, bestätigt als Abax parallelus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2016-07-12 15:30 | 
       | 
 | 
       |  |